• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Wenn das Kaffeekränzchen [img97][img97]beendet ist, dann könnte doch einer der beiden Herren ne neue Frage stellen, oder?

Finde diesen Thread nämlich sehr interessant (obwohl ich jetzt nu nicht so sehr viel weiß, aber man kann ja noch was lernen hier).
Wär schade, wenn dieser Thread einschlafen würde
[img29]
 
K

Kilghard

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Joggen macht doof.

(So, und jetzt ran an den Speck!)
 

Manuel L.

Member
Registriert
13. Juli 2008
Beiträge
39
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Richtig, joggen macht doof.

Jogger laufen immer nur in der Gegend rum, erschrecken andere Mitmenschen durch die hohe Geschwindigkeit und lassen Hundeherzen schneller schlagen. Ihr Outfit sieht meist sehr fragwürdig aus (der schlechte Geschmack stammt wiederum von der Doofheit) und der ständige, prüfende Blick ans Handgelenk auf die Pulsuhr lässt sie gegen so manchen Baum laufen.

Irgendwann mert so manch ein Jogger sogar, dass er grad auf einem Laufband läuft und bricht traurig diesen tollen "Stadtrundgang" ab... Schließlich sieht er seit 2 Stunden die gleiche Frau Müller vor sich (er dachte bis jetzt nur immer, das sei die Führerin).

Was noch zu erwähnen ist: durch die ständige Erschütterung beim laufen, stoßen im Gehirn (welches bei Joggern genetisch bedingt schon kleiner ist) ständig a-Protonen gegen c-Ionen. Diese elektrischen Ladungen die dort entweichen lassen den Jogger sein Outfit neu überdenken. Leider nicht ins positive-der Teufelskreis nimmt weiter seinen Lauf und alles geht von vorne los.
 

Bodycounter

New Member
Registriert
25. August 2006
Beiträge
813
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Dann mach ich halt weiter:

Absichtlich herbeigeführtes Übertraining kann sich positiv auf das Training (höhere Kraftleistung/Muskelhypertrophie - je nach Trainingsziel) auswirken. Dabei ist aber darauf zu achten, dass diese Technik in größeren zeitlichen Abständen zu verwenden ist.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Durchaus korrekt wenn nach dieser "Überlastung" (nicht Übertraining)einige Zeit pausiert wird. Da du aber von Übertraining sprichst und die Pause danach nicht explizit erwähnst, ist es so wie du sagst: Falsch. Diese Stoßmikrozyklen oder auch Blocktraining sind gern gesehen wenn mal Stagnation vorherrscht, nicht zuletzt weil ein solcher Mikrozyklus extrem ungewohnte Reize und demnach auch eine überdurchschnittliche Adaption mit sich bringt. Direktes Übertraining ist zu vermeiden, wobei sich dieses auch nicht innerhalb weniger Tage erzeugen lässt.
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Ich sage: FALSCH

Größere Kraftleistung bzw. Hypertrophie ist ja nicht "das Training", sondern der Trainingszweck.

Übertraining wirkt sich mMn immer negativ auf das Training aus (da man entweder pausieren muss (= gar kein Training mehr für eine bestimmte Zeit) oder nicht die volle Leistung während dem Training bringen kann). Zudem wäre dies keine Trainingstechnik, sondern eine Trainingsmethode.
 
Zuletzt bearbeitet:
W

Wursti

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Ich sage falsch, weil es nicht das Übertraining (=Overtraining) sondern das Overreaching ist, dass eine Begleiterscheinung sein darf.
Overreachingsymptome wären hier auch nicht Ziel sondern ein Marker dafür, wie weit der Athlet noch belastbar ist. Eine leichte Regression der Leistung scheint für den forcierten langfristig verzögerten Trainingseffekt durch akkumulierte Leistungen typisch zu sein. (vgl. Verchoshanskij - Ein neues Trainingssystem für azyklische Sportarten.)

Overreaching und Übertraining unterscheiden sich hier in sofern, dass ersteres noch mit relativ schnellen Erholungsraten einherzugehen scheint und Übertraining längerfristige Einschränkungen in der Performance zur Folge hat, die den Nutzen einer vorhergegangen erhöhten Trainingsbelastung negieren. (vgl. Beachle/Earle - Essentials of Strength Training and Conditioning)
 

Bodycounter

New Member
Registriert
25. August 2006
Beiträge
813
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Ich gebe de-fortis das Recht die nächste Behauptung zu stellen, da er der erste war. Die Themen "Overreaching" und "Overtraining" scheinen aber interessanter zu sein als ich zuvor angenommen hatte.

