• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

[Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Adipositas und metabolisches Syndrom würde ich als zu unspezifisch nicht werten... das kann ja genauso bei massenhaft Haushaltszucker/+Fett - Konsum passieren oder dergleichen.

Diabetes, jep, gibt zumindest starke Zusammenhänge. Ich lass es noch ne Weile drinnen, bevor ich die typischen Sachen schreib :)
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Arteriosklerose. Die Gefäße werden durch die große Menge an ausgestoßenem VLDL-Cholesterin mit viel höherer Wahrscheinlichkeit graduell mit Ablagerungen versehen.

Die Menge an ausgestoßenem VLDL ist bei Glucoseverzehr deutlich geringer. Es bilden sich deutlich größere Fetttropfen im Blut (HDL-Cholesterin), die es schwer haben, sich am Rand der Gefäße abzulagern.

P.S.: Haushaltszucker wäre ja auch wieder Fructose :stongue: :ssmile:
 

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

P.S.: Haushaltszucker wäre ja auch wieder Fructose :stongue: :ssmile:
Aaaaah, you got me :shappy: aber wsl weißt du, was ich gemeint habe.

Und: jep. Hab zwar von VLDL dezitiert nichts gelesen, aber meinem Verständnis nach, ergibt sich das. Es kommt bei Fruktose zu einer vermehrten Triglyceridsynthese, die Fetttröpfchen können sich sogar in den Myofibrillen absetzen.

Wegen der passiven Aufnahme der Fruktose wird diese nie vollständig aufgenommen, bei Kindern kanns da leicht zu osmotischer Diarrhoe kommen. Sehr häufig ist allerdings ne Fruktoseintoleranz: die Fruktosemalabsorption, worunter dann die Leber sehr leidet.
Letztendlich führt ein zu hoher Fruktosekonsum indirekt auch zu Insulinresistenz.

Cheers! Ishina, du bist :)
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Dann muss ich mir doch glatt eine kompliziertere Frage einfallen lassen :ssmile:

Glucose wird von Kohlenhydrat-Gegnern gerne als nicht essentieller Makronährstoff beschrieben. Dennoch: Das menschliche Gehirn benötigt nachweislich täglich eine bestimmte Menge an Glucose, um einwandfrei funktionieren zu können.

Jetzt könnte man behaupten, dass alle praktizierenden No-Carb-Advokaten einen Hirnschaden durch ihre Praxis davon getragen haben und daher seltsame Gestalten sind :)sbiggrin:), dennoch ist unbestritten, dass viele von ihnen noch lange (und auch gesund) gelebt haben.

Wie ist das möglich, wenn sie sich einen nachweislich zum Überleben notwendigen Stoff vorenthalten haben und worauf bauen diese Leute ihre These auf, Kohlenhydrate seien nicht essentiell?
 

nemo

Member
Registriert
8. Mai 2009
Beiträge
293
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Ich bin in der Diskussion nicht so drin, aber ich würde auf Gluconeogenese tippen. Der Organismus baut sich die Glucose selbst.
 

derUhu

New Member
Registriert
31. Januar 2009
Beiträge
3.276
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Wie ist das möglich, wenn sie sich einen nachweislich zum Überleben notwendigen Stoff vorenthalten haben und worauf bauen diese Leute ihre These auf, Kohlenhydrate seien nicht essentiell?

An sich wurde die Frage ja teilweise schon von Nemo beantwortet:
Durch die Gluconeogenese kann aus (Muskel)Protein Glucose hergestellt werden. Diese werden dann von denjenigen Organen, die von Glucose abhängig sind und keine anderen Nährstoffe (Fett, Ketonkörper) verstoffwechseln können, verwendet (also bspw. Gehirn).
Die These, dass KH nicht essentiell sind wird damit begründet, dass sich der Körper Glucose selbst bauen kann und dementsprechend auch ohne/mit geringer externer Zufuhr funktionieren kann. Demgegenüber sind Fette und Proteine essentiell, da diese von außen zugeführt werden müssen und auch in Zellen mit eingehen.

Gruß
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Hallo Leute,

ihr habt natürlich beide recht. Der Punkt geht an derUhu, da er die Antwort etwas detaillierter ausgeführt hat - Gluconeogenese ist das Zauberwort, auf das ich gewartet habe.

Der Körper hat die Fähigkeit, sich Zucker selbst zu bauen. Den Rest kann er sich nur von außen beschaffen. Daher können Menschen auch ohne Kohlenhydratzufuhr überleben.

Ich bitte den Uhu um die nächste Frage!

Liebe Grüße
Simon
 

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Ui, das hab ich befürchtet.... vllt stellen dich ein paar Bsp zufrieden :)

Vorweg: Der Körper sucht sich grundsätzlich den ökonomischsten Weg, um zu adaptieren.
Bsp. Maximalkraft: Da Maximalkraft stark abhängig von neuromuskulärer Koordination ist, wird der Körper nach einem Maxkrafttraining vorrangig versuchen, diese zu verbessern, weil der Aufwand geringer ist, als Muskelmasse aufzubauen. (Muskelmasse bringt grundsätzlich auch Kraft.)

