• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

kecks

Active Member
Registriert
24. März 2007
Beiträge
3.188
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Interessant. Bei uns ist das im Video oben eine "Reißkniebeuge" (so ist das auch im Trainingsmittelkatalog gedacht; jedenfalls coacht das Bundestrainer Frauen so - kleiner Auftakt, Füße lösen, frühes Abfangen, stabile Beuge; gedacht als Überschußübung).
"Snatch Balance" ist der englische Name.

"Hocke senken" meint bei uns Senken unter die Hantel OHNE jeden Auftakt mit Füße lösen.

Beide Übungen können auch ohne Füße lösen trainiert werden als Progression; dann startet man in der Landeposition.

Und dann gibt's noch Reißkniebeugen auf den gestreckten Armen, also ohne jedes Mal wieder die Hantel in den Nacken zu nehmen.

Und es ist wirklich nicht einzusehen, wieso man etablierte (im SPORT etablierte Begriffe) durch englische Varianten ersetzen sollte, nur weil ein paar Leute ihre Infos aus dem Internet haben. Die deutschen Begriffe sind keine veralteten Ostsachen, oder nicht nur; auch im Westen gibt es seit vielen Jahrzehnten etabliertes Leistungstraining mit den Übungen, die viele jetzt erst über den Umweg irgendwelcher amerikanischer S&C-Coaches auf Englisch kennenlernen. Das ändert aber nichts daran, dass diese Übungen seit immer schon eigentlich verwendet werden, so gut wie überall im leistungsorientierten Training, und überall Namen in der Landessprache haben. Wüßte nicht, wieso man da nun Englisch anfangen muss.

Es ist eher so, dass es traurig ist, wie wenig das gesammelte Wissen aus dem "sportartspezifischen Training" bei jüngeren Interessierten noch verbreitet ist, weil alles von "Informationen" (wenn man das so nennen kann) aus dem Fitness durchseucht (sorry) ist. Darauf stößt man zuerst, das liest man überall. Leider. Den wirklich funktionierenden Kram muss man dann mühsam auf Umwegen ausbuddeln, und jüngere Leute buddeln primär im Internet, finden dort v.a. englische Quellen und meinen dann, dass in Amiland der trainingswissenschaftliche Gral zu finden wäre. Ist nicht so. Der findet sich vielmehr bei den Leuten, die Ergebnisse liefern müssen, egal welcher Nationalität.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Solos

Guest
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Klar, der Vergleich ist etwas hochgegriffen, aber die grundlegende Problematik ist die selbe: Verständnisprobleme

Ich möchte mir die Beseitigung von Verständnisproblemen aber nicht durch Vernachlässigung meiner Muttersprache erkaufen.

Und ob Verenglischung an jeder Ecke die angesprochenen Verständnisprobleme aus dem Weg räumen kann möchte ich mal stark bezweifeln.

Gruß
 

MondayMassacre

Well-Known Member
Registriert
30. Januar 2009
Beiträge
5.653
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Und es ist wirklich nicht einzusehen, wieso man etablierte (im SPORT etablierte Begriffe) durch englische Varianten ersetzen sollte, nur weil ein paar Leute ihre Infos aus dem Internet haben.
So krass würd ich das ohnehin nicht sehen. Bankdrücken kann weiterhin Bankdrücken heißen, gibt's ja im Deutschen auch ein ordentliches Wort dafür.
Wenn aber jetzt wer seine Hyperextensions "Rückenstrecken" nennt und im selben Logeintrag "Snatches", "Swings", "Jerks" und sonstigen widersprüchlichen Stuss postet, dann ist der einfach nur mehr heuchlerisch, wenn man sich anschließend über die Amerikanifizierung aufregt und seine Landessprache lobpreist.
Dann stiftet man nicht nur Verwirrung, sondern der demonstrative Einsatz von dann folgenden peinlichen Eindeutschungsversuchen erhält dadurch nur einen lächerlichen Touch. Die ganze Schose könnte man sich sparen und gleich ordentliche Begriffe verwenden.

