• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

Dr_Frottee

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Jepp forti -- stimmt, also das Pseudonym Arnold Strong. Ob der Film wirklich unter den Flop 1.000 gelistet ist, weiß ich nicht. Ich hab schon massenweise gesehen, die noch viel schlechter waren. Aber eine Glanzleistung ist der Film wahrlich nicht. Einige (unfreiwillig) komische Szenen sind enthalten. Und ich hab damals davor gesessen und eigentlich nonstop vor mich hin gegrummelt/gebrabbelt: "Oh nein ... och nö ... oohhh Mann ... nee, das glaub ich jetzt nicht ..." Wahrscheinlich braucht man 2-3 Bier, um den Film zu ertragen. ;)
 
W

Wursti

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Ich habe den schon 3-4x gesehen. Ich finde den irgendwie geil. Der hat diesen alten Lahmarsch-Charme der 70iger.
Außerdem ist jeder einzelne Film von Arnold der Oberhammer (gleich, was Kritiker oder der Verstand oder die Intuition sagen). Seit ich Conan gesehen habe, haben Filme mit ihm bei mir einen Freifahrtschein.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Als Tipp vornweg: diesmal sind es weniger Fehler als beim letzten mal. Wer die meisten Fehler findet, darf weitermachen.


Ein Sportler bekommt einen Bandscheibenvorfall, eine sog. Costosternale-Protrusion zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel. Ohne zu röntgen, sieht der Arzt von außen, dass es sich um einen dorsolateralen Vorfall handelt, also der Vortritt der Bandscheibe nach vorn. Eine Angiographie bestätigt die Vermutung, der Arzt vermutet eine Verspannung, also einen hypotonus des m.peroneus, der im Halsbereich den Kopf stabilisiert und zur Seite bewegt. Dieser sorgte für eine Schiefstellung, die den Vorfall begünstigte. Der Arzt verschreibt Schmerzmittel, Traktion = > das sanfte auseinanderziehen der HWS, Kräftigung der schwachen Muskulatur und eine bestimmte Lagerung um die Bandscheibe evtl. wieder an ihren Platz zu führen.
 
D

Dr_Frottee

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Ich versuch mich mal wieder:

1. Bandscheibenvorfall = Prolaps, nicht Protrusion (das ist "lediglich" eine Vorwölbung)

2. Costosternale-Protrusion -- was soll das sein? Costa=Rippe, Sternum= Brustbein; hat mit Bandscheiben nichts zu tun, weil die "Viecher" zwischen den Wirbelkörpern angesiedelt sind.

3. "zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel" gibt es mWn gar keine Bandscheibe.

4. "Ohne zu röntgen": MWn sieht man nen Prolaps sowieso nicht auf nem Röntgenbild, da die Gewebedichte des Knorpels zu gering ist. Dafür müßte eigentlich ein MRT zum Einsatz kommen, oder nicht?

5. "sieht der Arzt von außen": Niemals!

6. "dorsolateralen": MWn heißt dorsal=hinten/nach hinten und lateral=seitlich. auf jeden Fall wäre es dann kein Vorfall nach vorne.

7. "Angiographie" ... puh, bin nich überfragt, aber "Angio-" hat hier, glaub ich, nichts zu suchen. Ohne irgendwo nachzuschauen kann ich's mir aber jetzt nicht herleiten. Aber ganz bestimmt stellt man darüber keine Verspannungen fest (glaube ich bzw. bin mir "fast" sicher ;) )

8. "Verspannung, also einen hypotonus" ... Verspannung=Hypertonus.

9. "m.peroneus, der im Halsbereich den Kopf stabilisiert und zur Seite bewegt" ... puh ... hieß der wirklich m. peroneus? Durfte ich mal lernen, die Hauptmuskeln des Körpers. aber irgendwie kommt mir der jetzt nicht bekannt vor, zumindest nicht im Halsbereich ...

10. "Traktion = > das sanfte auseinanderziehen der HWS" ... hm, würde ich bei nem Prolaps nicht machen. Prolaps bedeutet mWn, daß der äußere Knorpel der Bandscheibe "gerissen" ist und der Geleekern durch den Riß austritt und dann auf die Nerven drückt. Wenn man jetzt anfängt, da herumzuziehen und vielleicht noch zu drehen, weiß man nicht, wohin der Geleekern "fließt" und kann die Schmerzen weiter verstärken.

