ich könnte dir erzählen, wie meine nordindische room-mate ihr chapatti macht. das ist aber im gegensatz zu deinen echt super einfach.
sie füllt eine schüssel mit mehl (atta - ganz feines vollkornweizenmehl ist das, ca. 1kg schätze ich) und tut wasser hinzu. der wird dann geknetet, bis es einen klebrigen teig ergibt. das wars - keine hefe, kein ei oder sonstiges. der teigklumpen kommt in eine tupperdose und ist dann ca. 5 tage im kühlschrank haltbar. (achso, wenn man will, kann man auch noch salz hinzufügen, aber sie fügt kein salz hinzu!)
das brot macht sie auf einer tava, einer art flachen, gusseisernen bratpfanne. dazu wird eine kugel teig genommen (tennisballgroß), noch einmal komplett in mehl eingedippt (damit er nicht klebt) und gerollt. der fladen, der dabei entststeht muss dünn sein und ohne festen druck gerollt werden (mit einem nudelholz auf einem holzbrett).
die tava wird erhizt (ohne öl, o.ä.) und bei mittlerer hitze wird der fladen daraufgelegt. nachdem der teig von der einen seite ein bisschen gebacken wurde, dreht sie den chapatti um. nach etwas zeit (1 min. vielleicht) beginnt sie seitlich mit einem feuchten handtuch auf den teig zu drücken, so dass sich das brot ein wenig aufbläht, wie ein kleiner ballon. an irgendeiner stelle entweicht dann die luft. danach dreht sie den teig wieder um. eigentlich wird der chapatti ziemlich oft umgedreht und "gedrückt" und bleibt ca. 3 min auf der tava, bis er fertig ist. ich glaube, die kunst besteht darin, die richtige temperatur zu finden, denn der teig kann schnell anbrennen
meine nachbarin sagt immer, dass die chapattis gut sind, wenn sich der teig mit luft füllt, die dann wieder entweicht. manchmal gelingt das nicht, trotzdem kann man sie dann aber essen, finde ich
ich poste mal ein paar fotos zum verdeutlichen (auf den fotos sieht man, dass der teig auch mit gemüse vermischt werden kann, dann sich nennt der fladen jedoch nicht mehr chapatti, sondern parantha)
am tag isst meine nachbarin 6 chapatti, zu jedem essen (frühstück, mittag, abend) zwei stück. dafür gibt es aber auch keinen reis