Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.
✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
✓ 100% Natural Bodybuilding
Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
Sei auch Du dabei!
Zu 1) würde ich persönlich z.B. auf jeden fall sagen ja.Meine Fragen:
1) Bringt Drücken mit Stopp was für die allgemeine Bankdrückleistung?
2) Bringen "Press-Starts" was auf der Bank, also von der Brust nur den halben Weg rauf mit mehr Gewicht? (Gegensatz zu Boardpress)
3) Reicht ein 8cm Board oder brauch ich noch eins mit 4cm oder vlt noch andere?
4) Soll ich neben Military Press auch Push Press machen?
5) Soll ich beim Military Press auch die Wiederholungszahl à la 531 variieren oder reicht das 3x5?
Frage: Wieviel Pause sollte man zwischen den Sätzen bei Speedbank machen? Ich mach etwa 2 min, glaube aber mal was von 30 sek gelesen zu haben...
denke es sind so 30 - 60 sec.
oha!...meine das wo gelesen zu haben...naja, habe ich mich wohl getäuscht.
wenn es um entwicklung von max-speed geht viel zu kurz. bei einer derartigen pausengestaltung kommt man zu stark in die ermüdung rein und trainiert am ziel vorbei.
bei allem allem was mit schnelligkeits-/speed-/schnellkraft-/powerentwicklung zu tun hat muss ermüdung nahezu ausgeschlossen werden. das inkludiert nicht nur lange pausen, sondern macht sie geradezu essentiell. alles andere ist bestenfalls ein training der schnelligkeits-/schnellkraftausdauer.
Gruß
Ah gut danke, dann mach ich's in dieser Hinsicht eh richtig.
Ich hätte da noch ne Frage zu Schnellkraft:
Ein Kollege hat mir gesagt, dass man bei Speedbank am besten mit Stopp und Kommando trainiert, weil Explosivität aus der absoluten Ruhephase - dem Totpunkt erfolgen muss. Als ich ihm erwiderte, dass die Ausführung bei mir dann nicht mehr explosiv erfolgt, meinte er, dass es darauf ankommt, dass das Gehirn dem Muskel den Impuls gibt explosiv zu drücken, auch wenn's im Endeffekt nicht so schnell ausgeführt wird wie gewünscht.
Ich hingegen mache es folgendermaßen: Ich ziehe die Hantel bei der Negativbewegung stärker runter als bei normalen Wiederholungen, gebe einige cm vor erreichen der Brust den Impuls nach oben zu drücken. Dadurch, dass ich die Hantel schon etwas fester runtergezogen habe, berührt die Hantel durch den Schwung aber noch die Brust (ohne abzufedern), obwohl ich bereits den Impuls zum raufdrücken gegeben habe. Dafür ist die Ausführung dann konstant schnell (von der Brust weg fast so schnell wie im oberen Bereich) und so explosiv, dass es meinen ganzen Körper von der Bank hebt, sobald ich ganz oben angekommen bin.
Was ist denn die beste Ausführung zur Entwicklung der Max-Speed-Entwicklung?
Danke Solos! Dann werd ich das in Zukunft so machen!
@ solos
habe nachgeschlagen, steht hier:
http://www.c-of-c.de/shop/product_info.php?info=p562_Westside-Barbell-Club-Trainingshandbuch-II.html
gruß
@Solos
Tip Top geschrieben!!!
...das war auch immer meine Kritik am Speedtraining des WSB...
...wobei ich IMMER der Meinung war und bin, dass für den KDK kein extra Speedtraining nötig ist,
sondern das sehr gut im Rahmen des regulären Trainings mit abgefrühstückt werden kann...
...ich drücke ALLE meine Aufwärm- und Herantastsätze sowie alle Arbeitssätze, in der direkten Vorbereitung, IMMER mit Stopp und explosiver positiver Bewegung...