11. "um die Bandscheibe evtl. wieder an ihren Platz zu führen" -- das mag bei einer Protrusion funktionieren, aber bei einem Prolaps ist mWn (s.o.) der ausgetretene Geleekern der Kern des Übels. Und den bekommt man nicht wieder in die Bandscheibe hinein und diese dann wieder an ihren ursprünglichen natürlichen Platz.

@forti: Sicher, daß das diesmal weniger Fehler waren? Oder wolltest Du uns foppen? ;)

Grüße
Doc
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

1. Bandscheibenvorfall = Prolaps, nicht Protrusion (das ist "lediglich" eine Vorwölbung)

2. Costosternale-Protrusion -- was soll das sein? Costa=Rippe, Sternum= Brustbein; hat mit Bandscheiben nichts zu tun, weil die "Viecher" zwischen den Wirbelkörpern angesiedelt sind.
Korrekt, wird als 1 Fehler gezählt. Costasternal gibt es, der Brustbeinursprung des pectoralis heisst so.

3. "zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel" gibt es mWn gar keine Bandscheibe.
Korrekt, das ist nämlich das Atlasgelenk, 1 Punkt.

4. "Ohne zu röntgen": MWn sieht man nen Prolaps sowieso nicht auf nem Röntgenbild, da die Gewebedichte des Knorpels zu gering ist. Dafür müßte eigentlich ein MRT zum Einsatz kommen, oder nicht?

5. "sieht der Arzt von außen": Niemals!
Richtig, das gibt 2 Punkte, röntgen eher nicht, MRT und CT sind die hier passenden bildgebenden Verfahren.

6. "dorsolateralen": MWn heißt dorsal=hinten/nach hinten und lateral=seitlich. auf jeden Fall wäre es dann kein Vorfall nach vorne.
Richtig, dorsomedial wäre nach hinten, dorsolateral zur Seite. 1 Punkt

7. "Angiographie" ... puh, bin nich überfragt, aber "Angio-" hat hier, glaub ich, nichts zu suchen. Ohne irgendwo nachzuschauen kann ich's mir aber jetzt nicht herleiten. Aber ganz bestimmt stellt man darüber keine Verspannungen fest (glaube ich bzw. bin mir "fast" sicher ;) )
1 Punkt, ne Angiographie ist eine Gefäßdarstellung übers Röntgenbild

8. "Verspannung, also einen hypotonus" ... Verspannung=Hypertonus.
1 Punkt

9. "m.peroneus, der im Halsbereich den Kopf stabilisiert und zur Seite bewegt" ... puh ... hieß der wirklich m. peroneus? Durfte ich mal lernen, die Hauptmuskeln des Körpers. aber irgendwie kommt mir der jetzt nicht bekannt vor, zumindest nicht im Halsbereich ...
Na was denn nun? ;D

10. "Traktion = > das sanfte auseinanderziehen der HWS" ... hm, würde ich bei nem Prolaps nicht machen. Prolaps bedeutet mWn, daß der äußere Knorpel der Bandscheibe "gerissen" ist und der Geleekern durch den Riß austritt und dann auf die Nerven drückt. Wenn man jetzt anfängt, da herumzuziehen und vielleicht noch zu drehen, weiß man nicht, wohin der Geleekern "fließt" und kann die Schmerzen weiter verstärken.
Der fliesst zum einen nicht weg, zum anderen ist vom "rumdrehen" nicht die Rede. Eine leichte HWS-Traktion, bestimmte Lagerung und Extensionen sind beim Vorfall oder der Vorwölbung durchaus machbar und sinnvoll. Es entlastet die WS und kann Schmerzen lindern. Man zieht nach oben, sodass sich die WS aufdehnt, da kann nichts verrutschen.

11. "um die Bandscheibe evtl. wieder an ihren Platz zu führen" -- das mag bei einer Protrusion funktionieren, aber bei einem Prolaps ist mWn (s.o.) der ausgetretene Geleekern der Kern des Übels. Und den bekommt man nicht wieder in die Bandscheibe hinein und diese dann wieder an ihren ursprünglichen natürlichen Platz.
Funktioniert nicht immer, deshalb schrieb ich evtl. Nennt sich Zentralisation, je nach Art des Prolaps ist es hier möglich die Bandscheibe durch eine bestimmte Lagerung zur Schwerkraft hin, etwas zu verschieben. Man sollte keine Wunder erwarten, jedoch ist es eine Möglichkeit der Maßnahmen.