@ MarmorStein: "das Training" war etwas lasch von mir ausgedrückt. Aber ich wusste nicht wie ich das kurz und knapp fassen kann, weil ihr mir sowieso jede Aussage an solchen Sachen zerpflückt :D
 
Zuletzt bearbeitet:

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Wenn wir einmal im Bereich Trainingslehre hängen, die nächste Behauptung:

Das neben der Superkompensation anerkannte Trainingsmodell ist die 2-Faktoren Theorie welche besagt: die Leistungsteigerung im Training wird von Ermüdung und Leistungsverbesserung bestimmt. Dabei ergeben beide Faktoren in ihrer Differenz die größe der Leistungssteigerung.
 

Bodycounter

New Member
Registriert
25. August 2006
Beiträge
813
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Das neben der Superkompensation anerkannte Trainingsmodell ist die 2-Faktoren Theorie welche besagt: die Leistungsteigerung im Training wird von Ermüdung und Leistungsverbesserung bestimmt. Dabei ergeben alle Faktoren in ihrer Differenz die größe der Leistungssteigerung.

Wenn du mit allen Faktoren die Ermüdung und die Leistungsverbesserung meinst, dann ist deine Aussage richtig. Zumindest würde ich die Aussage als kurze Definition für die Zwei-Faktoren-Theorie akzeptieren.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Deine Antwort ist leider nicht korrekt, das die Leistungsverbesserung und Ermüdung als Faktoren gemeint sind, geht eigentlich aus dem Text hervor. Aber ich werde aus "alle", besser "beide" Faktoren machen :stongue:
 

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Ich würde gerne noch mal was zu einem älteren Beitrag sagen, da ich jetzt nicht glaube, dass dieser ganz und gar als Witzle gedacht war:

Joggen macht doof.

1.: Definiere "doof":
Nach Horst Geyer (--> http://www.amazon.de/Dummheit-Ursac...=sr_1_4?ie=UTF8&s=books&qid=1219030524&sr=8-4) darf man doof nicht mit dumm verwechseln.
Dumm ist jemand, der aufgrund mangelnder intellektueller Ausstattung nicht in der Lage ist, die Folgen seines Handelns einigermaßen einzuschätzen
Doof dagegen ist man, wenn man dafür zwar intelligent genug ist, dieses aber nicht tut. Es ist nach dieser Definition z.B. doof, wenn man versucht ein Stück glühende Grillkohle aufzufangen. (Doofes Beispiel, ist ja eigentlich eine Reflexhandlung, aber ich denke ihr versteht, was ich meine)

2.: Definiere "joggen":
Joggen ist eine mittelmäßig anstrengende und automatisierte Betätigung, welche die Durchblutung fördert und Körper sowie Gehirn mit reichlich Sauerstoff versorgt. Da Joggen im Allgemeinen in einer eher ruhigen und reizarmen bzw. ungefährlichen Umgebung stattfindet (Wald, Park, Feldwege und nicht unbedingt auf einer 6-spurigen Straße inmitten von dichtem Verkehr) und die Bewegung selbst, sobald man mal über das Lauflernstadium hinaus ist, wenig Aufmerksamkeit erfordert, hat das Gehirn Zeit für andere Aktivitäten*: http://www.methode.de/dm/km/dmkm005.htm.

*= Das ist natürlich nicht der Fall, wenn man mit einer Schnatter- ääh Laufgruppe joggen geht.

Fazit: Joggen macht mitnichten doof, ganz im Gegenteil: Es versorgt das Gehirn mit der notwendigen Zeit und dem Sauerstoff um anstehende Probleme durchzudenken und diese unter vollem Einsatz der geistigen Begabungen zu lösen.
 
W

Wursti

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Das neben der Superkompensation anerkannte Trainingsmodell ist die 2-Faktoren Theorie welche besagt: die Leistungsteigerung im Training wird von Ermüdung und Leistungsverbesserung bestimmt. Dabei ergeben alle Faktoren in ihrer Differenz die größe der Leistungssteigerung.
So wie das da steht, ist das falsch, denn die Kernaussage der Zwei-Faktor-Theorie ist, dass Leistungssteigerung und Ermüdung zwei voneinander unabhängige Prozesse sind, die in ihrer Interaktion der aktuelle Vorbereitungsstand (im Englischen Zatsi steht was von Preparedness, glaube ich) ist dann erst die Differenz.

@bedee: Ich habe mal etwas von einer Studie gelesen, die untersucht inwieweit die hochvolumigen Erschütterungen durch das Joggen Auswirkungen auf die Intelligenz haben. Ergebnis war: Ja, joggen macht dumm (Doofheit wurde nicht untersucht).
 
K

Kilghard

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Meine Gebete sind erhört worden und ja, meine Aussage war nicht nur als Witz gemeint.

Daß ich Dumm und Doof in einen Topf geschmissen habe, war jetzt natürlich doof ;D;D;D.

