Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.
✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
✓ 100% Natural Bodybuilding
Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
Sei auch Du dabei!
klingt sehr theoretisch und angelesen....Relativbewegung meint die Bewegung eines bestimmten Punktes oder Körpers (hier zB. der Zugstange) relativ zu einem bestimmten Bezugspunkt bzw. Bezugssystem (hier zB. der Körperschwerpunkt des/der Trainierenden).
Beim Klimmzug wird der Körper sich immer so einpendeln, dass dessen Schwerpunkt senkrecht unterhalb der Stange hängt.
Beim Latzug (jedenfalls bei aufrechter Sitzweise, also nicht "zurückgelehnter Latzug zur Brust" befindet sich der Körperschwerpunkt ebenfalls ziemlich genau senkrecht unter der Stange. Das heisst, die Relativbewegung der Zugstange in Bezug auf den Trainierenden ist in beiden Fällen dieselbe. Daher kann es logischerweise gar keinen Unterschied machen bzgl. der belasteten Muskeln, ob man jetzt Klimmzug oder Latzug trainiert.
also in der Welt, in der ich lebe, befindet sich der Schwerpunkt eines frei hängenden Körpers IMMER genau senkrecht unterhalb seiner Aufhängung oder pendelt sich dort ein. (Stabiles Gleichgewicht)
@Taurus: Ich hab ja nicht behauptet, dass der Körper immer senkrcht hängt, sondern , dass sein Schwerpunkt sich immer senkrecht unterhalb der Stange befindet (wenn man nicht pendelt). Das ist nicht das gleiche!
@Taurus: Ich hab ja nicht behauptet, dass der Körper immer senkrcht hängt, sondern , dass sein Schwerpunkt sich immer senkrecht unterhalb der Stange befindet (wenn man nicht pendelt). Das ist nicht das gleiche!