• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
Nun eigentlich müsste man differenzieren aber das will ich nicht, im Aufbau kommt es primär auf die positive Stickstoffbilanz an, d.h. es verlässt weniger Stickstoff den Körper als durch Eiweiß zugeführt wird. Führe ich relativ viel Protein zu, etwa 2g/Kg BW/d so habe ich gewiss eine positive NO2 Bilanz sofern mein Energie-Defizit nicht untalentiert durchgezogen wird. Eiweiß ansich ist für den Körper solch ein schlechter Brennstoff das das durch die Nahrung zugeführte Protein auch sinnvoll "verbaut" wird = > positive NO2 Bilanz. Stimmt der Rest und ist die Ernährung ausgewogen so sehe ich bis auf eine erhöhte Erholungsdauer keinerlei Nachteile in der anabolen Diät. Das ich dabei allerdings um einiges schlechter aufbaue versteht sich aber von selbst.

Fazit: Stimmt der Rest der Ernährung und ist das Energiedefizit nicht zu ungünstig gewählt so ist deine Aussage falsch.
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
Damit wäre forti wieder an der Reihe. Seine Antwort stimmt genau. Die positive Stickstoffbilanz zählt. Bei einem vorsichtigen Kaloriendefizit hat der Körper keinen Grund, in einen katabolen Allgemeinzustand zu gehen, was ihn - gegeben, die Stimuli passen - weiter Muskeln aufbauen lässt.
 

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
Richtig, dazu habe ich mal eine Studie auf der früheren myogenic-Seite gefunden, die besagte, dass Rauchen nicht nur katabol, sondern auch anti-anabol wirke. Wie das jetzt auf zellulärer Ebene und so ausschaut... wäre interessant.
 

MaketoM

Member
Registriert
25. März 2008
Beiträge
416
sportsfreund schrieb:
Behauptung:
Bei Kniebeugen, Kreuzheben, etc. sollte man Schuhe mit flacher Sohle verwenden.

Warum hat mir der Trainer bei den Kniebeugen dann geraten Gewichte unter die Fersen zu legen ??
Nur für den Anfänger ?
Hat er keine Ahnung ? Das Kreuzheben wollte er mir eigentlich schon gar nicht zeigen ;D
Obwohl er selbst mal Leistungssportler war.
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
Ich kann Kilghard nicht ganz zustimmen. Flache Sohle ist eine gute Idee, weil dabei das Gewicht gleichmäßig auf die Fußfläche verteilt werden kann und somit die höchste Stabilität bringt.
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
MaketoM schrieb:
sportsfreund schrieb:
Behauptung:
Bei Kniebeugen, Kreuzheben, etc. sollte man Schuhe mit flacher Sohle verwenden.

Warum hat mir der Trainer bei den Kniebeugen dann geraten Gewichte unter die Fersen zu legen ??
Nur für den Anfänger ?
Hat er keine Ahnung ? Das Kreuzheben wollte er mir eigentlich schon gar nicht zeigen ;D
Obwohl er selbst mal Leistungssportler war.

das hat man früher oft so gemacht, wenn die leute probleme mit der beweglichkeit des fußgelenkes hatten bzw. die fersen beim beugen vom boden abheben. das ist dann halt so eine traditionelle geschichte, bei der jedoch das ursächliche problem nicht angegangen wird. auch gewichtheberschuhe haben oft einen keil unter der ferse integriert, was es den gewichthebern erleichtert mit einem aufrechteren oberkörper als ander kraftsportler aus der hocke zu kommen. der nachteil dabei ist halt, daß durch solche fersenunterstützung der kniewinkel spitzer wird und somit mehr zug auf der patellasehne lastet, was unter umständen (vorschädigungen) nicht unbedingt angebracht ist.
man kann aber häufig die beweglichkeit der fußgelenke durch dehnen und mobilitätsübungen soweit verbessern, daß es möglich ist in die hocke zu gehen ohne daß die fersen vom boden abheben.
 

MaketoM

Member
Registriert
25. März 2008
Beiträge
416
aaah Tradition oder eher alte Schule.
Danke matten

ich habe die Gewichtscheiben letztens schon weggelassen, weil ich die Kleinsten als Gewicht für die Stange brauchte ;D
ich merke keinen Unterschied bei der Ausführung und der ganze Fuß bleibt am Boden
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
MaketoM schrieb:
ich habe die Gewichtscheiben letztens schon weggelassen, weil ich die Kleinsten als Gewicht für die Stange brauchte ;D
ich merke keinen Unterschied bei der Ausführung und der ganze Fuß bleibt am Boden

ich denke, daß die scheiben auf der stange auf jeden fall besser aufgehoben sind. ;)
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
die standard dehnübungen für den gastrocnemius
dehn1.JPG

und den soleus
Image74.gif

kennst du ja sicherlich.

mir haben übungen auf dem therapiekreisel gut geholfen. insbesondere die, bei der man beide füße paralell zuerst nach vorne neigt und dann die neigungsrichtung langsam im kreis wandern läßt; schräg rechts vorne, rechts, rechts hinten, hinten, links hinten, links, links vorne.

ansonsten bietet dieser artikel noch ein paar nette sachen:

http://www.t-nation.com/readArticle.do?id=1941581
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
Annahme: Bier ist ein erstklassiges Regenerationsgetränk.
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
Kilghard wünsche ich viel Spaß beim Ausarbeiten der nächsten Fragestellung. Die Antwort stimmt natürlich, die Fangfrage gut umschifft.
 
K

Kilghard

Guest
Je weniger Kohlenhydrate konsumiert werden, desto besser sind mittelfristig die Trainingsergebnisse.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
Je weniger Kohlenhydrate konsumiert werden, desto besser sind mittelfristig die Trainingsergebnisse.

Wenn keiner will, versuch ichs mal: Die Aussage würde ich negieren und soweit pauschalisieren wie ich einen "Mangel" des Makronährstoffes Kohlenhydrate kompensiere. Habe ich diesen zwar nicht bedrohlichen, aber einschränkenden auf Ketose-zurückgreifenden Mangel an Carbs und erhöhe dann die Zufuhr selbiger, so werde ich für den Zeitraum der Gewöhnung und konstanten Zufuhr eine gewisse Leistungssteigerung erwarten können. Esse ich aber ab morgen statt 200g Pasta, täglich 300g so wird das nichts im Leistungsbild verändern.

Fazit: Aussage falsch und kann unter gewissem Umstand umgekehrt werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben