Cool! Welches Modell hast du im Auge?
ernsthaft zur auswahl standen für mich eigentlich nur der
concept2 und der
waterrower. ich habe mir zwar auch ein paar günstigere angeschaut, aber die qualitätsunterschiede sind doch recht deutlich zu merken, allein schon wenn man den sitzschlitten hin und her bewegt oder aber eben beim erzeugten widerstand, der irgenwie ungleichmäßiger verläuft.
der concept 2 ist halt etwas günstiger und wahrscheinlich am weitesten verbreitet und das eben auch nicht nur in sportstudios, sondern auch in vielen rudervereinen. was ich auch noch als pluspunkt sehen würde ist, daß man bauartbedingt auch einen ventilator integriert hat, der einem beim rudern kühlt. in meinem sportstudio stehen auch zwei davon rum und waren für mich eigentlich auch der einzige grund den vertrag weiterlaufen zu lassen (notiz an mich: vertrag endlich kündigen). gerade im winter, wenn ich draußen aufgrund der lichtverhltnisse und der temperaturen mit dem rad deutlich weniger fahre, war das immer noch eine schöne möglichkeit.
der waterrower ist allerdings vom packmaß her wesentlich besser hochkant zu verstauen, hat einen sehr natürlichen widerstand und ist zudem verdammt leise. der concept2 mit luftwiderstand ist dahingegend sehr laut am heulen und der klappmechanismus reduziert das schon gewaltige aufgebaute volumen nicht wirklich effektiv. das geräusch beim rudern ist beim waterower ist dahingehend das von plätscherndem wasser und das gerät ist aus holz gefertigt. in meiner wohnung gibt es eh viele möbel aus hellem holz und so würde sich das modell aus eschenholz wunderbar in mein wohnzimmer einfügen, insbesondere wenn es hochkant an die wand gelehnt ist. im sportzimmer ist leider kein platz mehr dafür.
es gibt noch andere modelle mit wasserwiderstand in der gleichen preisklasse, welche zusätzlich über eine verstellung des neigungswinkels der "ruderblätter" oder durch ein passive und ein aktive wasserkammer einen schnell verstellbaren widerstand ermöglichen, allerdings kann man dadurch nur den widerstand verringern und nicht erhöhen. zudem wird dadurch die anfälligkeit der technik für schäden meiner ansicht nach erhöht. wenn es um stabilität und langlebigkeit geht, dann sind stabile materialien und einfache konstruktionen immer von verteil.
naja, lange rede kurzer sinn: ich habe mich in den waterrower verliebt.
Was ist denn bitte die Heiligenschein Übung?
hehe... einfach nur plate halos.
natürlich könnte ich die übung auch als "hantelscheibe um den kopf kreisen" bezeichnen, aber die englische bezeichnung ist dermaßen blumig beschreibend, daß ich hier einfach mal relativ direkt übersetzt habe.
14.10.2016
17:00 uhr im jz-kraftraum:
- aktives durchbewegen an seilzügen mit pumpcharakter
- hangwaage, übungen, z.b. auch mit angezogenen beinen den rumpf rotieren
ab heute habe ich eine woche urlaub. mal schauen was ich trainingstechnisch und sonst so damit anstelle. wie es auch immer laufen wird, ich bin mir sicher, daß die kleine auszeit mir gut tun wird.
