AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie
Ich würde gerne noch mal was zu einem älteren Beitrag sagen, da ich jetzt nicht glaube, dass dieser ganz und gar als Witzle gedacht war:
1.: Definiere "doof":
Nach Horst Geyer (-->
http://www.amazon.de/Dummheit-Ursac...=sr_1_4?ie=UTF8&s=books&qid=1219030524&sr=8-4) darf man doof nicht mit dumm verwechseln.
Dumm ist jemand, der aufgrund mangelnder intellektueller Ausstattung nicht in der Lage ist, die Folgen seines Handelns einigermaßen einzuschätzen
Doof dagegen ist man, wenn man dafür zwar intelligent genug ist, dieses aber nicht tut. Es ist nach dieser Definition z.B. doof, wenn man versucht ein Stück glühende Grillkohle aufzufangen. (Doofes Beispiel, ist ja eigentlich eine Reflexhandlung, aber ich denke ihr versteht, was ich meine)
2.: Definiere "joggen":
Joggen ist eine mittelmäßig anstrengende und automatisierte Betätigung, welche die Durchblutung fördert und Körper sowie Gehirn mit reichlich Sauerstoff versorgt. Da Joggen im Allgemeinen in einer eher ruhigen und reizarmen bzw. ungefährlichen Umgebung stattfindet (Wald, Park, Feldwege und nicht unbedingt auf einer 6-spurigen Straße inmitten von dichtem Verkehr) und die Bewegung selbst, sobald man mal über das Lauflernstadium hinaus ist, wenig Aufmerksamkeit erfordert, hat das Gehirn Zeit für andere Aktivitäten*:
http://www.methode.de/dm/km/dmkm005.htm.
*= Das ist natürlich nicht der Fall, wenn man mit einer Schnatter- ääh Laufgruppe joggen geht.
Fazit: Joggen macht mitnichten doof, ganz im Gegenteil: Es versorgt das Gehirn mit der notwendigen Zeit und dem Sauerstoff um anstehende Probleme durchzudenken und diese unter vollem Einsatz der geistigen Begabungen zu lösen
.