• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

one2one´s Trainlog

G

Gast10

Guest
Ich finde diese Definition der offenen und geschlossenen Kette über die Beweglichkeit der distalen Gliedmaßen ziemlich albern (nicht persönlich nehmen, die ist ja einigermaßen "amtlich"). Ich behaupte, dass es physiologisch/statisch ganz besonders im Fall der Beinpresse völlig Wurst ist, ob sich Fuß von Rumpf oder Rumpf von Fuß weg bewegt. Ich habe ganz am Anfang mal in meiner Trainerlizenz eine bessere Definition kennengelernt, nach der z.B. die Beinpresse in jedweder Ausführung zur geschlossenen Kette gehört im Gegensatz zu z.B. Kniestrecker (habe übrigens auch spontan x Seiten gefunden, wo die Beinpresse pauschal der geschlossenen zugeordnet wird). Ich krieg das nicht mehr ganz zusammen, aber im Prinzip ging es darum, ob sich alle wirkenden Kräfte gegenseitig aufheben (geschlossen), oder ob ein Maschinenteil künstlich in die natürliche Kraftverteilung eingreift (z.B. die Rolle im Kniegelenk beim Kniestrecker). So kann man funktionelle und unfunktionelle Übungen gut unterscheiden. Das ist für mich sinnvoller und für die Trainingspraxis nützlicher.

Oder was bringt Dir diese Definition (abgesehen von der therapeutischen Praxis)? Oder ich hab´s nach all den Jahren einfach immer noch nicht kapiert...
 
G

Gast10

Guest
Dienstag, 30.06.2015

Kreuzheben und Rücken


1. Kreuzheben (sauber Ablegen pro Rep) 120 kg: 10 - 10 - 10
2. Latziehen breit 70 kg: 12 - 11 - 10
3. sitzendes Rudern 65 kg neutraler Griff: 12 - 12 - 12
4. Kurzhantel Shrugs 2x 30 kg: 15 - 15 - 15 - 15
5. Latzug breiter Parallelgriff 65 kg: 12 - 12 - 12
6. einarmiges Kabelrudern stehend 40 kg: 12 - 12 - 12 pro Seite
7. T-Bar Bruststütze, breiter Griff 40 kg: 12 - 12 - 12

Zeit: 55 Minuten

Fazit: sehr schönes Training. Hatte ein sehr gutes Gefühl im Lat bei allen Rudervarianten. Kreuzheben ging gut, obwohl ich vorher schon wieder etwas Probleme vom ISG hoch kommen gespürt habe. Bin den ganzen Tag gesessen und war quasi im "Tunnel" bei meiner Arbeit. Ist jetzt nach dem Heben etwas schlechter. Ich werde mal mobilisieren was geht heute Abend und ne Diclo 75er einwerfen. Technik sauber, Gewicht eher leicht, ich habe nichts falsch gemacht. Vielleicht ist es auch die Verdopplung der Grundübungsfrequenz was Heben und Beugen angeht. Das war ich bisher nicht gewohnt, weil ich Heben ja im Wechsel mit Beugen im Beinprogramm gemacht habe, also viel seltener. Abgesehen von Pausentagen mache ich ja praktisch jeden zweiten Tag eins davon, was wohl etwas zu Verspannungen führt. Hm. Gewöhnungsproblem? Ich mach mir jetzt keinen Kopf, weils nicht so schlimm ist, aber nervt halt.
 

