• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Kniebeuge mit Aussitzen

G

Gast

Guest
übertrag aus meinem log:

Beugen mit Stopp sind da sicher ideal, auch für die Technik und das Gefühl für die Hockposition. Solltest nur drauf achten, dich nicht wirklich reinzusetzen, sondern das Gewicht (fast) komplett mit Muskelspannung halten. Ich hatte mich mal leicht verletzt, als ich mich einfach habe reinsacken lassen.
ich gehe ziemlich langsam runter. halte dann alles auf spannung. leider muss ich solange luft anhalten, weil ich die spannung sonst verliere. deswegen ist der stopp halt höchstens 2sec lang.


wie macht ihr das? atemstopp oder flach weiteratmen??

was gilt es noch zu beachten?


zb knie auseinanderdrücken, füße in den boden schrauben, die hantelstange 'verbiegen' etc...


laut starrett sollte man ja auch mal vorbelastet beugen, um technikdefizite auf zu decken. er lässt seine athleten ein paar beugen ausführen um sie im anschluß um den block rennen zu lassen. direkt danach wird wieder gebeugt.
ich habe neulich innerhalb eines zirkels gebeugt. in den letzten runden musste ich mich schon arg auf die technik konzentrieren, weil manche körperpartien weniger/stärker ermüdet waren als andere. einfach durch die anderen übungen des zirkels.
hat jemand erfahrung damit?
 

Magneto

Well-Known Member
Registriert
11. April 2010
Beiträge
2.366
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

Ich atme vorm Runtergehen mehrmals so tief wie möglich ein. Bei 3 Sekunden oder so brauche ich dann unten nicht mehr atmen, bei 5 Sekunden und mehr mache ich ein paar schnelle, flache Atemzüge (Brustatmung) ohne dass ich Rumpfspannung verliere. "Füße in den Boden schrauben" ist ein guter Merksatz dafür, die Last gleichmäßig auf dem ganzen Fuß zu verteilen. Ansonsten gibts nicht so viel zu beachten, z.B. drücke ich die Knie mittlerweile nicht mehr maximal nach außen, sondern nur so weit, dass ich die Hüfte gut öffnen kann und gut in die Hocke komme. Ich finde, dass man nicht mehr so gut mit der ganzen Fußsohle gleichmäßig die Kraft übertragen kann, wenn man mit dem Knien extrem rausgeht.

Was das andere angeht, finde ich persönlich eher, dass es dazu dient, Kraftdefizite in bestimmten Muskelgruppen aufzudecken. Technik ist (zumindest mal bei einfachen Übungen wie den Kniebeugen) einfach eine Sache der Körperkontrolle und des Widerstands gegen natürliche Ausweichbewegungen. Beim Beugen sind die technischen Schwächen bei Ermüdung zu 90% ein Verlust von Beugetiefe und vermehrtes Rausschieben der Hüfte bis hin zum "Good Morning Squat", manchmal auch ein Verlust von Rumpfspannung (weil man Konzentration verliert). Bei beidem muss man sich einfach selbst kontrollieren, konzentriert bleiben und sich nicht vom immer schwerer werdenen Gewicht irritieren lassen. Wenns sauber nicht geht, gehts eben nicht.
 

helikopta

Well-Known Member
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
921
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

Aussitzen kannst Du kontrolliert machen, dann atme ich sowieso nicht groß dabei (je nachdem, mache ich max. 1 Atemzug (nochmal Luft nachziehen) unter der Beuge, bei schweren keinen). Das Aussitzen geht aber auch provoziert durch schwache Körperspannung. Ich mache das manchmal (bis max. 90kg), um die Tiefe nochmal zu forcieren. Ist aber auch nicht unriskant. Man kann sich dabei schon was wehtun. Und zu müde sollte man imho weder bei Beugen noch Kreuzheben sein. Da wäre mir die Gefahr der Verletzung zu gross ... bei Wettkampfathleten mit entsprechenden Zielen und entsprechendem "Need" für Detailverbesserungen mag das anderes sein. Ich bin aber ja alt und ambitionslos ... :scool:
 
G

Gast

Guest
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

habe die dritte einheit grade hinter mich gebracht. als defizit hat sich erwiesen, daß ich das rechte knie nicht genug nach außen gedrückt habe und somit zu sehr übers linke knie gebeugt habe. daher wohl auch die immer schlimmer werdende zerrung. wenn ich jetzt bewusst darauf achte, das rechte knie symmetrisch mit dem linken raus zu schieben, komme ich deutlich um die zerrung herum und spüre nichts mehr davon.
ist so ähnlich wie wenn man beim bandrücken nur ein schulterblatt richtig fixieren kann. dann drückt man auch einseitig über die vordere schulter der nicht fixierten seite. ist schwer zu beschreiben...
 

helikopta

Well-Known Member
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
921
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

jau, musst wie eine Maschine beugen ... hoffe, das war das Problem ...
 
G

Gast

Guest
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

jau, musst wie eine Maschine beugen .....
bei der beuge liegt jedenfalls noch einiges im argen. denke, zum teil habe ich mir das auch selbst zu zuschreiben. wenn man 240 heben kann, aber nur mit rückenschmerzen beugen kann....
da habe ich mir bestimmt etliche dysballancen hin trainiert[img28]
 

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

laut starrett sollte man ja auch mal vorbelastet beugen, um technikdefizite auf zu decken. er lässt seine athleten ein paar beugen ausführen um sie im anschluß um den block rennen zu lassen. direkt danach wird wieder gebeugt.
ich habe neulich innerhalb eines zirkels gebeugt. in den letzten runden musste ich mich schon arg auf die technik konzentrieren, weil manche körperpartien weniger/stärker ermüdet waren als andere. einfach durch die anderen übungen des zirkels.
hat jemand erfahrung damit?
Ging's dir hier eigentlich darum, ob seine Überlegung plausibel und sinnvoll ist, oder wie es sich anfühlt wenn man's mit Ermüdung macht??
 
G

Gast

Guest
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

Ging's dir hier eigentlich darum, ob seine Überlegung plausibel und sinnvoll ist, oder wie es sich anfühlt wenn man's mit Ermüdung macht??
keine ahnung. eigentlich um beides. jedenfalls fühlen sich beuegen als bestandteil eines zirkels nochmal anders an als wenn man sie nur mit einer einzigen übung abwechselt. verausgabe mich beim zirkel immer enorm.

..man darf aber auch nicht außer acht lassen, daß ich relativ leicht beuge (was die gewichte angeht) und es mir nur über die ausführungsart schwer mache.
starrett geht es wohl, wie mir, eher um die korrekte, gesunde beuge, als um grenzwertige lasten.
 

Magneto

Well-Known Member
Registriert
11. April 2010
Beiträge
2.366
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

Ein Video von vorne wäre eventuell recht nützlich ;)
Man könnte auch einen Video-Vergleich machen zwischen Beugen ohne Vorermüdung und Beugen im Zirkel. Weil das hier ja erstmal nur theoretische Überlegungen sind.
 

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

keine ahnung. eigentlich um beides. jedenfalls fühlen sich beuegen als bestandteil eines zirkels nochmal anders an als wenn man sie nur mit einer einzigen übung abwechselt. verausgabe mich beim zirkel immer enorm.

..man darf aber auch nicht außer acht lassen, daß ich relativ leicht beuge (was die gewichte angeht) und es mir nur über die ausführungsart schwer mache.
starrett geht es wohl, wie mir, eher um die korrekte, gesunde beuge, als um grenzwertige lasten.
Okus dokus.....
also zur Überlegung:
Finde ich sehr plausibel. Erstens von der Grundüberlegung her, dass man mit (nicht zu spezifischer) Vorermüdung gut die schwächsten Ketten im Glied ausmachen kann. Zweitens wird das ja vom Prinzip her auch in anderen Sportbereichen gemacht, z.B. in der Leichtathletik: da macht man Lauftechnik, mit einigen Übungen usw. und dann macht man höllische Sprints mit kurzen Pausen oder sowas drauf, damit man eben das eben Gelernte möglichst lange aufrechterhalt. (und wenn du komplett zerstört etwas kannst, dann ist es ausgeruht meistens ein Kinderspiel)

Zur Praxiserfahrung:
Hab ich jetzt kaum mehr als mein gutes Monat Crossfit, weil ich davor immer technisch sehr einfache Übungen im Zirkel genommen habe. Wenn man generell darauf achtet, stabil zu sein, und Körpergefühl hat, kann da imho nicht viel schiefgehen und man kann schon paar Flaschenhälse rausarbeiten. Konzentrieren muss ich mich trotzdem viel mehr als sonst, aber ist finde ich klar. Trotzdem würde ich das für Hobbysport - bzw. wenn man's nicht spezifisch für was braucht - nicht wirklich empfehlen. Da kann man seine Beugen auch ganz normal steigern und erschweren, und innerhalb eines Zirkels kann man auch BSS oder was auch immer machen.
Ansonsten hilft mir vorbereitend sehr, wenn ich mich wirklich ordentlich aufdehne und aufwärme, wenn ich schon müde bin, damit die Beweglichkeit auch dann noch möglichst ausreichend ist, wenn die Muskulatur zumacht. Ist aber sicher individuell.
 