Bsp. Kraftausdauer: Obwohl ein KA-Training öfters ziemlich muskelzerstörend wirkt, hypertrophiert der Körper nicht unbedingt sehr stark als Schutzmechanismus, sondern verbessert eher stoffwechselspezifische Mechanismen.

Reicht das?^^ weiß nicht genau, was du hören willst, da könnte man ewig dazu schreiben, andererseits liegt das Meiste eh auf der Hand :)
 

derUhu

New Member
Registriert
31. Januar 2009
Beiträge
3.276
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Okay, das lass ich zählen, da klar wird was gemeint ist und es an sich ein sehr umfassendes Thema ist [img17]

Die Muskelzelle besteht aus unterschiedlichen Komponenten, deswegen sind auch unterschiedliche Arten des Trainings nötig um Anpassungen (Adaptions) zu erreichen (bspw. verschiedene Wdh.bereiche, Arten der Wdh.ausführung, Grad des MV...).

Also - du bist ;D
 

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Hehe, jetzt fällt mir was ein, hab ich heute gelesen.

Wie hoch schätzt (oder es weiß jemand) ihr war der prozentuelle Anteil an Fleischkonsum,
A) als wir noch Jäger und Sammler waren, aber mit demselben Erbgut?
B) bei Neandertalern?
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Ich gehe davon aus, das der Jäger und Sammler mehr Fleisch in seiner Ernährung hatte als der durchschnittliche Neandertaler.

Daher meine Vermutung: 80% der Kalorien des Jägers/Sammlers kamen aus dem Fleisch (vor allem dem Fett), ca. 50% der Kalorien des Neandertalers. Hatte dieser nicht andere Quellen der Ernährung auch?

Da ich nicht nachschlagen darf, kann ich nur raten :ssmile:
 

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Hm...zu A) würde ich schätzen: ~50%
B) 60%

Aber beides aus dem blauen raus geschätzt;D

PS: Ich war noch nie Jäger und Sammler - genausowenig war ich Neandertaler, du etwa? :ssuprised::scool:
Umgangssprache ftw :stongue:

Zu den Werten sag ich noch nichts, außer dass sie bei keinem stimmen ;) bin auf weitere Schätzungen gespannt.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

A) als wir noch Jäger und Sammler waren, aber mit demselben Erbgut?
B) bei Neandertalern?
A) 20%
B) 35%

Würde den Konsum nicht zu hoch einschätzen da die Jungs nicht unbedingt Bock hatten jeden Tag auf die Wildjagd zu gehen und so gabs eben das was die Wiesen und Sträucher hergaben. Ich denke mich zu erinnern, dass der wirklich bedeutende Fleischkonsum erst zusammen mit der Sesshaftigkeit und Haustierhaltung begann. Zudem ging es doch gar nicht um den kalorischen prozentuellen Anteil, sondern um die Gesamtmenge an Fleisch?!
 

nemo

Member
Registriert
8. Mai 2009
Beiträge
293
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

A)so 25%
B) minimal 70% der Neandertaler hat in den Kaltzeiten fast keine pflanzliche Nahrung konsumiert und musste bis zu 4500kcal einfahren
 

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Zudem ging es doch gar nicht um den kalorischen prozentuellen Anteil, sondern um die Gesamtmenge an Fleisch?!
Doch, habe ich nicht explizit dazu geschrieben, sry. Aber den prozentuellen Anteil anhand des Volumens messen wäre wsl weitaus schwieriger (v.a. im Nachhinein).

Lösung:
(....) unsere Vorfahren ihren Energiebedarf als Jäger bevorzugt mit Fleisch deckten. Die Isotopenanalyse von Knochenfunden des sogenannten "modernen Menschen" ergab etwa 70% Fleischanteil in der täglichen Nahrung, beim Neandertaler waren es sogar noch gut 90%.
Quelle: top times Feb./März
Infos zu den wissenschaftlichen Studien finden Sie unter www.ama.at
Habs noch nicht überprüft, weil ich diese Quellenangabe noch gar nicht gesehen habe.... ;)

Neue Frage:
Wodurch und warum entstehen Müdigkeitsbrüche? Warum werden diese oft nur sehr schwierig als solche erkannt, sowohl in Selbsteinschätzung als auch bei ärztlicher Diagnose?
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: [Pro] Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Du meinst Ermüdungsbrüche? Solche sog. Stressfrakturen entstehen oft aufgrund von konstanten Belastungen ohne ausreichende Pause, vor allem in Leistungssport oder bei Menschen mit geringem Funktionszustand bemessen an einer Belastungsgewöhnung, welche gezwungenermaßen hohe bzw. lang andauernde Belastungen vollführen. Auch bei sog. Kompartmentsyndromen können Mikrorisse im Knochen aufgrund von einer Mangeldurchblutung - ausgelöst durch das Kompartment - auftreten.

Ebenso können ähnliche Frakturen (Abgrenzung zur Stressfraktur) auch bei Erkrankungen wie Osteoporose/Osteopenie auftreten.

Schwer erkennbar sind diese Fissuren/Mikrorisse, da ein Röntgenbild nur schwer auskunft geben kann = > schwer erkennbar. Ein MRT oder eine Knochenszintigraphie eignen sich da meines Wissens nach besser. Zudem müssen die Frakturen nicht mal unbedingt Symptome hervorrufen = > Grund für zumeist späte Erkennung.
 
Oben