PowerWheel

Well-Known Member
Registriert
30. Juni 2011
Beiträge
5.987
So kann man funktionelle und unfunktionelle Übungen gut unterscheiden.
Sorry, aber das mit funkt und unfunktionellen Übungen ist doch Quatsch ! Was sind denn das für Kriterien ?!
Und das alle Beinpressen geschlossenkettig sind ist auch nicht richtig .Dein Argument besagt ja nur das alle Beinpressen mehrgelenkig sind und alle Isos nur eingelenkig .
Ich habe ganz am Anfang mal in meiner Trainerlizenz eine bessere Definition kennengelernt, nach der z.B. die Beinpresse in jedweder Ausführung zur geschlossenen Kette gehört im Gegensatz zu z.B. Kniestrecker (habe übrigens auch spontan x Seiten gefunden, wo die Beinpresse pauschal der geschlossenen zugeordnet wird)
Ich krieg das nicht mehr ganz zusammen, aber im Prinzip ging es darum, ob sich alle wirkenden Kräfte gegenseitig aufheben (geschlossen), oder ob ein Maschinenteil künstlich in die natürliche Kraftverteilung eingreift (z.B. die Rolle im Kniegelenk beim Kniestrecker).
Was du damit meinst ist das Prinzip der Ko Kontraktion ( Kniebeugen, Beinpresse, -Ausfallschritte, ... z.B. wo Beuger und Strecker gleichsam aktiv sind, im Gegensatz zum Beinstrecker wo nur der Strecker aktiv ist !
Das ist aber unabhängig vom Prinzip der geschlossenen Ketten. Ko Kontraktionen kommen auch bei offenen Ketten vor ( allerdings fallen mir da nicht viele ein [img28] [img3] ): Beinpresse mit beweglichem Fußsteil, ... !

Ich finde diese Definition der offenen und geschlossenen Kette über die Beweglichkeit der distalen Gliedmaßen ziemlich albern (nicht persönlich nehmen, die ist ja einigermaßen "amtlich").
Ein schöne Erklärung die ich gefunden habe um den Unterschied deutlicher zu machen :

Offene Kette/System:: der distale Gelenkspartner ist nicht mit einem festen Untergrund verbunden. Mehr rotatorische und komplexe Bewegungen möglich. Späterer Therapiezeitpunkt.

Geschlossene Kette/System: der distale Gelenkspartner istmit einem festen Untergrund verbunden und es sind mehr die einachsigen Bewegungsmöglichkeiten.
Offene Kette: Ist eine Kette, wobei das Extremitätenende keinen peripheren Kontakt hat (bzw. keinen Kontakt mit einem unüberwindbaren Widerstand hat). Die Bewegung in der offenen Bewegungskette liegt dann vor, wenn das terminale (distale) Segment eine freie Bewegung durchführen kann.

Geschlossene Kette: Ist eine Kette wobei das Extremitätenende Kontakt mit einem nicht überwindbaren Widerstand hat.
Eine Bewegung in der geschlossenen Bewegungskette ist dann gegeben, wenn das terminale Segment fixiert ist.

Vergleich
Liegestütze geschlossene Kette und Bankdrücken oder Maschinen Bankdrücken offene Kette
Klimmzüge geschlossene Kette und Latzug oder Latzugmaschine offene Kette
usw
. Ich behaupte, dass es physiologisch/statisch ganz besonders im Fall der Beinpresse völlig Wurst ist, ob sich Fuß von Rumpf oder Rumpf von Fuß weg bewegt
Oder was bringt Dir diese Definition (abgesehen von der therapeutischen Praxis)? Oder ich hab´s nach all den Jahren einfach immer noch nicht kapiert..
Hast es ja schon gesagt, Nutzen ist hauptsächlich therapeutisch zu sehen ! Bei der Beinpresse war es auch nur ein Beispiel für die Konstruktion der Maschinen.
Ist aber ein Grundkonzept und sollte auch als solches wahrgenommen werden .

Aber nix für ungut ...:)
Ist alles nur pure Theorie ;)
 
G

Gast10

Guest
@PowerWheel :

erstmal eines: Ich versuche nur diverses, was ich bisher gelesen und gehört habe in Einklang mit dem zu bringen, was ich für richtig halte. Und ein gewisses Grundverständnis habe ich ja selbst auch, vor allem eines, nämlich dass man Definitionen und Dogmen auch mal anzweifeln darf (bei einer Definition nicht die Definition an sich, denn die ist meistens stichhaltig, aber sehr wohl deren Nutzen, Vollständigkeit und Übertragbarkeit).

Natürlich kenne ich die von Dir hier zitierte Definition, und ich zweifle auch nicht an, dass sie für bestimmte Anwendungen nützlich sein kann (auch wenn man dafür die Definition an sich nicht braucht). Mir sind auch die Begriffe Kokontraktion und Ein- bzw. Mehrgelenkigkeit nicht unbekannt, die Du jetzt in den Raum wirfst, allerdings folgen diese eventuell aus einer Trainingsvorgabe, aber sie definieren diese nicht. Jedenfalls nicht so, wie ich es gemeint habe.

Ich versuche das nochmal Stück für Stück: wenn ich funktionell sage, rede ich nicht vom Functional-Wahnsinn, sondern davon dass Muskeln so benutzt werden, wie sie auch in einer Alltagsbewegung benutzt werden könnten. Schulterdrücken ist für mich funktionell, genauso Bizepscurls im Stand, während Pultcurls eher unfunktionell sind. Natürlich hat das auch was mit Kokontraktion und Mehrgelenkigkeit zu tun, aber eben in Folge und nicht per Definition. Ich sage auch nicht, dass Pultcurls schlecht sind. Aber eben unfunktionell.

Und so komme ich zu der Definition einer offenen bzw. geschlossenen Kraftkette, wie sie die Dozentin damals vertreten hat (Sportwissenschaftlerin, keine Physiotherapeutin -> vielleicht auch daher unterschiedliche Ansätze). Hier ging es darum, dass die Kraftkette geschlossen ist, wenn nicht durch eine Maschine Stabilisierungsarbeit erfolgt. Das ist physikalisch absolut korrekt und für mich eben ein Indiz für die oben erläuterte Funktionalität der Übung.

Du wirst mir Recht geben, dass das alles nicht falsch ist, nur eben anders, und damit nicht der gängigen Definition entsprechend, die Du kennst. Ich will auch gar nicht über Definitionen streiten. Die sind IMMER richtig, genauso kann ich definieren, dass "rot" jetzt "tor" heißt, das ist widerspruchsfrei und damit richtig, nutzt aber nichts.

Ich glaube der Ursprung unseres Aneinander-Vorbeiredens ist einfach, dass die Beinpresse als denkbar schlechtes Beispiel herhalten muss, und da widerspreche ich Dir, die ist meines Erachtens i.d.R. geschlossene Kette gem. der gängigen Definition. Eine freie Beweglichkeit der Beine ist nicht gegeben, da sie auf einer festen Plattform stehen. Ob sich nun die Platform vom Sitz weg bewegt oder der Sitz von der Platform ist lediglich konstruktionsbedingt und stellt biomechanisch / statisch / physikalisch nicht den geringsten Unterschied dar. Ich habe beim googeln überwiegend Stellen gefunden, wo sie als offen bezeichnet wird, wenn sich das Fußteil bewegen lässt, aber auch die gegenteilige Aussage, aber ich bin der Meinung dass die Urheber einfach blind abschreiben, denn die Anwendbarkeit dieser Definition auf die Beinpresse ist schlicht nicht gegeben bzw. nicht zielführend, weil in Wirklichkeit BEIDE Extremitätenenden, distal und proximal, fixiert sind. Die Tatsache, welches Ende sich nun im Raum bewegt ist für die Muskelaktivität und die Gelenkbelastung irrelevant.

Das mit der "freien Beweglichkeit" des distalen Extremitätenendes ist ja auch schon ein großer Unterschied, ob ich Maschine, eine Langhantel oder Kurzhanteln benutze, von daher ist mir diese Definition einfach viel zu pauschal. Ich weiß jetzt, dass Schulterdrücken offene Kette und Handstandpushups geschlossene Kette sind, aber was nutzt es für das Training? Dass das distale Segment in der "offenen Kette"-Übung "Brustpresse" eine wirklich "freie Bewegung" durchführen kann zweifle ich ebenso an. Nochmal ganz wichtig: die "Definition" ist unumstößlich korrekt egal wie man es definiert. An der Sinnhaftigkeit und Übertragbarkeit auf jede Übung, und vor allem auf Maschinentraining hapert es jedoch. Und was ist eigentlich Kreuzheben? Oder rumänisch Kreuzheben? Von welcher Extremität sprechen wir eigentlich um die Einordnung vorzunehmen? Die, die die Last statisch hält (Arme) oder die die dynamische Arbeit ausführt (Beine)? Und wo liegt bei der Beinpresse eigentlich die Last? Am Sitz oder an den Füßen? Verwirrend, oder?