7 von 8 hast du, das mit dem Peroneus stimmt nicht, den findest du am Unterschenkel, der macht dort die Supination/Pronation. Sehr gut, du bist dran.
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Und was war der achte Fehler? Beim Drüberlesen würde ich meinen, dass der Muskel im Halsbereich vielleicht die Neigung des Kopfes zur Seite ermöglicht und auch unter Hypertonus leiden kann, allerdings dadurch nicht zu einer Schiefstellung der Wirbelsäule führt.

Korrigiere mich bitte, sollte ich mich irren.

Starke Leistung @ Doc! Bin auf deine Frage gespannt.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Der Fehler war ganz einfach, dass der Peroneus nicht am Hals sitzt.Die Schiefstellung kann über die Jahre eine Ursache sein = > unphysiologische Abnutzung von Wirbelkörper und Discus und somit eine evtl. einseitige Bänderinsuffizienz = > wenig halt = > Protrusion = > Prolaps...
Starke Leistung @ Doc!
Sehe ich ebenso [img17]
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

So, versuch ich mich mal dran:

de-fortis schrieb:
Ein Sportler bekommt einen Bandscheibenvorfall, eine sog. Costosternale-Protrusion zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel.
Costa = Rippe
Sternum = Brustbein
Hat nix mit Bandscheiben zu tun, und ebensowenig mit den Halswirbeln. Der „Richtige“ Vorfall ist ein Prolaps, Protrusion ist quasi „Vorfall light“.
Zwischen 1. und 2. Halswirbel (Atlas und Axis) existiert keine Bandscheibe.
de-fortis schrieb:
Ohne zu röntgen, sieht der Arzt von außen, dass es sich um einen dorsolateralen Vorfall handelt, also der Vortritt der Bandscheibe nach vorn.
dorsolateral = seitlich hinten (also nix nach vorn). Kann man von außen auch nicht sehen, mit Röntgen wird’s auch eher nix (MRT wäre besser).
de-fortis schrieb:
Eine Angiographie bestätigt die Vermutung, der Arzt vermutet eine Verspannung, also einen hypotonus des m.peroneus, der im Halsbereich den Kopf stabilisiert und zur Seite bewegt.
Angiographie = Gefäßdarstellung (hat wieder nix mit Bandscheibenvorfall zu tun. Den m. peroneus trifft man im Allgemeinen in der Gegend des Sprunggelenks an (weniger im Hals-Kopf-Bereich, kann somit auch nicht den Kopf stabilisieren oder neigen).
Hypotonus = verminderte Spannung
de-fortis schrieb:
und eine bestimmte Lagerung um die Bandscheibe evtl. wieder an ihren Platz zu führen.
Die Lagerung kenn ich nicht, aber Bandscheibe(nkern) wieder zurück zu führen ist nicht.

mal sehen, ob ich alles erfasst hab ... (hab Docs ets. Antworten vorher nicht gelesen)
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Die Lagerung kenn ich nicht, aber Bandscheibe(nkern) wieder zurück zu führen ist nicht.
Haben es ja gerade nochmal im ICQ besprochen, aber wie ich merkte, sind wir ja bei der HWS, da funktioniert das nicht wirklich ;D Findet eher im LWS/BWS-Bereich Anwendung. So, der Doc ist dran.
 
D

Dr_Frottee

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Mal wieder ein kleines Spielchen aus dem Reich der Logik/Mengenlehre:

Wenn einige Bodybuilder Vegetarier sind und einige Vegetarier Akademiker, dann sind auch einige Bodybuilder Akademiker.

Richtig oder falsch?
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Deine Aussage ist falsch, unter der Annahme der Möglichkeit der folgenden Konstellation (siehe Anhang).

x € y AND y € z => x € z

Transitivität wäre also gegeben, aber es gibt keinen Beweis, dass ein Element aus x (Bodybuilder), das auch in y (Vegetarier) vorhanden ist, vorkommt, das gleichzeitig auch in z (Akademiker) vorkommt.

INTERSECT(INTERSECT(Bodybuilder, Vegetarier), INTERSECT(Vegetarier, Akademiker)) == NULL

Diese Annahme ist also möglich, deine Behauptung demnach falsch.
 

Anhänge

  • mengenlehre.png
    mengenlehre.png
    17,6 KB · Aufrufe: 5

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Dr_Frottee schrieb:
Wenn einige Bodybuilder Vegetarier sind und einige Vegetarier Akademiker, dann sind auch einige Bodybuilder Akademiker.
Nicht zwangsläufig. Es kann ja u.U. auch gelten, dass sich "Bodybuilder sein" und "Akademiker sein" ausschließt (z.B. weil es ein Gesetz gibt, nicht gleichzeitig Bodybuilder und Akademiker sein zu können) oder durch Zufall kein Bodybuilder Akademiker ist.

Ergo ist die Aussage falsch (wenn jetzt auch nicht direkt mathematisch, sondern logisch begründet).
 
D

Dr_Frottee

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Hier gefällt mir ishinas "Beweisführung" besser, auch wenn ich mit einigen Notationen so meine Probleme habe.

ishina schrieb:
x € y AND y € z => x € z

Also DAS gefällt mir gar nicht. wenn x€y, dann ist y eine Menge. Wenn y€z, dann ist z eine Menge von Mengen. Dann kann aber nicht x€z sein. Okay, wenn man jetzt streng logisch drangeht, ist Deine Aussage (die Implikation) schon wieder war, weil die Bedingung falsch ist.

Um's einigermaßen umgangsprachlich und logisch korrekt aufzulösen:
Wenn einige BB Vegetarier sind, gibt es also eine gewisse Anzahl an BB, die Vegetarier sind. Es können aber auch Nicht-BB Vegetarier sein. Die Möglichkeit besteht, da sie nicht eingeschränkt wurde.

Wenn einige Vegetarier Akademiker sind, können diese vegetarischen Akademiker durchaus aus der Menge der nicht-bodybuildenden Vegetarier rekrutieren. Auch diese Möglichkeit wurde nirgends eingeschränkt.

Somit muß es nicht zwangsläufig bodybuildende Akademiker geben. Das Schaubild von ishina zeigt das ganz gut.

@Marmor: Deine Antwort war mir nicht stringent genug argumentiert, daher erhält ishina den Vortritt. ;)

Grüße
Doc
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Ich wollte lediglich das Prinzip der Transitivität aufzeigen - das genau nach diesem Prinzip funktioniert, nur dass ich nicht den ElementOf-Operator sondern einfach eine Relation an diese Stelle stellen hätte müssen.

x, y, z transitiv <=>: x R y AND y R z => x R z

---

Nun zu meiner Frage.

Behauptung:

Um als Profi an Wettkämpfen der WNBF teilnehmen zu dürfen, wird über Blutproben allein ermittelt, ob der Athlet dopingfrei ist.
 
D

Dr_Frottee

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Hi ishina,

so sieht das Ganze doch schon ganz anders aus. ;) Aber keine Sorge, ich hatte auch vorher schon verstanden, was Du meintest. ;)

Zu Deiner Frage: Ich denke, die Behauptung ist in mehrerer Hinsicht falsch. Ich weiß es nicht genau, bin mir aber sehr sicher, daß Bluttests gar nicht zur anwendung kommen, sondern Urintests und zusätzlich Lügendetektortests. Dabei ist es, meine ich, so, daß VOR dem Wettkampf (einige Tage vorher) der Lügendetektortest durchgeführt wird. Wird der bestanden, ist der Athlet für die Teilnahme zugelassen. Platziert er sich dann unter den ersten 3 seiner Klasse, muß er zusätzlich zum Urintest antreten.

Grüße
Doc
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Der Doc reißt momentan alle Fragen an sich, auch diese geht an ihn.

Meine Behauptung war natürlich falsch, insofern, dass das Hauptinstrument die Lügendetektortests sind, um zugelassen zu werden. Dabei wird auf fünf Jahre Steroidfreiheit getestet.

Ich bin auf die nächste Frage gespannt.
 
D

Dr_Frottee

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Hey ishina,

mir macht's einfach Spaß zu schauen, ob ich die Fragen richtig beantworte. Was ich dabei immer außer acht lasse, ist, daß ich dann ja selber eine neue Frage stellen muß. ;) Vor allem fang ich langsam an, mich zu schämen, weil mir keine solche Sachen einfallen wie Marmor und forti ... :012:

Behauptung:

Um für ein Muskelwachstum in den Armen zu sorgen, muß man diese gezielt trainieren -- z.B. über Bizepscurls, Trizepsdrücken o.ä. Übungen.
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Auch ich beantworte immer gern Fragen, ohne zu bedenken, dass mir keine ordentlichen neuen Fragen einfallen. Aber so kann man seine Kreativität schulen.

Antwort auf deine Frage:

Deine Behauptung ist falsch, da auch Verbundübungen, die die Arme nicht zentral belasten, einen Wachstumsstimuli an die Armmuskulatur absetzen - und die Arme auch etwas vom generellen Muskelstimulus haben, der durch schwere Grundübungen an den Körper gesandt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben