AW: Stereo's Trainingslog
@ solos
so steht's geschrieben (beuge nur 2er)
mich würde mal die begründung interessieren. hast du den originalen wortlaut? gern auch als PN!
mit welchem %-wert der 1rm sollte man deiner meinung nach trainieren?
das kommt immer auf die ziele bzw. die sportarten an. das was für den PLer speed ist, ist für den werfer alles, nur kein speed....
KOMI empfiehlt deshalb einen relativ weiten range mit Lasten zwischen 30 und 90%, einfach um jeden "typ" von Schnellkraft abzudecken. man muss sich ja immer vor augen halten was schnellkraft ist, nämlich nichts anderes als die "muskuläre leistungsfähigkeit" und diese ist das produkt aus kraft und geschwindigkeit, P=FxV halt
es geht also um die schulung der fähigkeit unter hohen geschwindigkeitsbedingungen kraft entwickeln zu können. nun wird die leistung in unterschiedlichen sportarten durch eine anteilig unterschiedlich starke gewichtung von kraft und geschwindigkeit bestimmt. der kraftanteil ist im PL oder GH deutlich höher als beim werfen. dafür ist im werfen der geschwindigkeitsanteil höher. solche umstände müssen bei der wahl der trainingsibeachtet werden.
heißt im klartext:
für sportarten wie PL würde ich das reine speed-training mit intensitäten im bereich von etwa
50-70%, schwerpunktmäßig wohl im bereich von
60-70% ansetzen. das deckt sich dann in etwa auch mit den gängigen empfehlungen, die in der einschlägigen literatur für das schnellkrafttraining gegeben werden (fleck und Kraemer; weineck; Martin, Carl und Lehnertz; Grosser,Starischka und Zimmermann, Zatsi...). diese intensitäten sind dann auch ausreichend um das hauptziel im PL - nämlich die maximalkraftentwicklung - durch vornehmliche verbesserung der intermuskulären koordination als ergebnis des schnellkrafttrainings zu unterstützen.
die umfänge sollten gering gewählt werden (10-15 gesamt-wdhs reichen) und die pausen lang
(~5 mins.). was die anzahl der wdhs angeht weiche ich mit meinen ansichten etwas von der literatur ab.
3 er serien sollten das höchste der gefühle sein, danach kommt es eigentlich immer zu qualitätsverlust und damit zu effektverlust. ich bin auch fan von intraseriellen pausen, also pausen von 5-6 sek. zwischen den wdhs.. qualität ist alles, volle power gibts nur bei voller power!
eins möchte ich noch sagen: aufgrund des vordergründigen ziels der maximalkraftentwicklung und der bewegungsstrukturellen nähe zur wettkampfbewegung kann man schnellkrafttraining an der hantel im PL, GH oder allgemein im KT sicher sehr gut einsetzen. bei sportarten mit hoher geschwindigkeitskomponente ist ein übertrag der aufgebauten leistungsfähigkeit mit der hantel in den genannten intensitätsbereichen in die sportliche bewegung sehr umstritten. manche autoren wie SCHMIDTBLEICHER gehen sogar so weit und geben die IK-Methode als einzig effektive Methode zur Schnellkrafterhöhung an.
gruß