Ach ja, und absolut kein Thema, ich nehme das nicht persönlich. Tu Du es auch bloß nicht! Ich nehme gern mal Positionen ein, wo alle anderen erstmal schreiben "falsch, Blödsinn, stimmt nicht", sehe es aber auch gern, wenn einzelne merken, dass das gar nicht so blöd ist...
 

PowerWheel

Well-Known Member
Registriert
30. Juni 2011
Beiträge
5.987
Und was ist eigentlich Kreuzheben? Oder rumänisch Kreuzheben? Von welcher Extremität sprechen wir eigentlich um die Einordnung vorzunehmen? Die, die die Last statisch hält (Arme) oder die die dynamische Arbeit ausführt (Beine)? Und wo liegt bei der Beinpresse eigentlich die Last? Am Sitz oder an den Füßen? Verwirrend, oder?
Super einfach die Antwort:
Kreuzheben in jeder Varinte ist ne geschlossene Kette da die Füße über den Boden fixiert sind ,die Arme dienen lediglich als Hacken der Last.
Bei der Beinpresse ist das ein punktum fixum punctum mobile Problem, wenn der Fixpunkt die Beine/Füße sind dann ist die Kraftkette geschlossen , so einfach .

Neuronal macht es grundsätzlich schon einen Unterschieden ob es eine offene oder geschlossene Kette ist.

Die beste Formel ist für mich:
bewegt sich der Körper im Raum ist es eine geschlossene Kette, bewegen sich die Extremititäten ist es eine offene Kette !
Finde ich recht logisch oder ?

Gebe die aber recht das das Problem bei freien Übungen ( Körpergewicht, Seilzug , Hanteln ) relevanter ist als bei der z.B. Beinpresse .

Ach ja, und absolut kein Thema, ich nehme das nicht persönlich. Tu Du es auch bloß nicht! Ich nehme gern mal Positionen ein, wo alle anderen erstmal schreiben "falsch, Blödsinn, stimmt nicht", sehe es aber auch gern, wenn einzelne merken, dass das gar nicht so blöd ist..

Kein Problem, ich nehme nichts krumm ! Diskutiere nur ganz gerne über solche Themen .
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gast10

Guest
Donnerstag, 02.07.2015

Schultern / Arme


1. Schulterdrücken: 15x35 - 13x35 - 9x40 - 10x35
2. Seitheben 90-Grad, 2x 12,5 kg: 12 - 12 - 12
3. Trizepsdrücken Kabel 45 kg: 15 - 15 - 15

Supersatz
4. French Press SZ 33 kg: 12 - 15 - 15
5. Bizeps Curls SZ-Stange 33 kg: 12 - 12 - 10

Supersatz
6. Butterfly reverse Maschine 50 kg: 15 - 15 - 15
7. Hammercurls 2x 15 kg: 12 - 11 - 10

Supersatz
8. Seitheben Schrägbank Seitlage 6 kg: 15 - 15 - 15 pro Seite
9. Trizeps L-Press 10 kg: 15 - 15 - 15 pro Seite

10. Trizeps Seil Überkopf vorgeneigt 45 kg: 15 - 15 - 15
11. SZ-Curls Obergriff 20,5 kg: 15 - 15 - 15

Fazit: Gutes Training. Pump etc. hätte besser sein können, aber da ich einer Kollegin noch einen Plan gemacht habe ab der Mitte meines eigenen Trainings, waren viel zu lange Unterbrechungen drin. Egal. Hat Spaß gemacht.
 
