Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.
✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
✓ 100% Natural Bodybuilding
Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
Sei auch Du dabei!
Das ist bei mir IMMER sonach der ersten WH dachte ich, das werden niemals 5 aber dann ging es doch irgendwie
Ist das dasselbe wie hexbar heben? Oder was anderes?Hexbar Beugen
Ja, ist schon eigentlich heben. Ich bezeichne sie nur immer als beugen, da sie die beuge substituieren sollen und mehr einer beuge ähneln von der Position.Ist das dasselbe wie hexbar heben? Oder was anderes?![]()
Stimmt, nur dass mir persönlich meine Variante sehr viel logischer erscheint.Ach so, ich verstehe. Das würde mich heillos durcheinander bringen. Mit dem Argument kann man z.B. Boxsquats auch Boxheben nennen, da in der Hüfte dem Heben ähnlicher.![]()
Heute 2 h Training
Reißkniebeuge:
3 x 35 kg
3 x 40 kg
3 x 45 kg
3 x 2 x 50 kg
Umsetzen erhöht, Kniehöhe:
3 x 35 kg
2 x 2 x 45 kg
2 x 1 x 55 kg
3 x 1 x 60 kg - auf einmal Kopfprobleme wie schon lange nicht mehr. Dass ich nicht ziehen kann, dass ich nicht unter die Hantel komme..
3 x 1 x 65 kg - die besten Sätze, die Kopfprobleme waren völlig unbegründet, wahrscheinlich brauche ich einfach bisschen Gewicht
Kniebeuge hinten:
5 x 50 kg
2 x 70 kg
3 x 5 x 75 kg - Volumen PR - endlich kann ich mein BW halbwegs auf WH beugen
Liegestütze:
10
Supersätze Bankdrücken + Pendlay Row:
5 x 20 kg + 5 x 40 kg
5 x 30 kg + 5 x 40 kg
5 x 40 kg + 5 x 40 kg
5 x 50 kg + 5 x 50 kg
3 x 55 kg + 5 x 40 kg
3 x 55 kg + 5 x 40 kg
die 2 x 3 x 55 kg im Bakdrücken waren auch PR. Wenn man davon absieht, dass das objektiv betrachtet entsetzlich schwach ist, ist es persönlich betrachtet doch ganz gut, da ich noch vor 2 Monaten 55 kg nur für 1 x 2 drücken konnte. Seitdem habe ich es regelmäßig trainiert. Vieles ist also möglich, man muss nur dran bleiben.
Mit der Beuge genauso. Seit über 10 Jahren mache ich Kniebeugen mit Zusatzgewicht und arbeite daran, mein BW auf WH zu beugen und endlich kann ich das. Ich weiß, dass mir Beugen viel schwerer fallen als vielen anderen wegen der langen Beine. Als ich vor 5 Jahren mit 20er Beugen angefangen habe, schienen 70 kg undenkbar ( für meine erste 20er Beuge verwendete ich 40 kg und es war brutal). Seitdem habe ich das alle paar Monate mal gemacht, jedesmal um 2,5 kg gesteigert. Ab 60 kg nur in 1 kg Schritten. Vor ein paar Wochen habe dann einen 20er Satz mit 70 gemacht. Nun ist mein neues Ziel, mein BW, 75 kg für einen 20er zu beugen. Vieles, was einem lange Zeit unmöglich scheint, wird plötzlich wahr, wenn man nur dran bleibt. Selbst 100 kg halte ich mittlerweile für möglich.
Genauso. Im Grunde gibt es nur zwei Gründe (eventuell) mit dem Training aufzuhören: Tod oder Apokalypse.Vieles, was einem lange Zeit unmöglich scheint, wird plötzlich wahr, wenn man nur dran bleibt.
auch wenn man gern mit dem Kopf durch die Wand mag.^^
Gratulation zum Beuge und Bank PR.![]()
Nein: der Spielraum für Abweichungen ist geringer als bei z. B. bei der Kniebeuge hinten. Das Scheitern kommt zustande, wenn die Abweichungen zu groß sind. Außerdem gibt auch das Hantelgewicht den Spielraum vor. Je größer das im Verhältnis zum Sportler, desto geringer werden die möglichen Abweichungen.Ist der Hantelpfad bei der Frontbeuge nicht fast automatisch vorgegeben? Habe da immer das Gefühl, dass ich es entweder richtig mache oder scheitere.
Ist der Hantelpfad bei der Frontbeuge nicht fast automatisch vorgegeben? Habe da immer das Gefühl, dass ich es entweder richtig mache oder scheitere.
Meiner Erfahrung nach ist das größte Problem, dass nach Vornefallen, die optimale Frontbeuge sieht aus wie Pleuel, also hoch/runter (das ist wie rein/raus, nur cooler!Nein: der Spielraum für Abweichungen ist geringer als bei z. B. bei der Kniebeuge hinten. Das Scheitern kommt zustande, wenn die Abweichungen zu groß sind. Außerdem gibt auch das Hantelgewicht den Spielraum vor. Je größer das im Verhältnis zum Sportler, desto geringer werden die möglichen Abweichungen.