G

Gast

Guest
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

Ein Video von vorne wäre eventuell recht nützlich ;)
Man könnte auch einen Video-Vergleich machen zwischen Beugen ohne Vorermüdung und Beugen im Zirkel. Weil das hier ja erstmal nur theoretische Überlegungen sind.
gute idee! sollte aber nicht nur um mich gehen in diesem fred. wenn ich gar nicht mehr weiter weiß, filme ich mal wieder ;)
 

helikopta

Well-Known Member
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
921
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

ich bezweifel, dass Du echte Dysbalancen hast. Viel ist auch im Kopf drinnen ... "Ich kann nicht beugen" ... Ist ja von der Bewegung eigentlich nix anderes als Kreuzheben. Ich glaube mich an Videos von Dir zu erinnern, wo Du mit aufgehängten Scheiben sehr schön im Lot gebeugt hast. Ein alter Fahrensmann hat mir mal auf den Weg mitgegeben, dass man Beugen nur mit einem adäquat hohen Gewicht richtig lernt. Das waren bei mir damals so um die 80-90 kg. Vielleicht versuchst Du mal einfach mehr Gewicht drauf zu packen und das Gehirn auszuschalten ...
 

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.518
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

von techniklernen unter ermüdung halte ich mal so garnichts. da gibt es genug andere baustellen, dass ich mich auch noch mit nutzloser lokaler ermüdung, plattem zns, rasselnder lunge und tunnelblick auseinandersetzen sollte... :)
sehe auch nicht, was mir ermüdung aus der einen übung über meinen flaschemhals bei einer anderen sagen soll.
 
G

Gast

Guest
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

ich bezweifel, dass Du echte Dysbalancen hast. Viel ist auch im Kopf drinnen ... "Ich kann nicht beugen" ... Ist ja von der Bewegung eigentlich nix anderes als Kreuzheben. Ich glaube mich an Videos von Dir zu erinnern, wo Du mit aufgehängten Scheiben sehr schön im Lot gebeugt hast. Ein alter Fahrensmann hat mir mal auf den Weg mitgegeben, dass man Beugen nur mit einem adäquat hohen Gewicht richtig lernt. Das waren bei mir damals so um die 80-90 kg. Vielleicht versuchst Du mal einfach mehr Gewicht drauf zu packen und das Gehirn auszuschalten ...
habe ja auch schon weit schwerer gebeugt. fühlte sich aber stets seltsam an. also kippelig, wackelig und voller ausweichbewegungen.
das versuche ich abzustellen. hoffe, daß die zerrung bald weg ist. dann gehe ich mit den gewichten hoch. erstmal bleibts aber beim aussitzen. habe da ein gutes gefühl.

von techniklernen unter ermüdung halte ich mal so garnichts. da gibt es genug andere baustellen, dass ich mich auch noch mit nutzloser lokaler ermüdung, plattem zns, rasselnder lunge und tunnelblick auseinandersetzen sollte... :)
sehe auch nicht, was mir ermüdung aus der einen übung über meinen flaschemhals bei einer anderen sagen soll.
ich schlage das später nochmal nach. um technik lernen gings jedenfalls nicht. eher um die korrekte haltung bzw das halten der haltung in ermüdetem zustand. evtl ist da ein bissl viel crossfit mit rein geschwappt.
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

ich halte ermüdung eigentlich für eine ganz gute möglichkeit herauszufinden wo schwachstellen/probleme verortet sind.

um das rauszufinden würde ich aber gerade spezifische ermüdung bevorzugen, also von der zielübung einfach so lange sätze runterschruppen, bis ganz deutlich ersichtlich wird wo etwas im bewegungsverlauf aus dem ruder läuft. der große vorteil ist dabei, daß man auch seine konzentrationsfähigkeit schult und immer schön bei einer sache bleibt, also nicht abgelenkt wird. mein 10*10 kniebeugenexperiment vor zwei oder drei jahren hatte ich auch als gute technikschulung wahrgenommen.
 

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

von techniklernen unter ermüdung halte ich mal so garnichts. da gibt es genug andere baustellen, dass ich mich auch noch mit nutzloser lokaler ermüdung, plattem zns, rasselnder lunge und tunnelblick auseinandersetzen sollte... :)
Nur damit ich meinen Post oben auch klarstelle: Davon halte ich auch nichts. Das führt wohl zu einem Definitionsspiel der Grenzen bei "Technik lernen" / "Technik festigen" / usw..... bei neu lernen find ich's auch kaum eine gute Idee.
 

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.518
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

Achso, hab das eingangszitat von starret da mit reingemixt. ab einem gewissen technischen Level kann man sowas schon nützlich einsetzen, da bin ich voll bei euch. denke da u.a. an komplexe im gewichtheben. sowas wie starret schreibt macht eher nur im cf-kontext sinn:)
 
G

Gast

Guest
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

habe mich jetzt trotzdem mal gefilmt. sind 62kg hantellast und 19kg ketten.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

helikopta

Well-Known Member
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
921
AW: Kniebeuge mit Aussitzen

versuch mal die Fussspitzen ein bisschen weiter auseinander zu stellen. So dass du über die Füsse mit den Knien kommst. aktuell stellst Du die Knie aus.
ansonsten: Du rundest den Rücken schon ein ganz unten in der Beuge. so ganz vermeiden kann man das ja immer schwer ... aber einen stockerlpopo hast Du da nicht mehr. ansonsten sieht das alles aus meiner Sicht ok aus.
 
Oben