G

Gast10

Guest
Freitag, 03.07.2015

Beine


1. Kniebeugen 105 kg: 5 - 5 - 5 - 5 - 5
2. Walking Lunges 30 kg LH, 2 Schritte=1 Rep.: 12 - 12 - 12
3. Cable Pull Through 50 kg: 15 - 15 - 15
4. Waden horizontale BP 213 kg: 16 - 16 - 16

Supersatz
5. Kniestrecker isolateral Hammer Strength 5 kg langer Hebel, 10 kg kurzer: 12 - 12 - 12 pro Seite
6. Beinbeuger isolateral Hammer Strength liegend 2x 10 kg: 15 - 15 - 15 pro Seite

Zeit: 55 Minuten

Fazit: rundum zufrieden. Ich habe gestern nach dem Training im Rahmen des Abschluss-Dehnens und -mobilisierens irgendeine Bewegung beim Aufstehen gemacht, die mein ISG deblockiert hat. Seitdem keine Schmerzen mehr. Witzig, ich habe direkt von jetzt auf nachher gemerkt, dass die Dehnung der linken Beinrückseite nicht mehr im unteren Rücken weh tut, und das ist immer mein Symptom bei blockiertem ISG. Heute bei den Beugen zwar etwas Angst gehabt, dass es wieder zu geht, aber alles super. Wenn ich nur noch wüsste, was ich da gemacht habe...
 
G

Gast10

Guest
Samstag, 04.07.2015

Brust / Bauch


1. Kurzhantel Bankdrücken 2x 27,5 kg: 10 - 10 - 10
2. Cable Flys auf Bank 2x 20 kg: 15 - 15 - 15
3. Dips +10 kg: 10 - 10 - 10
4. Knieheben in Bauchschlaufen: 15 - 15 - 15, teilweise schräg
5. Beinheben + rev. Crunches auf Bank: 15 - 15 - 15
6. Brustpresse 90 kg: 12 - 12 - 10
7. Cable Cross Maschine 65 kg: 15 - 15 - 13
8. Crunchmaschine 45 kg: 12 - 12 - 10
9. Liegestütze: 20 - 20 - 18

Zeit: 70 Minuten

Fazit: gut dass wir eine Klimaanlage im Studio haben, 42 Grad bei uns. Soll ja Leute geben, die bei dem Wetter mittags auf ne Lichtung fahren um Farmers Walk oder so zu machen... Lauter Verrückte! :p
 
G

Gast10

Guest
Sonntag, 05.07.2015

Kreuzheben / Rücken


1. Kreuzheben 125 kg: 10 - 10 - 10 (PR!)
2. Klimmzüge breit, strict: 10 - 8 - 8
3. Hängendes Rudern, Körpergewicht: 10 - 10 - 10
4. Latzug eng, 2 Griffe 60 kg: 12 - 12 - 12
5. Kurzhantelrudern 17,5 kg: 15 - 15 - 12 pro Seite
6. seitliches Latziehen am Doppelkabelzug 2x 40 kg: 15 - 15 - 15
7. T-Bar Row Langhantel +35 kg: 12 - 12 - 12
8. isolaterale Rudermaschine, breit 35 kg: 15 - 13 - 10 pro Seite

Zeit: 70 Minuten

Fazit: geile Einheit, vor allem weges des Hebens am Anfang. ISG hat´s locker weg gesteckt. Alles gut. Noch 5 kg bis zum Ziel!
 