Aber da ich "so liebevoll abgewürgt" wurde, beließ ich es dabei. Vielleicht sollte ich in Zukunft bei solchen Vorkommnissen zumindest dezent meine Meinung sagen. In Ordnung fand ich das nämlich nicht.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

@Wursti: sie sind zwei voneinander unabhängige Faktoren die in ihrer Summe(nicht Differenz) den Vorbereitungszustand bilden. Dennoch Punkt an dich, du darfst weitermachen.


Aber da ich "so liebevoll abgewürgt" wurde, beließ ich es dabei. Vielleicht sollte ich in Zukunft bei solchen Vorkommnissen zumindest dezent meine Meinung sagen. In Ordnung fand ich das nämlich nicht.
Deine Aussage fasste ich als einen Scherz auf, tut mir leid für diese Fehleinschätzung, aber viele nicht zuletzt Manuel und auch MarmorStein sahen das ähnlich. Wir haben kurz Spaß gemacht und dann gings weiter, ich überlasse es Wursti die Flagge an bedee abzugeben und würde mich dafür aussprechen. Das nächste mal aber Bitte eine Frage/Aussage aufstellen die weniger lächerlich/scherzhaft klingt...
 
K

Kilghard

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Deine Aussage fasste ich als einen Scherz auf, tut mir leid für diese Fehleinschätzung, aber viele nicht zuletzt Manuel und auch MarmorStein sahen das ähnlich. Wir haben kurz Spaß gemacht und dann gings weiter, ich überlasse es Wursti die Flagge an bedee abzugeben und würde mich dafür aussprechen. Das nächste mal aber Bitte eine Frage/Aussage aufstellen die weniger lächerlich/scherzhaft klingt...

:sconfused: Es gibt oft Mißverständnisse in Internetforen. Auch ich bin nicht ganz unschuldig, desöfteren mißverstanden zu werden. Die Einfachheit meiner Aussage macht aber hier gerade den Reiz aus. Ich liebe es einfach.

Und daß ich selten so hochstilisierte Fachfragen zusammenstellen kann, wir Ihr sie hier reinwerft, sollte auch klar sein. Wir können es ja auch so machen, daß ich nur auf Behauptungen antworte und die Frage dann jemand anders stellt. Oder so.
 
W

Wursti

Guest
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

sie sind zwei voneinander unabhängige Faktoren die in ihrer Summe(nicht Differenz) den Vorbereitungszustand bilden.
Das ist ein semantischer Fehlschluss. Entweder sind es zwei unabhängige Summanden, die eine Summe bilden, oder die Entscheidung ist nicht treffbar, weil es von dem impliziten Vorzeichen abhängt, welches hier nur durch die Satzstruktur erschließbar wäre, oder es muss eine Differenz bleiben, weil keiner der beiden Teilelemente einen negativen Wert annehmen kann.
Sprachanalytisch wäre die letzte Möglichkeit die wahrscheinlichste/plausibelste, weil hier eine Operationalisierung erst einen negativen Wert ergeben könnte, welcher aber erst das Vorzeichen gewechselt haben würde, um quantitative Aussagen zu ermöglichen.
Da hier noch keine Operationalisierung stattfand, bildet erst die Differenz nämlich Prepardeness = Fitness - Fatigue das strukturell richtige Muster.

Aussage:
Ab einer gewissen Intensität der Belastung steigen die Laktatwerte abrupt an. Dieser Anstieg ist ein Grund für die Ermüdung.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

@Kilghard: Es geht nicht um den Schwierigkeitsgrad der Frage, sondern um den Inhalt und die Art der Behauptung, deine letzte war einfach nur sehr allgemein und für viele als Witz aufzufassen. Belassen wir es bei einem Mißverständiss.

@Wursti: hast ne PM
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
AW: Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Zu Wurstis Behauptung: Falsch. Die Laktatwerte steigen einerseits nicht durch die Intensität sondern durch die Dauer der Belastung an. Andererseits ist Laktat nicht der Grund für die Ermüdung - es ist mehr eine Reserveversorgung mit Energie für den Muskel (Synthese von ATP aus Laktat), erhöht allerdings den ph-Wert im Muskel deutlich, was zum bekannten und unangenehmen 'Brennen' des Muskels führt (das viele Leute dazu bringt, die Belastung abzubrechen und daher auch oftmals als primärer Faktor der Ermüdung gilt).

Zu Wurstis Richtigstellung: 'Preparedness' ist also die Fähigkeit, unter Ermüdung Leistung zu erbringen? Ich kenne ein ähnliches Konzept von Ori Hofmekler, der den Körper unter extreme Erschöpfungszustände versetzt und darauf abzielt, die Fähigkeit zu trainieren, in diesem Zustand noch einmal 'zurückzukommen' ('come back with vengeance'). Diese Konzepte scheinen zu korelieren - wenn sie nicht das Selbe auf zwei Arten beschreiben. Training dieser Art kommt im Speziellen oft von Leuten, die früher im Umfeld des Militärs gearbeitet haben, wo diese Fähigkeit eine Notwendigkeit darstellt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben