• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Das Richtig oder Falsch - Spiel Thema: Sport,Anatomie,Physiologie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
MarmorStein schrieb:
Tox schrieb:
"Lokale Fettverbrennung gibt es nicht!"
Nunja, wenn man's genau nimmt werden die Fette ja an bestimmten Orten, nämlich den Mitochondiren, "verbrannt" ;D ... ergo erfolgt die Fettverbrennung lokal (wobei die Mitochondiren auch wieder über den ganzen Körper verteilt sind) ... also je nach Standpunkt richtig oder falsch 8)

[img3] so ne Antwort war zu erwarten und am Ende hat Tox das auch so gemeint...
 

Tox

Well-Known Member
Registriert
28. März 2005
Beiträge
3.133
Sind wir bei "genial daneben?" ;D

Es darf weitergemacht werden... ;)
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
Tox schrieb:
Sind wir bei "genial daneben?" ;D

hatten wir überhaupt schon eine aussage, die eindeutig als richtig oder falsch eingeordnet werden konnte? ;)

ich reiß das mal an mich.

aussage:

der brustmuskel hat nur einen ansatz und einen ursprung, es macht keinerlei unterschied aus "in welchem winkel" man den brustmuskel trainiert
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
FALSCH, da je je nach Definition , Ursprung und Ansatz wechseln können (nämlich wenn der Ursprung als punktum Fixum und der Ansatz als punktum mobile definiert wird). Damit hätte jeder Muskel per Definition schon mal je zwei Ursprünge und Ansätze.
Zweitens stellt sich die Frage, ob man als "Ursprung" auch mehrere Teile im Singular zusammenfassen kann (im Beispiel des großen Brustmuskels mediales Schlüsselbein, membrana sterni, Rippen, Rektusscheide) oder ob man sie als einzelne Ursprünge zählt. Selbiges beim kleinen Brustmuskel (U:proc. coracoideus; A: 3.-5. Rippe)

Ebenfalls macht der Winkel, in dem man den Muskel trainiert definitiv einen Unterschied, z.B. i.d.R. in der Last, die man bewältigen kann. Auch bezüglich des Bodybuilding-"Trainingserfolgs" macht es mEn, mMn und meiner Logik nach einen Unterschied aus, "in welchem Winkel man den Brustmuskel trainiert".

Ergo bleibe ich auch nach Gesamtbetrachtung des Falles bei der Meinung: FALSCH

matten schrieb:
hatten wir überhaupt schon eine aussage, die eindeutig als richtig oder falsch eingeordnet werden konnte? ;)
Ich glaube nicht ;)

VG, MarmorStein
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
^^ hab den Post klarifiziert und mehr ausgeschmückt, dass solche Missverständnisse nicht mehr passieren ;)
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
stimmt, die aussage ist falsch, meiner ansicht nach sowohl mit einbeziehung der funktionsumkehr als auch ohne. trotzdem findet man die aussage immer wieder im internet.

leg los mamor.
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
Nächste Feststellung:
Als fortgeschrittener Bodybuilder ist es für ein effektives Hypertrophietraining des Bizeps erforderlich, dass der Arm im Ellenbogengelenk (gemeint ist hier das art. humeroulnaris zwischen Oberarmknochen und Elle) mindestens einen Bewegungsradius von 30° aufweist.
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
^^ und warum?
 

Tox

Well-Known Member
Registriert
28. März 2005
Beiträge
3.133
Entweder steh ich da auf der Leitung aber 30° Bewegungsradius sollte jeder hinbekommen. Eventuell kontrahiert der Muskel unter 30° nicht richtig... ???
 

Bodycounter

New Member
Registriert
25. August 2006
Beiträge
813
Geht mir ein wenig wie Tox, aber der Arm sollte mindestens 30° ROM ausführen können, um den Bizeps noch Reiz zum Hypertrophieren zu geben. Für das Wachstum des Bizeps´ ist es relativ unerheblich über welchen ROM man trainiert, nur unter 30° wirds langsam eng ;)

Aber ich möchte mal einen BodyBuilder sehen, der nur nach 30° Bewegungsradius hat.
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
Bis jetzt war noch nichts zufriedenstellendes für mich dabei ;) ... weitere Vorschläge?

Nachtrag: Okay, da sich scheinbar niemand mehr an die Fragestellung ranwagen will, hier die Auflösung: Es war eine Fangfrage ... es wurde nie spezifiziert welcher Biceps. Möchte man den m. biceps femoris trainieren, ist es unerheblich, inwieweit der Arm beweglich ist oder ob überhaupt ein Arm vorhanden ist. Die Aussage war somit FALSCH.

Als Ersatz die nächste Feststellung:
"Der diastolische Blutdruck kommt zu Stande, indem während der Systole (vor Allem) die herznahe Aorta aufgebläht wird, sie sich während der Diastole wieder durch elastische Kräfte zusammenzieht und somit das Blut auch während der Diastole weitergepumpt wird."
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
Falsch, in der Diastole wird nicht zwingend Blut weitergepumpt, wo soll es herkommen wenn die Aortenklappe erstmal zu ist? Und zusammenziehen wird sich da Aorta nicht in dem Maße das dies als Pumpfunktion dienen könnte. Es sei denn du willst auf die Windkesselfunktion hinaus? BTW: Zustande kommen ist unglücklich ausgedrückt, die Diastole ist nur der physiologische Gegenpart, wenn das Herz austreibt muss es sich ja auch wieder füllen und das geaschieht in 3 Phasen *Relaxation, *Herzkammern kontrahieren, *Vorhöfe füllen sich...


Edit: forti denkt zu kompliziert, die Aussage ist doch richtig und du wolltest eigentlich nur auf die Windkesselfunktion hinaus die u.a. dafür sorgt das der Diastolische Wert im RR auch ein Wert ist. Diese Funktion der großen Arterien sorgt eben dafür das der Blutstrom einigermaßen konstant gehalten wird und dies eben aufgrund der Elastizität.
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
de-fortis schrieb:
Edit: forti denkt zu kompliziert, die Aussage ist doch richtig und du wolltest eigentlich nur auf die Windkesselfunktion hinaus die u.a. dafür sorgt das der Diastolische Wert im RR auch ein Wert ist. Diese Funktion der großen Arterien sorgt eben dafür das der Blutstrom einigermaßen konstant gehalten wird und dies eben aufgrund der Elastizität.
So isses. Nächste Frage bitte.
 

Tox

Well-Known Member
Registriert
28. März 2005
Beiträge
3.133
Absolut richtig...
 

Tox

Well-Known Member
Registriert
28. März 2005
Beiträge
3.133

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben