Man muss nicht zwingend ablegen beim Kreuzheben, auch klassisch nicht. Vor allem nicht, wenn man für BB trainiert -> höhere time under tension
Nur ist dann die rumänische Variante erstmal geeigneter. Klassisch geht schon auch, man muss da nur sehr sauber arbeiten.
Genauso. Nur fürchte ich, dass das nicht nur eine Haltungsfrage ist, das ist schon eine ausgeprägte Kyphose, die parallel orthopädisch und physiotherapeutisch betreut werden sollte. Das erklärt natürlich auch den BSV, sowas ist die beste Voraussetzung dafür.
Also nicht, dass ich Arzt bin, aber das sieht ein Blinder und ich habe viel über Sportmedizin und Biomechanik gelesen...
Gern beim Kreuzheben ohne Schuhe versuchen, Ronny. diese soften Wackelschuhe machen deinen Stand unsicher. Versuche bitte, den Kopf weniger zu überstrecken, eher eine neutrale Haltung in Verlängerung der WS.
Beim Beugen wie beim Heben kommt dir die Hüfte hoch, wie die anderen schon festgestellt haben. Abstellen kannst du das, indem du dich darauf konzentrierst, schön aus den Beinen zu drücken. Auch beim Heben, es ist zwar ein Pull, stell dir trotzdem vor, du drückst aus den Beinen. Beim Beugen auf sehr aufrechten Oberkörper achten. Natürlich ist die Fronthaltung suboptimal beim Beugen bei diesem Seilzug.
Ich finde das auch krass, aber so beugen ist immerhin besser als gar nicht.
vor der Brust ist halt mit den Seilzügen, die ja neben den Beinen außen sind, nicht so richtig möglich...
Ich würde versuchen, die Oberarme richtig am Oberkörper zu fixieren und dabei gleichzeitig darauf zu achten, die Schulterblätter hinten zusammen zu ziehen und die Unterarme an die Oberarme zu drücken. So bekommst du etwas mehr Stabilität rein. Ansonsten erstmal das Gewicht tatsächlich reduzieren. Sagen wir auf 40 kg bei den Beugen und auf sehr saubere Ausführung konzentrieren.
Vielleicht auch wirklich zusätzlich auf Beugen mit Kurzhanteln ausweichen, bulgarische Beugen, Ausfallschrittbeugen..
Ist ok.. aber lieber das Rack, ist vielseitiger verwendbar und Platz hast du ja
Zusätzlich wirklich dauerhaft an dem Rundrückenproblem arbeiten. Im Alltag stets darauf achten, die Schultern nach hinten unten zu ziehen, die Brust rauszustrecken. Stell dir vor, an deinem Brustbein ist etwas befestigt, dass es stets nach oben gezogen wird. Sei stolz!