G
Gast10
Guest
AW: one2one´s Trainlog
Donnerstag, 10.07.2014
Unterkörper / Kreuzheben
1. Kreuzheben: 10x110 - 10x120 - 8x130 - 5x140 - 1x150 - 10x100
2. 45-Grad Beinpresse: 12x160 - 10x180 - 8x200
3. Glute Bridge Maschine 135 kg (volle Last): 12x - 12x - 12x
4. Waden sitzend: 9x60 - 10x50 - 9x60 - 9x60 (Waden kalt, verkrampft, war nichts)
5. Beinbeuger sitzend Maschine: 25x35 - 13x45 - 10x50
6. Knieheben im Hang: 12x - 12x - 12x
7. Beinheben + rev. Crunches auf der Bank: 15x - 15x - 15x, jeweils eine langsame negative Dragonflag zum Abschluss
8. Gebetscrunches am Seil: 15x65, 15x65, 12x70
Zeit: da ich laut Drecks-Parkhaus-Automat über 2 Stunden da gewesen sein soll, ging das Training wohl knapp 1 1/2 Stunden. Kann sein, da ich lange Pausen gemacht habe und zwischendrin ein bisschen getratscht.
Fazit: Kreuzheben lief gut heute. Sogar in kurzer Hose. Hätte ich es darauf angelegt, hätte ich die 130 auch 10x und die 140 6-8x heben können, aber ich wollte gerne 3x150 zum Abschluss machen, also ging ich nie bis an die Luft-ganz-raus-Grenze. War dann leider doch nicht sicher bei 150 kg und habe es bei 1x150 gelassen und lieber noch nen 10er Satz mit 100 drangehängt. Aber insgesamt ein Bombentraining!
Ich habe in meinen neuen Adidas Powerlift 2 "Gewichtheberschuhen" trainiert. Beim Kreuzheben war das super, ansonsten unnötig. Werde mir künftig ein paar Chucks oder so zum Wechseln mitnehmen, aber bei schwerem Heben und Beugen die Adidas tragen. Das sind laut Adidas zwar Schuhe aus der Rubrik "Gewichtheberschuhe", aber ausgewiesen für Crossfit, Powerlifting und Fitness. Die Ferse ist nur 2 cm und das Sohlenmaterial ist doch etwas komprimierbar, wenn auch deutlich fester als gewöhnliche Sport- oder gar Joggingschuhe. Der 2 cm Absatz fälllt mir jetzt auch gar nicht auf, denn da ich bisher in Asics Gel Kayano Laufschuhen trainiert habe, und die ebenfalls eine deutlich höhere Ferse haben, ist das kein Unterschied für mich. Normale Gewichtheberschuhe haben ja einen deutlich höheren Keil. Unter 2 cm sind eigentlich nur Schlappen wie Chucks & Co.; die Schuhe fühlen sich wie festgeklebt am Boden an und sind sehr seitenstabil. Absolut keine Sorgen, dass ich im Fuß instabil werde. Ich freue mich schon auf die Kniebeugeeinheit, wo ich mir durch die gesteigerte Schuh-Stabilität noch mehr verspreche als beim Kreuzheben.
Donnerstag, 10.07.2014
Unterkörper / Kreuzheben
1. Kreuzheben: 10x110 - 10x120 - 8x130 - 5x140 - 1x150 - 10x100
2. 45-Grad Beinpresse: 12x160 - 10x180 - 8x200
3. Glute Bridge Maschine 135 kg (volle Last): 12x - 12x - 12x
4. Waden sitzend: 9x60 - 10x50 - 9x60 - 9x60 (Waden kalt, verkrampft, war nichts)
5. Beinbeuger sitzend Maschine: 25x35 - 13x45 - 10x50
6. Knieheben im Hang: 12x - 12x - 12x
7. Beinheben + rev. Crunches auf der Bank: 15x - 15x - 15x, jeweils eine langsame negative Dragonflag zum Abschluss
8. Gebetscrunches am Seil: 15x65, 15x65, 12x70
Zeit: da ich laut Drecks-Parkhaus-Automat über 2 Stunden da gewesen sein soll, ging das Training wohl knapp 1 1/2 Stunden. Kann sein, da ich lange Pausen gemacht habe und zwischendrin ein bisschen getratscht.
Fazit: Kreuzheben lief gut heute. Sogar in kurzer Hose. Hätte ich es darauf angelegt, hätte ich die 130 auch 10x und die 140 6-8x heben können, aber ich wollte gerne 3x150 zum Abschluss machen, also ging ich nie bis an die Luft-ganz-raus-Grenze. War dann leider doch nicht sicher bei 150 kg und habe es bei 1x150 gelassen und lieber noch nen 10er Satz mit 100 drangehängt. Aber insgesamt ein Bombentraining!
Ich habe in meinen neuen Adidas Powerlift 2 "Gewichtheberschuhen" trainiert. Beim Kreuzheben war das super, ansonsten unnötig. Werde mir künftig ein paar Chucks oder so zum Wechseln mitnehmen, aber bei schwerem Heben und Beugen die Adidas tragen. Das sind laut Adidas zwar Schuhe aus der Rubrik "Gewichtheberschuhe", aber ausgewiesen für Crossfit, Powerlifting und Fitness. Die Ferse ist nur 2 cm und das Sohlenmaterial ist doch etwas komprimierbar, wenn auch deutlich fester als gewöhnliche Sport- oder gar Joggingschuhe. Der 2 cm Absatz fälllt mir jetzt auch gar nicht auf, denn da ich bisher in Asics Gel Kayano Laufschuhen trainiert habe, und die ebenfalls eine deutlich höhere Ferse haben, ist das kein Unterschied für mich. Normale Gewichtheberschuhe haben ja einen deutlich höheren Keil. Unter 2 cm sind eigentlich nur Schlappen wie Chucks & Co.; die Schuhe fühlen sich wie festgeklebt am Boden an und sind sehr seitenstabil. Absolut keine Sorgen, dass ich im Fuß instabil werde. Ich freue mich schon auf die Kniebeugeeinheit, wo ich mir durch die gesteigerte Schuh-Stabilität noch mehr verspreche als beim Kreuzheben.