AW: Eisenfresser`s Trainingslog
Die ganze Geschichte ist natürlich sehr schwierig und hat vermutlich einen sehr hohen individuellen Faktor.
Der technische Aspekt kann man sehr wohl auch mit leichten Lasten trainieren und das Ziel des Spannungstrainings ist es in erster Linie eine entsprechende Körperspannung aufzubauen bzw diese trotz der Pause nicht zu verlieren.
Und dafür ist nicht unbedingt das Gewicht entscheidend.
Klar ist das Feeling ein anderes ob man mit 50 oder mit 80% trainiert, aber 80 und 100 macht einen noch deutlicheren Unterschied.
Für den intramuskulären Aspekt benutzen viele ein gewöhnliches Speedtraining, was ja ein ähnliches neuromuskuläres Muster aufweist wie ein Maxkrafttraining, aber nicht so ZNS fordernd ist.
Im Gewichtheben ist der koordinative Aspekt natürlich deutlich höher, und das Beanspruchungsmuster auch nicht mit einem kdkspezifischen Maximalkrafttraining zu vergleichen.
Ich finde die Vorgangsweise auch nicht verkehrt von marty, mach sie ja zum Teil auch selber, aber ich finde die Vorgangsweise von eisi genauso richtig, und sie ist eben die im KDK häufiger anzutreffende.
Die ganze Geschichte ist natürlich sehr schwierig und hat vermutlich einen sehr hohen individuellen Faktor.
Der technische Aspekt kann man sehr wohl auch mit leichten Lasten trainieren und das Ziel des Spannungstrainings ist es in erster Linie eine entsprechende Körperspannung aufzubauen bzw diese trotz der Pause nicht zu verlieren.
Und dafür ist nicht unbedingt das Gewicht entscheidend.
Klar ist das Feeling ein anderes ob man mit 50 oder mit 80% trainiert, aber 80 und 100 macht einen noch deutlicheren Unterschied.
Für den intramuskulären Aspekt benutzen viele ein gewöhnliches Speedtraining, was ja ein ähnliches neuromuskuläres Muster aufweist wie ein Maxkrafttraining, aber nicht so ZNS fordernd ist.
Im Gewichtheben ist der koordinative Aspekt natürlich deutlich höher, und das Beanspruchungsmuster auch nicht mit einem kdkspezifischen Maximalkrafttraining zu vergleichen.
Ich finde die Vorgangsweise auch nicht verkehrt von marty, mach sie ja zum Teil auch selber, aber ich finde die Vorgangsweise von eisi genauso richtig, und sie ist eben die im KDK häufiger anzutreffende.