G

Gast10

Guest
Montag, 06.07.2015

Arme / Schultern


1. Arnold Press 2x 17,5 kg: 12 - 12 - 12 - 12
2. Seitheben Kabelzug einarmig 17,5 kg: 12 - 11 - 11
3. Skullcrusher 2x 15 kg: 10 - 10 - 7

Supersatz
4. Trizepsdrücken Kabel SZ-Griff 80 kg: 10 - 11 - 12
5. Bizepscurls Kabel SZ-Stängelchen 60 kg: 12 - 10 - 11

Supersatz
6. Seitheben weit vorgeneigt 2x 7 kg: 12 - 12 - 12
7. Pultcurls SZ-Stange 25,5 kg: 12 - 12 - 12

8. Frontheben von der Seite am Doppelkabelzug 2x 17,5 kg: 15 - 15 - 15

Supersatz
9. Trizeps Kickbacks 12,5 kg: 8 - 8 - 8
10. Hammercurls 2x 15 kg: 12 - 12 - 10

11. Bankdips +10 kg: 20 - 20 - 16

Zeit: 70 Minuten

Fazit: cool.
 
G

Gast10

Guest
Dienstag, 07.07.2015

Beine

1. Kniebeugen 90 kg: 12 - 12 - 11 (PR!)
2. Beinpresse wechselseitig 2x90 kg: 12 - 12 - 12
3. Waden horizontale BP 213 kg: 16 - 16 - 12 kontrolliert
4. Waden sitzend 75 kg: 12 - 14 - 12
5. Rumünisches Heben 90 kg: 12 - 12 - 12
6. Glute Bridge / Hip Thruster am Boden 50 kg: 12 - 12 - 12
7. Kniestrecker Maschine 50 kg: 15 - 15 - 15

Zeit: 65 Minuten

Fazit: läuft gerade gut. 90 kg Kniebeugen ... da habe ich glaube ich mein 5x5 mit angefangen. Dass ich damit jetzt 12er mache, ist schon stark für mich. Jetzt müssten nur die schweren Sätze endlich steigen, da bin ich mit 105 kg echt schwach. Aber da mein ISG mittlerweile schweigt, habe ich Hoffnung. Habe gerade gemerkt, dass das der 6. Trainingstag in Folge ist. Daher wird morgen ein Pausentag eingeplant. Basta. Hab auch privat bisschen was zu tun. Türverkleidung ausgebaut zum Fensterheber reparieren und keine Ahnung vom Thema. Scheiße mit 2 linken Händen... Hilfe!
 
G

Gast10

Guest
Mittwoch, 10.07.2015

Brust / Bauch

1. Decline Bankdrücken 80 kg: 12 - 12 - 10 - 8
2. Cable Cross stehend 2x 35 kg: 12 - 12 - 10
3. Schrägbankdrücken 2x 25 kg: 10 - 10 - 8
4. rev. Crunches Boden 15 - 15 - 15
5. Seilcrunch stehend 65 kg: 12 - 16 - 16

Supersatz
6. Kurzhantel-Flys 2x 10 kg: 15 - 15 - 15
7. Liegestütze: 15 - 15 - 15

8. Crunches: 15 - 15 - 15

Zeit: 60 Minuten

Fazit: gut. Bin jetzt bei Gewichten angekommen, die schon recht schwer sind für meine Historie, sodass ich beim Erhöhen (Nr. 1 und 3 sind schwerer als letztes mal) nicht mehr direkt vergleichbare Reps schaffe. Ich denke dass ich das Programm bis zum Urlaub noch durchziehe und versuche nochmal zu erhöhen im 12er Bereich.

Ab 8. August bin ich dann für 11 Tage in Portugal (ursprünglich geplante Deutschland-Rundreise wird verschoben). Diese Zeit wird nicht trainiert, sondern zur Regeneration der Gelenke genutzt. Wahrscheinlich werde ich viel gehen und auch etwas schwimmen, aber ich werde darauf achten, mich wirklich zu entspannen.
 
