Vali
Well-Known Member
- Registriert
- 26. März 2005
- Beiträge
- 5.482
AW: 110/160/80 Bench/Deadlift/ Front Squat
Es ist grad "IN" natur belassen zu kochen. Eigene Gärten werden angelegt es wird darauf geachtet das alles bzw VIELES in TOP Qualität vor der Haustür wächst am besten ( bei anderen muss es ) dort auch seinen Ursprung hat. Fleisch und Fisch muss aus der unmittelbaren Umgebung ( auch hier wird der Kontakt zu den Erzeugern ganz anders gepflegt das Produkt muss schleißlich in einer 1a Qualität in die Küche kommen Erzeuger können nur besser werden wenn der Koch konkret mit hilft) kommen ect.
( Magnus Nielson Schweden, Rene Redzepi Noma-Kopenhagen sind wohl die beiden interessantesten Typen dieser Szene. Sie arbeiten ausschließlich mit dem was es vor Ort gibt teilweise wurden Gemüse wieder rekultiviert) Fisch und Fleisch muss den Urspung vom Ort haben ebenso das Gemüse. Es gibt NUR Saisonales auf dem Teller was die Köche natürlich gerade im Winter enorm kreativ werden lässt. Lassen MUSS!
Köche wie Matthias Dalgreen und „Frantzén/Lindeberg paaren diese Einstellung zu dem Ursprung aber lassen sich auch aus anderen Kulturen insperieren achten aber das es vor Ort o. unter ihrer Obhut aufgezogen-geerntet o. geschlachtet wird.
Gewinner des bocuse d or waren früher Franzosen, Deutsche und Österreicher nun sind es die Skandinavier die sich das Gold holen. Geranium-Kopenhagen
Ander als die meißten denken wurde die Nouvelle Cuisine nicht in Frankreich gegründet! Vorreiter waren die Deutschen in den 70ern! Leute wie Otto Koch u. Witzigmann waren es die diesen Trend über Europa verbreiteten. Ihre Waren jedoch haben sie damals aus Frankreich "geschmuggelt"( es gab einfach keine Lieferanten...). Die deutschen hatten zur der Zeit nicht das know how vielelicht auch nicht das Interesse oder den Anspurch an dieser Qualität der Ware.
Ich hoffe das wenn der Trend vorbei ist das bewusstsein aber weiterhin besteht Waren aus der Umgebung zu beziehen näher mit Bauern-Gärtnern und Viehzüchtern zusammen zu arbeiten und vielelicht die Gesellschaft damit zu Impfen.
Viele meiner Kollegen und auch ich gehe davon aus das der nächste große boom ASIA insbesodnere CHina sein wird. Auch diese Küche ist so facettenreich und umfassend wie das Land selbst. Die Chinesen entwickeln sich weiter derzeit sind viele Europäische Koche dort und etablieren sich es wird nicht lang dauern bis diese mit Ihren neuen Erkenntnissen der Lebensmittel der Zubereitungsform die uns fremd sind zurückkommen diese Erkenntnisse weitergeben und dann wird es wieder welche geben die diese mit anderen Paaren werden und es wird was ganz neues dabei herauskommen. Es wird also noch lange spannend bleiben
.
Zum Glück wird es auch immer eigenbrödler in allen Styl Richtungen geben! Classic-Avantgard-....die ganze Bandbreite eben
Ganz einfach und kurz auf dem Punkt gebracht ...PURE NATURE viele Deutsche sowie Niederländer..Belgier, Österreicher und Schweizer Spitzenköche kupfern das grade ab.welchen denn??
Es ist grad "IN" natur belassen zu kochen. Eigene Gärten werden angelegt es wird darauf geachtet das alles bzw VIELES in TOP Qualität vor der Haustür wächst am besten ( bei anderen muss es ) dort auch seinen Ursprung hat. Fleisch und Fisch muss aus der unmittelbaren Umgebung ( auch hier wird der Kontakt zu den Erzeugern ganz anders gepflegt das Produkt muss schleißlich in einer 1a Qualität in die Küche kommen Erzeuger können nur besser werden wenn der Koch konkret mit hilft) kommen ect.
( Magnus Nielson Schweden, Rene Redzepi Noma-Kopenhagen sind wohl die beiden interessantesten Typen dieser Szene. Sie arbeiten ausschließlich mit dem was es vor Ort gibt teilweise wurden Gemüse wieder rekultiviert) Fisch und Fleisch muss den Urspung vom Ort haben ebenso das Gemüse. Es gibt NUR Saisonales auf dem Teller was die Köche natürlich gerade im Winter enorm kreativ werden lässt. Lassen MUSS!