Die deutschen Begriffe sind keine veralteten Ostsachen, oder nicht nur; auch im Westen gibt es seit vielen Jahrzehnten etabliertes Leistungstraining mit den Übungen, die viele jetzt erst über den Umweg irgendwelcher amerikanischer S&C-Coaches auf Englisch kennenlernen. Das ändert aber nichts daran, dass diese Übungen seit immer schon eigentlich verwendet werden, so gut wie überall im leistungsorientierten Training, und überall Namen in der Landessprache haben. Wüßte nicht, wieso man da nun Englisch anfangen muss.
und jüngere Leute buddeln primär im Internet, finden dort v.a. englische Quellen und meinen dann, dass in Amiland der trainingswissenschaftliche Gral zu finden wäre. Ist nicht so.
Das klingt fast so, als sei der Gral des KRaftsports ausschließlich im Osten zu suchen. Auch die Amis und andere Nationen haben gute Ideen! Nicht alles von denen kommt ursprünglich aus dem Osten und hat jetzt einfach einen englischen Namen.

Es ist eher so, dass es traurig ist, wie wenig das gesammelte Wissen aus dem "sportartspezifischen Training" bei jüngeren Interessierten noch verbreitet ist, weil alles von "Informationen" (wenn man das so nennen kann) aus dem Fitness durchseucht (sorry) ist. Darauf stößt man zuerst, das liest man überall. Leider.
Ich glaub, die Erkenntnis, ob etwas Fitnessverseucht ist oder nicht, haben die meisten hier bereits selbst erlangt.


Ich möchte mir die Beseitigung von Verständnisproblemen aber nicht durch Vernachlässigung meiner Muttersprache erkaufen.

Und ob Verenglischung an jeder Ecke die angesprochenen Verständnisprobleme aus dem Weg räumen kann möchte ich mal stark bezweifeln.
Ich glaube kaum, dass du deine Muttersprache signifikant vernachlässigst, wenn du im Forum gelegentlich "andere" Bezeichnungen verwendest...

Ganz allgemein gefragt: Was sind die "korrekten Deutschen Begriffe nach Alter Schule" für Curls und Dips?
 

kecks

Active Member
Registriert
24. März 2007
Beiträge
3.188
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Dips: Beugestütz.

Nochmal: Gute Programme (im Sinne von "bringen Ergebnisse") kommen aus dem Sportumfeld, nicht aus dem Fitnessbetrieb. Dieser Sportbetrieb läuft international seit Jahrzehnten, nicht nur im Osten, sondern überall, wo leistungsorientiert gearbeitet wurde. Das war im Ostblock der Fall, aber in der BRD oder in Amiland genauso.
 
G

Gast

Guest
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Wenn aber jetzt wer seine Hyperextensions "Rückenstrecken" nennt und im selben Logeintrag "Snatches", "Swings", "Jerks" und sonstigen widersprüchlichen Stuss postet, dann ist der einfach nur mehr heuchlerisch, wenn man sich anschließend über die Amerikanifizierung aufregt und seine Landessprache lobpreist.

was ist an 'swings', 'jerks' und 'snatches' wiedersprüchlich??
 

königderberge

Well-Known Member
Registriert
24. Juli 2009
Beiträge
2.940
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Curls: armbeugen

@ kecks
Daß immer mehr ihre Informationen im Internet suchen hängt auch damit zusammen daß oft nicht ausreichend qualifizierte Trainer zur Verfügung stehen oder daß diese ökonomischen Zwängen unterworfen sind (zB. Fitnessstudios).
 

kecks

Active Member
Registriert
24. März 2007
Beiträge
3.188
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Und genau deshalb sollte man bei Interesse an Ergebnisse dann dorthin gehen, wo man qualifizierte Leute trifft - Leute mit entsprechender Reputation in der Vereins- und Verbandslandschaft. Die meisten Übungsleiter sind wirklich gut!
 

MondayMassacre

Well-Known Member
Registriert
30. Januar 2009
Beiträge
5.653
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

was ist an 'swings', 'jerks' und 'snatches' wiedersprüchlich??
die passen wunderbar zusammen, aber "rückenstrecken" passt da nicht in die reihe :)
 

MondayMassacre

Well-Known Member
Registriert
30. Januar 2009
Beiträge
5.653

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.493
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

bei uns benutzen wir hockesenken auch als "ohne auftakt", wobei alle die andere variante kennen und man im zweifelsfall ja immer dazusagen kann, was man meint, soviel hermeneutische kompetenz hat wohl auch jeder hier... daran sieht man auch schön, dass die verwirrung schon in der eigenen sprache besteht, bei der diskussion um fremdsprachen geht es dann nur mehr um geschmack, und darüber darf eh nicht verhandelt werden.
 

adrnline

Well-Known Member
Registriert
4. Februar 2009
Beiträge
1.819
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Es ist eher so, dass es traurig ist, wie wenig das gesammelte Wissen aus dem "sportartspezifischen Training" bei jüngeren Interessierten noch verbreitet ist, weil alles von "Informationen" (wenn man das so nennen kann) aus dem Fitness durchseucht (sorry) ist. Darauf stößt man zuerst, das liest man überall. Leider. Den wirklich funktionierenden Kram muss man dann mühsam auf Umwegen ausbuddeln, und jüngere Leute buddeln primär im Internet, finden dort v.a. englische Quellen und meinen dann, dass in Amiland der trainingswissenschaftliche Gral zu finden wäre. Ist nicht so. Der findet sich vielmehr bei den Leuten, die Ergebnisse liefern müssen, egal welcher Nationalität.

Das finde ich auch traurig. Ich bin ausgesprochener Autodidakt, gezwungenermassen, habe alles, was ich weiss, im Internet (+ eine handvoll Bücher, Siff, Zatsiorsky..) gefunden und mache jetzt, nach 10 Jahren, dass, was funktioniert hat und Lebe davon, es an anderen Leuten beizubringen. Gerne hätte ich auch eine wissenschaftliche Ausbildung in diesem Bereich, aber da findet sich sehr wenig bis nichts (hier in der Schweiz).
 

kecks

Active Member
Registriert
24. März 2007
Beiträge
3.188
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Ich weiß nicht, wie das in der Schweiz ist, aber in D sind in manchen Bezirken/Landesverbänden (nicht überall...) die C-Scheine (früher: Fachübungsleiter) der meistens Sportverbände wirklich gute Ausbildungen.
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.700
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Training 20.05.2010:

17:30 Uhr:
Laufen:
Hinweg zur Sportschule 42:02 Minuten (Puls Schnitt 156)
10 Minuten Pause
Rückweg 42:22 Minuten (Puls Schnitt 160)
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.700
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Training 21.05.2010:

16:30 Uhr:
Standreissen aus dem Hang:
40/3
50/3
60/3
70/2*3

Zug eng:
100/3
110/3
120/3
130/3
140/3

Kniebeugen:
20/5
60/5
80/5
90/5
100/5
110/5
120/3
130/1
140/1
--> immerhin mal wieder etwas mehr Volumen gemacht. ;)
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.700
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Training 23.05.2010:

16:15 Uhr:
Bankdrücken:
20/10*2
60/3*2
80/3*2
100/3*2
110/2*8

Bank Rack:
110/3
115/2 jeweils untere Position
120/3
125/3
130/1
135/1x jeweils obere Position:

"MC-Strongman-Zirkel": knapp unter 11 Minuten
bestehend aus drei Durchgängen mit:
- Kniebeugen 95 kg *6
- Kreuzheben 105 kg *6
- Liegestützen *12
- KH Drücken 17,5 kg *6
- KH Curls (iiiih) 17,5 kg *6
- KH Swings (einarmig) 17,5 kg *10

--> komplett am Ende, Video folgt :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Eisenfresser

Moderator
Moderator
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
47.991
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

"MC-Strongman-Zirkel": knapp unter 11 Minuten
--> komplett am Ende, Video folgt :)
Ha ha ha...das glaube ich gerne...cool...ich habe es gestern gleich gelassen...:smad::sdrool:





Gruß Eisi
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.700
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Training 24.05.2010:

11:15 Uhr:
Rad bei schönstem Radwetter 124 Minuten brutto, 122 Minuten netto (61,5 km; knapp 450 Höhenmeter; Puls Schnitt 159)
--> sehr schöne Ausfahrt, endlich auch wieder Schnitt über 30. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

epic

New Member
Registriert
23. April 2009
Beiträge
532
AW: Ein Kessel Buntes - Agenda 2010

Training 24.05.2010:

11:15 Uhr:
Rad bei schönstem Radwetter 124 Minuten brutto, 122 Minuten netto (61,5 km; Puls Schnitt 159)
--> sehr schöne Ausfahrt, endlich auch wieder Schnitt über 30. :)
Sobald ich mich überhaupt überwinden kann challenge ich Dich beim Radfahren. ;D
 
Oben