G

Gast10

Guest
Freitag, 10.07.1015

Kreuzheben / Rücken


1. Kreuzheben 125 kg: 10 - 10 - 10 mit Ablegen
2. Klimmzüge breit: 10 - 9 - 8
3. Inverted Rows: 10 - 10 - 10
4. Latzug eng 65 kg: 10 - 10 - 10
5. Kurzhantelrudern 17,5 kg: 15 - 15 - 15 pro Seite
6. Doppelkabelzug-Latziehen stehend 2x45 kg: 12 - 13 - 12
7. T-Bar Rudern stehend LH +40 kg: 12 - 12 - 12
8. Facepulls 35 kg: 15 - 15 - 15

Zeit: 65 Minuten

Fazit: brutal schwer zu trainieren, totmüde und leicht ausgelaugt. Samstag wird ein Pausentag. Trotz allem ordentliches Training. Kreuzheben etwas mit Risiko, weil ich natürlich unkonzentriert war, aber 125 ist ja noch Cardioheben.
 
G

Gast10

Guest
Sonntag, 12.07.2015

Arme / Schultern


1. Schulterdrücken LH: 15x35 - 10x40 - 10x40 - 11x35
2. Seitheben 90 Grad 2x 12,5 kg: 12 - 12 - 12
3. Trizeps Seil 50 kg: 13 - 13 - 12

Supersatz
4. French Press SZ-Stange 33 kg: 15 - 15 - 15
5. Bizeps Curls SZ-Stange 33 kg: 12 - 12 - 12

Supersatz
6. Butterfly reverse Maschine 50 kg: 15 - 15 - 15
7. Hammercurls 2x 15 kg: 12 - 12 - 12

Supersatz
8. Seitheben Seitlage Schrägbank 7 kg: 12 - 12 - 12 pro Seite
9. Trizeps L-Press 12,5 kg: 10 - 10 - 10 pro Seite

Supersatz
10. SZ-Stange Curls Obergriff 20,5 kg: 12 - 15 - 15
11. Trizepsdrücken ÜK vorgeneigt Seilzug 45 kg: 15 - 15 - 15

Zeit: 70 Minuten

Fazit: Ziemlich benommen, gestern lange Party und Wein. Aber durchgekämpft. Heute muss ich unbedingt gut schlafen, damit Kniebeugen morgen laufen.
 
G

Gast10

Guest
Montag, 13.07.2015

Unplanmäßiger Pausentag, da Sportklamotten vergessen. Hatte dann auch keinen Bock, was anderes zuhause zu machen. War sowieso noch müde vom Wochenende. Passt.
 
G

Gast10

Guest
Dienstag, 14.07.2015

Kniebeugen / Beine


1. Kniebeugen 105 kg: 5 - 5 - 5 - 5 - 5
2. Bulgarian Split Squats BSS 2x 22,5 kg: 11 - 10 - 11 pro Seite
3. Waden an der horizontalen Beinpresse 213 kg: 16 - 16 - 16 mit Stopps
4. Hyperextensions schräg, 3 rund / 3 gerade im Wechsel +10 kg vor Brust: 15 - 12 - 12
5. Frontkick-Übung am Kabelzug mit Fußschelle 17,5 kg: 12 - 12 - 10 pro Seite

Fazit: Kniebeugen müssen noch sauberer werden bevor es schwerer wird. Hat aber schon gut geklappt und ohne große Verschnaufpausen. Tiefe ist auch ok.
 
G

Gast10

Guest
Mittwoch, 15.07.2015

Brust / Bauch


1. Kurzhantel-Bankdrücken 2x 27,5 kg: 12 - 12 - 10
2. Cable Flys liegend 2x 20 kg: 15 - 15 - 15
3. Dips + 10 kg: 12 - 10 - 11
4. Knieheben im Hang: 15 - 15 - 15
5. Beinheben + rev. Crunches liegend auf Bank: 15 - 15 - 15
6. Brustpresse 90 kg: 12 - 12 - 12
7. Cable Cross Maschine 65 kg: 15 - 15 - 15
8. Crunchmaschine 45 kg: 12 - 12 - 12
9. Liegestütze: 20 - 20 - 20

Fazit: dafür dass ich überlegt habe, Pause zu machen wegen Beintraining gestern, lief es super. Eigentlich auch so. Ich werde noch richtig fit vor dem Urlaub :cool:
 
Oben