AW: Training mit altem Heimtrainer
Was ist mit diesem Ergometer?
Fitnessger
schweineteuer und es wird nicht mal die größe der schwungmasse angegeben. konnte auch bei google nichts finden, ergo finger weg.
ist halt wirklich die frage was du brauchst.
mein erstes standrad war dieses hier:
kostete damals 50,- € neu, hat eine 18kg, schwungmasse und backenbremsen. hat mir immerhin für ca. 1000 km gereicht und wurde dann noch 3000km im jugendzentrum getreten, da steht es noch immer, fällt jetzt aber langsam auseinander. nachteil ist der sattel und die pedale - passen nur bmx-pedale drauf.
was jetzt folgt hatte ich ja weiter oben schon verlinkt:
danach kam der aldi-ergometer, für 60,- € gebraucht. hat mir jahre lang gute dienste geleistet. nachteil kleine schwungmasse, vorteil elektrisch gesteuerte magnetbremse, die sich sehr gut für intervalle eignet, normale fahrradsättel und pedale. habe selbst ein paar tausend darauf getreten, steht jetzt auch im jugendzentrum, so daß ich das ding immer noch nutze.
dann kam das tomahawk-spinningrad: top gerät in studioqualität, gibt kaum was besseres und das noch gebraucht für 160,- ...bevor ich mir so ein ding wie eisi neu für mehr als das doppelte kaufen würde, würde ich auf jeden fall nach sowas schauen. einziger nachteil: kein freilauf, ging also mit meiner verletzung nicht mehr.
jetzt mit dem kettler bin ich sehr zufrieden: nachteil: es dauert mir zu lange den widerstand zu verstellen. denke aber, daß ich das ding auch ein paar jahre fahren werde.
lange rede kurzer sinn: ich weiß ich fahre auf den dingern relativ viele km runter, trotzdem würde ich nie mehr als sagen wir mal 350,- gebraucht ausgeben.
neukauf lohnt sich nicht annähernd, da bekommt man für das gleiche geld deutlich schlechteres material.
wenn man keine großen ansprüche hat, dann reicht vielleicht auch
ein hübsch aussehendes, nostalgisches gerät wie dieses hier
hätte ich richtig viel platz, dann würde ich mir sowas auch noch hinstellen, weil es einfach göttlich ausschaut...
