AW: Weiß nicht mehr weiter mit meinem Plan :-(
achso ok danke.
hab ja zwei alternierende traingsplände wollte dort gerne bankdrücken und dips tauschen. ALSO:
a
kniebeuge
dips (mit bankdrücken tauschen)
klimmzug
bauch
b
kreuzheben
bankdrücken (mit dips tauschen)
rudern
frontdrücken
oder sollte ich das lieber lassen? Wenns egal ist dann würde ich das nämich gerne tauschen. Weil glaub ich komme nach dem bankdrücken besser mit klimmzügen klar , wie wenn ich vor den klimmzügen dips machen würde.
hehe gut das ich den beitrag noch ändern kann wollt noch was fragen. zitier da ma was aus nem anderem forum:
ich trainiere "nur" die Grundübungen (Bankdrücken, Vorgebeugtes Rudern, Kniebeuge, Kreuzheben, Klimmzüge, Military Press, dips) nach dem WKM-Plan im Hypertrophiebereich (10 Whs) in drei Sätzen. Wenn ich das Gewicht in allen Sätzen jeweils zehnmal geschafft habe, erhöhe ich das Gewicht in der nächsten TE.
Jetzt möchte ich eine zeitlang nur die Kraftausdauer trainieren und habe einige Fragen dazu.
Im welchen Wh-Bereich trainiert man die Kraftausdauer? Ich habe verschiedene Zahlen gelesen. Z. B. würde das KA-Training bereits ab 15 Whs anfangen. Andere schwören auf 20 Whs und andere wiederum sagen, dass man die lokale, anaerobe KA am besten mit 25 Whs trainiert. D. h., man macht drei Sätze mit jeweils 25 Whs. Schafft man 3 x das Gewicht, erhöht man in der nächsten TE. Was ist nun korrekt? Dann ich gehört, dass bei ALLEN Übungen mehr als 25 Whs nichts bringen, ob jetzt beim Curlen oder bei Crunches! Stimmt das? Wieso?
Welche Übungen macht man eigentlich am besten im KA-Training in wie vielen Sätzen? Kann ich die Grundübungen so in der Reihenfolge wie im WKM-Plan beschrieben übernehmen? Oder gibt es "spezielle" Kraftausdauerpläne mit "speziellen" Übungen dafür? Z. B. Ersatzübungen wie Latzug zur Brust für Klimmis, da ich dort natürlich nicht 3 x 25 schaffe!
Wie lange macht man Satzpausen. Einerseits lese ich, dass man, da ja die Ausdauer trainiert werden soll, man kurze Pausen (1 - 2 Minuten) machen soll. Andererseits lese ich, dass man, da man in den Folgesätzen nicht genug Luft und Kraft hat, um in den Folgesätzen wieder mit demselben Gewicht 25 Whs zu schaffen, längere Pausen machen soll (3 - 5 Minuten). Zumal ja nicht DIE Ausdauer trainiert werden soll, sondern wie oben bereits erwähnt, die lokale anaerobe Ausdauer, welche eine andere ist, als die, die beispielsweise beim Joggen gemeint ist. Was ist hier korrekt? Ich ging immer davon aus bei KA kurze Pausen und bei MaxKraft lange Pausen!
Was ist sonst alles so beim KA-Training zu beachten?
ZITAT ENDE
So, genau diese Frage stelle ich mir auch schon ziemlich lange und zwar wie das mit den Grundübungen ist wie z.b. Klimmzüge, da werde ich ja wohl kaum 25wdh a 3sätze schaffen und dann einfach 5-10 sätze mit 8wdh. zu machen finde ich iwie blöd. Kann man dafür dann eine andere übung nehmen ?
Habe die Frage oben rot markiert die erklärt es ganz gut.
achso ok danke.
hab ja zwei alternierende traingsplände wollte dort gerne bankdrücken und dips tauschen. ALSO:
a
kniebeuge
dips (mit bankdrücken tauschen)
klimmzug
bauch
b
kreuzheben
bankdrücken (mit dips tauschen)
rudern
frontdrücken
oder sollte ich das lieber lassen? Wenns egal ist dann würde ich das nämich gerne tauschen. Weil glaub ich komme nach dem bankdrücken besser mit klimmzügen klar , wie wenn ich vor den klimmzügen dips machen würde.
hehe gut das ich den beitrag noch ändern kann wollt noch was fragen. zitier da ma was aus nem anderem forum:
ich trainiere "nur" die Grundübungen (Bankdrücken, Vorgebeugtes Rudern, Kniebeuge, Kreuzheben, Klimmzüge, Military Press, dips) nach dem WKM-Plan im Hypertrophiebereich (10 Whs) in drei Sätzen. Wenn ich das Gewicht in allen Sätzen jeweils zehnmal geschafft habe, erhöhe ich das Gewicht in der nächsten TE.
Jetzt möchte ich eine zeitlang nur die Kraftausdauer trainieren und habe einige Fragen dazu.
Im welchen Wh-Bereich trainiert man die Kraftausdauer? Ich habe verschiedene Zahlen gelesen. Z. B. würde das KA-Training bereits ab 15 Whs anfangen. Andere schwören auf 20 Whs und andere wiederum sagen, dass man die lokale, anaerobe KA am besten mit 25 Whs trainiert. D. h., man macht drei Sätze mit jeweils 25 Whs. Schafft man 3 x das Gewicht, erhöht man in der nächsten TE. Was ist nun korrekt? Dann ich gehört, dass bei ALLEN Übungen mehr als 25 Whs nichts bringen, ob jetzt beim Curlen oder bei Crunches! Stimmt das? Wieso?
Welche Übungen macht man eigentlich am besten im KA-Training in wie vielen Sätzen? Kann ich die Grundübungen so in der Reihenfolge wie im WKM-Plan beschrieben übernehmen? Oder gibt es "spezielle" Kraftausdauerpläne mit "speziellen" Übungen dafür? Z. B. Ersatzübungen wie Latzug zur Brust für Klimmis, da ich dort natürlich nicht 3 x 25 schaffe!
Wie lange macht man Satzpausen. Einerseits lese ich, dass man, da ja die Ausdauer trainiert werden soll, man kurze Pausen (1 - 2 Minuten) machen soll. Andererseits lese ich, dass man, da man in den Folgesätzen nicht genug Luft und Kraft hat, um in den Folgesätzen wieder mit demselben Gewicht 25 Whs zu schaffen, längere Pausen machen soll (3 - 5 Minuten). Zumal ja nicht DIE Ausdauer trainiert werden soll, sondern wie oben bereits erwähnt, die lokale anaerobe Ausdauer, welche eine andere ist, als die, die beispielsweise beim Joggen gemeint ist. Was ist hier korrekt? Ich ging immer davon aus bei KA kurze Pausen und bei MaxKraft lange Pausen!
Was ist sonst alles so beim KA-Training zu beachten?
ZITAT ENDE
So, genau diese Frage stelle ich mir auch schon ziemlich lange und zwar wie das mit den Grundübungen ist wie z.b. Klimmzüge, da werde ich ja wohl kaum 25wdh a 3sätze schaffen und dann einfach 5-10 sätze mit 8wdh. zu machen finde ich iwie blöd. Kann man dafür dann eine andere übung nehmen ?
Habe die Frage oben rot markiert die erklärt es ganz gut.
Zuletzt bearbeitet: