• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bodycounter

New Member
Registriert
25. August 2006
Beiträge
813
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Jap, die Aufnahme von Kreatin behindert die Resorbtion von Koffein nicht.

@ MarmorStein: Von Koffeinkuren habe ich auch noch nichts gehört.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Beide richtig, Marmor darf die nächste Behauptung stellen.

Man macht heutzutage "Koffeinkuren"?
Ja macht man, Kur deshalb weil diverse Wirkungen des Koffeins dem Gewöhnungseffekt unterliegen, man könnte sagen einer Akkomodation. Koffein kurbelt den Fettstoffwechsel an und gibt nen kleinen Booster im Training bei der richtigen Dosierung(so etwa 0,2-04g vor Belastung).
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Nächste Behauptung:

"Bei "normaler" Wassertemperatur (24-28°C) ist die Herzfrequenz im Wasser befindlicher Personen niedriger als derer an Land (sowohl die Personen im als auch ausserhalb des Wassers üben vergleichbare Tätigkeiten aus)".

Edit: Natürlich hätt ich gern 'ne Begründung für Eure Antwort
 
Zuletzt bearbeitet:
W

Wursti

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Wenn man als Vergleich Schwimmen und Laufen bei relativ gleicher Geschwindigkeit (relativ zur Maximalgeschwindigkeit) gelten lässt, dann ist die Behauptung richtig.
Begründung wäre, dass das Herz keine Arbeit gegen die Schwerkraft leisten muss.
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Meine Behauptung lässt im Übrigen auch zu, dass sich alle Probanden in Ruhe befinden.

Wurstis Antwort ist zwar schon ganz gut, stellt mic haber nicht wirklich zufrieden, da sich z.B. gezeigt hat, dass im Wasser der syst. Blutdruck höher ist als an Land.
 

Bodycounter

New Member
Registriert
25. August 2006
Beiträge
813
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Ich glaube das ist auch der Grund, warum sich viele Babys im Wasser so wohl fühlen.

Begründung: Ich denke der zum Blutkreislauf benötigte Blutdruck ist im Wasser geringer als an Land. Herzfrequenz und Blutdruck können sich somit leicht senken. Systolischer Wert dürfte auf Grund des Wasserdrucks etwas höher liegen als zuvor.
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Bodycounter1 schrieb:
Ich denke der zum Blutkreislauf benötigte Blutdruck ist im Wasser geringer als an Land.
Welchen Blutdruck, außer den des Blutkreislaufes, kennst Du denn noch? :stongue:

bodycounter1 schrieb:
Herzfrequenz und Blutdruck können sich somit leicht senken. Systolischer Wert dürfte auf Grund des Wasserdrucks etwas höher liegen als zuvor.
Du meinst also, der diastolische Blutdruck sinkt enorm ab und der systolische Blutdruck steigt leicht, woraus im Durchschnitt ein geringerer Blutdruck herrscht?

Nein, das ist es nicht ...
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Okay, da sich scheinbar keiner mehr rantraut:

Der Schlüssel zur Frage ist der hydrostatische Druck. Durch diesen wird das Blut aus den Extremitäten in den Rumpf verlagert, wodurch der venöse Rückfluss zum Herzen erhöht wird. Das Herz kann somit mehr Volumenarbeit leisten, muss daher weniger Pumparbeit verrichten (-> niedrigerer Puls).
Die Aussage war somit also RICHTIG

Da niemand die Aufgabe gelöst hat, entscheide ich: Der nächstbeste User darf eine weitere Frage/Behauptung aufstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

entscheide ich: Der nächstbeste User darf eine weitere frage/Behauptung aufstellen.
Die Frage hab ich schon länger in der Tasche, also komm ich mal damit angewackelt. Diesmal keine Behauptung, sondern eine Frage auf die ich von euch die richtige Antwort will.


Warum sieht man Pros häufig mit Wintermütze und dicken Pulli trainieren?

Bsp:
http://de.youtube.com/watch?v=tjyPS-UNjjw
@ 00:09
@ 00:16
@ 00:23
@ 00:35
@ 01:22 - 01:25
 
K

Kilghard

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Pulli, um mehr zu schwitzen und durch den Wasserverlust besser zu definieren. Mütze, um nicht auszukühlen.
 
K

Kilghard

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Scheiße, ich habe schon wieder eine Antwort richtig ;D. Mir fällt wie immer nix ein, also dies:

Eine Dysbalance (z.B. unterschiedliche Beinlänge) läßt sich durch ausgiebiges Dehnen und entsprechend sportlicher Betätigung ausgleichen.
 

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Ist eine unterschiedliche Beinlänge (Beckenschiefstand?) eine Dysbalance? *grübel*
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Da muss man differenzieren, ist die Beinlängendifferenz von der Länge der Knochen ausgehend, kann man da mit Dehnen nix erreichen. Liegt ihr eine verkürzte Muskulatur zu Grunde oder gewisse muskuläre Dysbalancen, geht da evtl. schon was. Aussage falsch, weil zu pauschal.

Ist eine unterschiedliche Beinlänge (Beckenschiefstand?) eine Dysbalance? *grübel*
Die Frage sieht einfacher aus als sie ist, im Prinzip kann aus einem Beckenschiefstand eine Beinlängendifferenz enstehen, eine starke Beinlängendifferenz aber lässt den Beckenschiefstand entstehen, dann gehts weiter nach oben... darauf kann dann auch ne Skoilose der WS folgen. Man muss dann am Ende schauen ob die Ursachen von oben(WS) oder von unten kommen, oder der Schiefstand angeboren ist bzw. durch eine falsche Haltung/Fehlbelastung entstanden ist.
 
K

Kilghard

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Sorry, fortis, auch eine muskuläre Dysbalance kann man durch Dehnen eben nicht ausgleichen.

So oder so würde ich mich gerne dafür aussprechen, daß bedee eine Frage reinstellt, damit mal etwas Abwechslung reinkommt.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Sorry, fortis, auch eine muskuläre Dysbalance kann man durch Dehnen eben nicht ausgleichen.
Die muskuläre Dysbalance nicht, die kann man durch richtiges auftrainieren der betroffenen Muskulatur u.U. kompensieren, ein Grund für eine funktionelle Beinlängendifferenz, kann jedoch eine verkürzte Beinmuskulatur sein, dort kann man mit Dehnen ansetzen(wie oben erwähnt). Hab ich das ein oder andere mal auch schon am Patienten behandelt/durchgeführt. Habe mich aber vielleicht ungünstig ausgedrückt betreff der musk. Dysbalance.

bedee darf was in den Raum werfen.
 
K

Kilghard

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Die muskuläre Dysbalance nicht, die kann man durch richtiges auftrainieren der betroffenen Muskulatur u.U. kompensieren, ein Grund für eine funktionelle Beinlängendifferenz, kann jedoch eine verkürzte Beinmuskulatur sein, dort kann man mit Dehnen ansetzen(wie oben erwähnt). Hab ich das ein oder andere mal auch schon am Patienten behandelt/durchgeführt. Habe mich aber vielleicht ungünstig ausgedrückt betreff der musk. Dysbalance.

Trainieren (Krafttraining) ja, Dehnen nein, auch nicht bei verkürzter Beinmuskulatur. Siehe z.B. hier: http://www.kleinezeitung.at/freizeit/aktivwellness/711930/index.do
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Trainieren (Krafttraining) ja, Dehnen nein, auch nicht bei verkürzter Beinmuskulatur.
Na wenn du das sagst ;D

Wurde eine funktionelle Beinlängendifferenz festgestellt die sich auf Kontrakturen der Muskulatur im articulatio coxae beziehen so ist der physiotherapeutische Therapieansatz ein Dehnen der betroffenen verkürzten Muskeln mit gleichzeitiger Anwendung von allg. Krankengymnastik. Ergänzend kann man Dorn- Cross Methoden anwenden. Deine Quelle aktzeptiere ich nicht, ich vertraue da auf mein Wissen und das meiner Dozenten(Doktoren und Professoren). So ein Käseblattartikel kann viel erzählen. Ich weiß das es theoretisch und praktisch funktioniert.
 
K

Kilghard

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Na wenn du das sagst ;D

Ja, tue ich. ;D

Wurde eine funktionelle Beinlängendifferenz festgestellt die sich auf Kontrakturen der Muskulatur im articulatio coxae beziehen so ist der physiotherapeutische Therapieansatz ein Dehnen der betroffenen verkürzten Muskeln mit gleichzeitiger Anwendung von allg. Krankengymnastik. Ergänzend kann man Dorn- Cross Methoden anwenden. Deine Quelle aktzeptiere ich nicht, ich vertraue da auf mein Wissen und das meiner Dozenten(Doktoren und Professoren). So ein Käseblattartikel kann viel erzählen. Ich weiß das es theoretisch und praktisch funktioniert.

Dann ist Dein Wissen und das Deiner Dozenten in diesem Fall halt überholt, wäre ja nicht das erste Mal im Studium. Der "Käseblattartikel" fasst lediglich das lesbar zusammen, was auch schon durch Studien ermittelt wurde.

Siehe z.B. hier:

http://www.dr-moosburger.at/pub/pub046.pdf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben