Heute möchte ich mal ein bisschen mein Wissen und meine Interpretation zu 3x3 Korte zum Besten geben. Der Aufbau der 4 Phasen sollten jaeigentlich jedem geläufig sein aber kann nach Bedarf auch hier nachgelesen werden
Link
Das Grundsystem kann und soll z.T. angepasst werden aber dies wird leider häufig falsch gemacht. Ja das System ist ursprünglich ein EQ System aber kann auch ohne große Änderung für den RAW Bereich verwendet werden. Zu der in der Korte sein System erstellte gab es zwar schon einiges an EQ aber das kommt bei weitem nicht an das heutige heran und man kann es nach heutigen Maßstäben quasi als RAW+ bezeichnen denn die Sleeves die im Moment am Markt sind stehen Bandagen aus den 90ern nicht wirklich nach.
Als Basis für die Berechnung nimmt man sein letztes WK Ergebnis und addier 10-12,5 Kg bei der Beuge, 5 Kg auf der Bank und 7,5 Kg beim Kreuzheben. MAn sieht also wie anspruchsvoll schon allein die Ausgangssituation ist da man sein 1 RM aus dem WK nimmt und nicht im Training ermittelt. Bei den meisten ist das WK Ergebnis auch einiges höher und intensiver (Adrenalin usw.) als ein Training Max Out.
Nehmen wir zur erörterung hypothetische WK Werte Beuge 150, Bank 100, Kreuz 200 um die Berechnung zu erleichtern und damit kann man sich auch gut identifizieren meine ich.
Das heißt das Ziel sind Beuge 162,5 Kg, Bank 105 Kg und Kreuzheben 207,5 Kg. Dies wiederrum bedeuten in Woche 1 (immer auf 2,5 aufgerundet)
5-8*5* 95 Kg Beuge
6-8*6*62,5 Kg Bank
5-8*5*122,5 Kg Kreuzheben
Man möchte jetzt meinen das diese Gewichte ja nicht sonderlich hoch sind allerdings MUSS man hier das Gesamtvolumen betrachten Beuge 3800 Kg, Bank 3000 Kg und 4900 Kg Kreuzheben. Das sind 11700 Kg pro Trainingseinheit und das drei mal die Woche, das sind 35100 Kg!! und dies steigt jede Woche um 2% und das für midestens 4 Wochen. Das ist schon nicht ohne... warum also die Intensität durch Erhöhung der Prozente wo das Volumen doch schon immens ist denn schliesslich sind wir keine BB und wollen die Muskulatur ja nicht an ihr Limit bringen. Hier sollte man lieber mit den Satzpausen arbeiten Beuge und Kreuzheben 3-5 Minuten und Bank 2-5 Minuten... wenn man die Pausen verkürzt wird man deutlich merken das die Intensität vollkommen ausreicht. Positiver Nebeneffekt, eine Einheit ist unter 2 Stunden schaffbar.
Damit wäre der erste Fehler schonmal abgearbeitet
Ein weiterer häufiger Fehler ist der Einsatz von Nebenübungen (Trizeps, Bizeps, Schultern). Zum Einen verlängern sie die Einheiten unnötig und zum anderen bringen sie nur geringfügig etwas für die großen 3... aus eigener Erfahrung weiß ich das nur zu gut das weder Schulterdrücken noch Trizeps Isolationen einen Vorteil bringen. Das gleiche gilt für Beinbeuger oder Beinstrecker. Korte ist darauf ausgelegt die großen 3 zu perfektionieren allerdings sind leichte Variationen zulässig und sogar empfohlen. Beispiele sind der Einsatz von Frontbeugen, verschiedene Griffbreiten auf der Bank oder Kreuzheben mit Defizit oder erhöht. Auch der Einsatz von Bändern und Ketten ist durchaus in Ordnung denn wichtig ist das die Variation den KDK Übungen möglichst nah/ identisch ist denn nur so kann man diese perfektionieren.
Bei Korte ist kein Platz für Chi Chi oder glamour Übungen denn nur die harten Fakten beim Beugen, Drücken und Ziehen sind interessant. KORTE IST KDK UND NIX ANDERES!
Es ist so ausgeklügelt wie es simpel ist. Regeneration, Hormonhaushalt, Reiz und Perfktionierung der Disziplinen sind hier perfekt aufeinander abgestimmt und für jeden der sich zu 100% dem KDK verschrieben hat zu empfehlen denn KORTE IST KDK UND NIX ANDERES!
Das alles heißt aber wie schon erwähnt nicht das man Korte nicht verändern darf sondern das man wenn dann an den richtigen Schrauben dreht. Sätze, WDH und Prozente sollte man so einplanen wie es von Korte vorgegeben ist aber folgende Punkte kann man durchaus veränden.
- Die Dauer der ersten Phase kann je nach Bedarf verlängert, verkürzt oder weggelassen werden.
- Kniebeuge kann mit Frontbeuge, Pin Squat und Bänder/ Ketten ergänzt werden
- Bankdrücken kann/ sollte in drei Griffbreiten oder evtl. im reverse Griff ausgeführt werden. Auch der Einsatz von Bändern/ Ketten, Pin Press oder auch dezentes Schrägbankdrücken sind möglich.
- Kreuzheben kann ebenfalls mit Bändern/ Ketten ergänzt werden. Rack Pulls oder Defizit Pulls sind ebenso in Ordnung.
- Satzpausen verkürzen auf bis zu 2 Minuten um die Intensität zu steigern
- Nicht geduldet sind Isolationsübungen oder Übungen die von der eigentlichen KDK Übung abweichen. Ausnahme ist hier die 4. Phase die der vollständigen Erholung dient
Als Beispiel wie so etwas aussehen kann habe ich meinen aktuellen Plan mit einer 6 Wöchigen ersten Phase mit hochgeladen.
ich hoffe das hilft erstmal weiter
P.s.: Die 4 Phase dient der kompletten Regeneration und sollte nur nach jedem 2-3 kompletten Zyklus eingesetzt werden!
Pp.s.: Sollte man mehrere Zyklen hintereinander machen sollte man nicht im Training einen Maxtest machen sondern wenn man die Lasten in der letzten Woche gut bewältigt hat das Ziel als erreicht ansehen und den neuen Zyklus dementsprechend berechnen. Nach Phase 2 geht es demnach dann mit Phase 1 weiter