• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

kecks

Active Member
Registriert
24. März 2007
Beiträge
3.188
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

...och nee, red' ihm doch nicht sowas ein ;)!
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.710
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

Auch wenn das wieder eine Grundsatzdiskussion ist: Ich selbst sehe die Definitionen von Leistungs- und Breitensport schon etwas differenziert von kecks Meinung.
Es gibt Profis, das ist klar. Diese haben ihr Leben voll auf den Sport fokussiert und verdienen auch durch ihr Dasein als Sportler ihr Geld zum Leben. Es gibt hier natürlich je nach Sportart und Land verschiedene Ausprägungen (zumindest seh ich es so). Für mich ist ein "Berufssoldat", der in der deutschen Spitze ist in seiner Sportart, auch ein Profi.
Dann gibt es Hochleistungssportler, die zwar irgend einen Beruf ausüben, diesen im Normalfall aber so gewählt haben, dass er irgendwie mit dem Sport und Training in Einklang zu bringen ist. Dies ist vor allem bei den Leuten zu beobachten, die entweder nicht ganz nach oben kommen oder aber bei denen, die sich neben dem Sport schon noch etwas absichern wollen für die Zukunft.
Dann folgen die Leistungssportler, die neben ihrem Beruf fast die gesamte Freizeit auf ihren Sport ausgerichtet haben und hier auch ständig versuchen, ihre Leistungen zu verbessern und sich in Kämpfen und Wettberwerben (meist in hohen Ligen oder aber auch auf nationaler Ebene sprich DM) zu messen.
Nun haben wir dann die Breitensportler, die ihren Sport auch regelmäßig machen, bei denen die Ergebnisse bei Wettbewerben jedoch nicht unbedingt an erster Stelle ihrer sportlichen Ziele stehen. Ihnen geht es eher um Spaß an der Sportart, dem Kontakt zu anderen Menschen und um die Gesundheit. Es spricht allerdings auch nichts dagegen, dass Vertreter diese "Gattung" bei Wettkämpfen und Spielen regelmäßig teilnehmen.
Eventuell könnte man dann noch die Kategorie "Gesundheits- und Gelegenheitssportler" einfügen. Diese Menschen machen Sport eher nur deswegen, um abzunehmen, weil der Arzt es ihnen empfohlen hat oder weil irgend eine Sportart gerade "in" ist. Der Sport an sich steht hierbei eher nicht im Vordergrund. ;)
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.710
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

Und um darauf aufzubauen: Ich sehe bei den Masters (DM und EM) durchaus auch Leistungssportler, daneben natürlich auch Breitensportler.
 

Dicker

Well-Known Member
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
18.905
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

Das stimmt, das Leistungsgefälle in der gleichen Klasse ist manchmal krass.
Aber das macht es, für einen Interessierten wie mich, ja auch interessant.
Manchmal bereue ich es den Arsch nicht eher hochbekommen zu haben, aber noch ist es nicht zu spät.
Habe gerade einen WK ohne Startbuch gefunden.
http://gw-ngv.de/download/rmc2012.pdf
Wäre jetzt sehr kurzfristig, zumal ich ab 16.06. eine knappe Woche nicht da bin.
 
G

Gast

Guest
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

@ marty

ich richte auch mein ganzes leben nach dem training aus,
(bsp: gestern hatten wir besuch von weit entfernt wohnenden freunden. sie haben auf der fahrt an den urlaubsort einen unangemeldeten zwischenstopp bei uns gemacht. ich habe mein training nicht unterbrochen und habe sie auch nicht gesprochen. habe nur vom gym aus das auto durch's fenster gesehen. meine frau hat sie, in weiser vorraussicht, nicht in mein gym gelassen)
..versuche leistungsteigerungen auch auf kosten der gesundheit und bestreite keine wettkämpfe.
wie würdest du leute wie mich kategorisieren (nur so aus neugier)?
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.710
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

@ marty

ich richte auch mein ganzes leben nach dem training aus,
(bsp: gestern hatten wir besuch von weit entfernt wohnenden freunden. sie haben auf der fahrt an den urlaubsort einen unangemeldeten zwischenstopp bei uns gemacht. ich habe mein training nicht unterbrochen und habe sie auch nicht gesprochen. habe nur vom gym aus das auto durch's fenster gesehen. meine frau hat sie, in weiser vorraussicht, nicht in mein gym gelassen)
..versuche leistungsteigerungen auch auf kosten der gesundheit und bestreite keine wettkämpfe.
wie würdest du leute wie mich kategorisieren (nur so aus neugier)?

Schwer zu sagen. ;)

Tendenziell würde ich sagen, dass du Leistungssportler bist.
 

kecks

Active Member
Registriert
24. März 2007
Beiträge
3.188
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

klar ist das verrückt. und?
 

geezer

New Member
Registriert
8. Juni 2011
Beiträge
74
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

"profis" gibt es in deutschland im fußball, tennis, und noch ein paar sportarten. beim gewichtheben nicht. die leute, die sich - wegen des sports - bei der bundeswehr verpflichten, sind soldaten, die lediglichfür den sport freigestellt werden. die anderen, auch wenn sie in der maximalförderung sind, vernachlässigen studium und beruf, und zahlen mehrere 100.000 euro drauf. das ist kein profitum. nach wie vor sind die allermeisten spitzenleute in den sportarten, wie la, schwimmen, turnen, gewichtheben, ... amateure.
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.710
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

die leute, die sich - wegen des sports - bei der bundeswehr verpflichten, sind soldaten, die lediglichfür den sport freigestellt werden.

