Hallo!
Also woher die Spondylolyse (Spaltbildung, Ermüdungsbruch) kommt, ist normalerweise nicht eindeutig festzustellen. Das kann angeboren sein, oder durch schlechte Gewohnheiten kommen oder durch einen konkreten Sportunfall.
Am häufigsten tritt sie am 5. Lendenwirbel, am zweithäufigsten am 4. auf, da habe ich sie. Wo ist Deine? Sind beide Seiten betroffen oder nur einseitig links oder rechts?
Wenn beide Seiten betroffen sind, kommt es auch häufig zum Wirbelgleiten (Spondylolysthesis), d.h. der betroffene Wirbel rutscht nach vorne ab, das abgebrochene Stück Wirbelbogen inkl. Dorn- und Querfortsätze, über die der Muskelzug aufgebaut wird, rutscht ein Stück zurück, der Spalt vergrößert sich. Spürbar an der "Sprungschanze", wenn man mit dem Finger über die Wirbelsäule gleitet.
Heilung gibt es keine, die Knochenteile fügen sich auch nicht wieder zusammen. Aber aufhalten kann man es. Pause solange es weh tut, danach wieder trainieren! Alles, was nicht auf den unteren Rücken geht kannst Du jetzt schon weiter trainieren.
Besonders wichtig ist (richtiges) Bauchmuskeltraining. Vermieden werden soll ein übermäßiges Hohlkreuz. Axiale Belastung (von oben) ist gefährlich, Kreuzheben und Kniebeugen mit schwerem Gewicht sind ab jetzt tabu für Dich, und zwar für IMMER! Genauso Schehrkräfte wie Hyperextensions in der Waagerechten ohne Auflage der Lendenwirbelsäule oder diese (angebliche) Erector-Maschine, wo man sitzt und den Rücken nach hinten am Polster drückt. Ebenso Rudern ohne Bruststütze. Die Erklärung ist einfach: die Muskeln halten den Wirbel nicht mehr fest, da diese nur am Wirbelbogen ziehen, der ist aber vom Wirbel abgebrochen.
Und damit ist weder zu spaßen noch zu experimentieren!
Wenn Du vernünftig trainierst, wirst Du keine weiteren Probleme haben. Wer Mist damit baut, falsch trainiert oder Training vernachlässigt, bekommt je nachdem später ein Korsett, Bandscheibenvorfälle, Längsverschraubungen zwischen Gleitwirbel und (noch) verankertem Wirbel mit einhergehender langsamer Versteifung der Lendenwirbelsäule etc...
Rückentraining im Bereich der Lendenwirbelsäule an der schrägen Hyperextension mit Bauchrolle, am Boden in Bauchlage mit Rumpf- oder Beinheben, Froschübung in Bauchlage mit frei hängenden Beinen (anziehen, strecken), Bauchlage mit frei hängender Hüfte auf Bank oder Dr. Wolff Glutaen-Bank, dann ins Hohlkreuz ziehen und wieder senken etc.
Bei weiteren Fragen... gerne!
Grüße,
Peer