Köche wie Matthias Dalgreen und „Frantzén/Lindeberg paaren diese Einstellung zu dem Ursprung aber lassen sich auch aus anderen Kulturen insperieren achten aber das es vor Ort o. unter ihrer Obhut aufgezogen-geerntet o. geschlachtet wird.
Gewinner des bocuse d or waren früher Franzosen, Deutsche und Österreicher nun sind es die Skandinavier die sich das Gold holen. Geranium-Kopenhagen
Ander als die meißten denken wurde die Nouvelle Cuisine nicht in Frankreich gegründet! Vorreiter waren die Deutschen in den 70ern! Leute wie Otto Koch u. Witzigmann waren es die diesen Trend über Europa verbreiteten. Ihre Waren jedoch haben sie damals aus Frankreich "geschmuggelt"( es gab einfach keine Lieferanten...). Die deutschen hatten zur der Zeit nicht das know how vielelicht auch nicht das Interesse oder den Anspurch an dieser Qualität der Ware.
Ich hoffe das wenn der Trend vorbei ist das bewusstsein aber weiterhin besteht Waren aus der Umgebung zu beziehen näher mit Bauern-Gärtnern und Viehzüchtern zusammen zu arbeiten und vielelicht die Gesellschaft damit zu Impfen.
Viele meiner Kollegen und auch ich gehe davon aus das der nächste große boom ASIA insbesodnere CHina sein wird. Auch diese Küche ist so facettenreich und umfassend wie das Land selbst. Die Chinesen entwickeln sich weiter derzeit sind viele Europäische Koche dort und etablieren sich es wird nicht lang dauern bis diese mit Ihren neuen Erkenntnissen der Lebensmittel der Zubereitungsform die uns fremd sind zurückkommen diese Erkenntnisse weitergeben und dann wird es wieder welche geben die diese mit anderen Paaren werden und es wird was ganz neues dabei herauskommen. Es wird also noch lange spannend bleiben
Zum Glück wird es auch immer eigenbrödler in allen Styl Richtungen geben! Classic-Avantgard-....die ganze Bandbreite eben
Skandinavien Fan? Wo warst du schon oder,...?
Schweden, Norwegen, Dänemark, Faröer, Island.
Mir gefällt die Gelassenheit, es gibt keine Hektik. Ich mag die Art wie Sie mit ihren eigenen "Helden" umgehen und ich liebe die Natur, die Extreme Sommer/Winter.
Wahrscheinlich haben mich als Kind die Geschichten und Sagen der/über Wikinger in ihren Bann gezogen. Ich liebe diesen unbändigen Freiheitswillen, gepaart mit etwas roher Kraft/Naturgewalt und die Neugier auf alles Unbekannte.
Bei der letzten IPF WM im KDK war es ein Isländer der als AKI Starter bei den Aktiven die größte Last gezogen hat und nebenbei einen neuen Weltrekord im K3K der AKI aufgestellt hat.
Dazu kommen aus der Vergangenheit Männer wie Jon Pall Sigmarsson 4x Strongest Man, Magnus Ver Magnusson 4X Strongest Man, Torfi Olafsson 4.Platz 1997 Strongest Man oder auch Benedikt Magnusson stärkster Kreuzheber RAW 460 kg.
Und dieses Kraftpotential wird aus einen Pool von nur 150.000 männlichen Isländern geboren. Kein Wunder also das so ein "Underdog" des Sport meine vollste Symphatie hat. Zudem durfte ich mit meiner Frau 1,5 Jahre mitten unter Ihnen in Reykjavik leben.
Klingt sau stark! Ja mir gefällt die Landschaft sowie die Leute super. Lebe ja nun seit knapp 2 Jahren auf Sylt und it der Fähre muss ich nur rübersetzen und bin dann schon in DK. Unternheme von dort aus dann immer gern meine Motorradtouren.
Die Leute sind wirklich merklich gelassener was es aber nicht unbedingt immer leichter macht![]()
Wie oben erwähnt hatte ich schon fast eine bzw. mehrere Job möglichkeiten in petto. Das ganze lief dann über einen regen e-mail verkehr ab. Der von der anderen Seite aber immer sehr sehr SEHR gelassen war. Was manchmal schon fast genervt hat.
WIe kam es das es euch nach Reykjavik verschlagen hat?