Naja, das ist für mich schon eine Art Profi. Entweder ich bin Soldat (mit allen Konsequenzen) oder ich bin bei der Bundeswehr, bekomme mein Geld und kann mich quasi zu 95% meinem Sport widmen. Eine sinnvolle Sache, aber Soldaten sind das für mich nicht. :)
 

Dicker

Well-Known Member
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
18.905
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

Hier mal die Ergebnisse meiner Klasse im GH bei der DM 2012.

+105kg Barth Harry TSV 1860 Stralsund 1958 MVP 125,5 1,3678 80 85 90 105 115 120 210 287,2386 1
+105kg Morche Bernd AC 82 Schweinfurt 1961 BAY 111,6 1,3422 70 74 -77 90 94 97 171 229,5200 2
+105kg Cech Klaus AC 92 Weinheim 1960 BWG 105,4 1,3845 50 55 60 60 65 73 133 184,1385 3


--------------

Übrigens, der Klaus Cech ist meiner Meinung nach 2. bei der DM im KDK 2012 geworden.
 

Dicker

Well-Known Member
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
18.905
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

Im GH muß auch ein jüngerer Bruder (oder Verwandter) bei sein.
 

Dicker

Well-Known Member
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
18.905
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

Ich war ebend in der Trainingshalle und bin ernüchtert um nicht zu sagen am Boden zerstört. Das die Technik im GH sehr schwierig sein soll, das wußte ich ja. Das man aber als Anfänger nicht die Spur einer Chance hat, hätte ich nicht erwartet.
Was ist passiert, fangen wir mit dem Reißen an. Breit fassen und anziehen, kein Problem. Nur beim hochziehen dann alleine in die Hocke gehen, unmöglich. Also erst mal die leere Hantel hochgerissen und dann versucht in die Hocke zu gehen. Oh Gott, selbst das hat Anfangs nicht geklappt. Ich hatte Probleme die Schultern so weit nach hinten zu bekommen. Später ging es dann so la la. Also erst Mal Standreißen um für mich selber Mal eine Marke zu setzen. 40 kg gingen locker in einen Zug, reicht.
Danach Stoßen, schon einfacher. Deswegen aber nicht besser ! Selbst wenn ich da nach dem Zug in die Hocke gehe, dann ruht die Hantel in den Handflächen und ist weit von der Brust entfernt. Bei 70 Kg bin ich dann nicht mehr in die Hocke, sondern habe gleich hochgezogen. Ausstoßen sollte weit mehr gehen.
Fazit für mich, Schiet, auf was will ich mich da einlassen ????? Die Technik ist um Welten komplexer als ich es mir je erträumt hatte.
 

kecks

Active Member
Registriert
24. März 2007
Beiträge
3.188
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

...du brauchst einen Trainer ;). GH ist was, was die allerallerallermeisten Leute ohne Trainer *nicht* lernen, zumal dann nicht, wenn man erstmal unbeweglich und ein bisschen steif ist. Es liegt nicht an dir, der Sport ist einfach so :). "Anfänger" bleibt man auch erstmal für ein bis zwei Jahre oder auch ein bisschen länger. Reißen gilt als einer der technisch schwierigsten Abläufe im Sport überhaupt...
 

Dicker

Well-Known Member
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
18.905
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

Trainer für GH gibt es bei uns nicht, eventuell ein paar Mitstreiter die auch Interesse hätten.
Bei verschiedenen Videos habe ich Anfänger mit einen Besenstil trainieren sehen und dachte immer, wie lachhaft ! Diese Meinung hat sich nach den ersten praktischen Versuchen deutlich geändert. Und dabei sah das immer so leicht aus.
Der Wille für die komplexe Technik ist da, auch wenn es schwer wird und deutlich länger dauern sollte.
 

kecks

Active Member
Registriert
24. März 2007
Beiträge
3.188
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

...ganz sicher nirgendwo im Umfeld jemand Kundiges vorhanden? Fragt mal rum. Vielleicht hat jemand als Jugendlicher mal GH gemacht, vielleicht gibt es in Fahrtweite einen Verein, wo man mal vorbeischauen kann 1-2x im Monat...?! (bvdg-online.de und dann die Vereinssuche links unten nutzen!)
 
G

Gast

Guest
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

@ dicker


ich finde es gut und respektabel, daß du dich da rantraust. würde an deiner stelle aber mit den zubringerübungen anfangen: schwungdrücken, reißkniebeugen, umsatz in die hocke usw...
 

Dicker

Well-Known Member
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
18.905
AW: Fragen zum Masterssport im Gewichtheben

kecks, ich habe heute mit den beiden Trainern gesprochen die da waren. Die haben erst einen sauber GH machen sehen und ich vermute das ist einer aus unserer KDK Abteilung, leider wurde er zuletzt selten gesehen. Von dem weiß ich aber das er früher GH war. Ansonsten werden sich wohl bei jeden Training neue Ansätze ergeben.
Der nächste Verein wäre in Hamburg, ich versuche gerade die Anmeldung über uns zu bekommen, da angeblich die KDK in Niedersachsen zum GH Verband gehören. Wird also geklärt.
taurus, werde mal schauen ob ich die Übungen bei google finde. Wenn noch Fragen meinerseits sind stelle ich sie hier rein. Auf alle Fälle muß der Bewegungsablauf von mir gesplittet werden, das ganze ist zu komplex !!!
 
Oben