• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Ackerbau und Viehzucht

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Ackerbau und Viehzucht

Haha taurus, dein Apfelbaum macht Krafttraining!

Ich trauere immer noch den beiden Apfelbäumen nach, die am Feuerbrand eingegangen sind! Die Apfel waren gelb mit Punkten und "bemoost", d.h. die hatten eine grünbraune etwas raue Schicht um den Stielansatz rum. Vom Aussehen eher nicht so hübsch, aber ein Aroma hatten die!!!

Ansonsten ist bei mir im Gemüsebeet nicht viel los. Das Unkraut steht 1,50 hoch. Im Herbst wird mein Mann das niedermähen und dann werden wir die Sache abdecken/mulchen. Göga würde ja gerne mit der Grabmaschine durch aber was glaubt ihr, wie viele Ackerwinden ich dann nächstes Jahr habe? Die Tomaten habe ich auch zum kritischen Zeitpunkt alleine gelassen (war da in Frankreich) und seitdem wachsen die Kreuz und Quer und sind nicht mehr zu bändigen.

Oben am Haus hab ich ein kleines Gemüsebeet, das gibt immer mal wieder was her für die Küche. Leider ist der Rosmarin nach dem Umpflanzen eingegangen.
Aber das Feigenbäumchen setzt Früchte an! Da das die sog. 2.Generatiion ist, kann ich hoffen, dass die noch reif werden vor dem Winter. Jipeeeh, dann hätte ich zum ersten Mal Feigen!

Der Walnussbaum unten im Garten hat diesmal deutlich mehr Nüsse als im letzten Jahr. Aber auch irgendeine Blattkrankheit. Hatte eigentlich gedacht, Walnüsse seien robuster!
Ansonsten sind wir dabei, das Gartenhäusle zu renovieren und all die muffigen Textilsachen rauszuschmeißen. Vorhänge sind beim Waschen (brauch ich überhaupt welche?) und die Matrazen sind auch schon weg. Ich soll das Dingens neu tapezieren.....
Hätte auch gerne die Gasleitungen rausgerissen aber das kostet noch Überzeugungsarbeit.

Und ja, am Saatgut sortieren bin ich auch. Das meiste Zeug werde ich wohl wegschmeißen müssen (zu alt) aber um die großen Tüten mit Gründüngung tuts mir leid und um die selber vermehrten bunten Erbsen auch. Davon mach ich mal ne Keimprobe, vielleicht kann mers ja doch noch verwenden.
 
G

Gast

Guest
AW: Ackerbau und Viehzucht

habe zzt auch sorgen mit meinem apfelbaum (nicht der trainierende ;D). der ist sicher schon 60 ahre alt und jetzt macht sich der baumkrebs breit. muss ständig äste raussägen weil die krankheit sehr ansteckend für die anderen bäume ist. das geschnittene entsorge ich dann in meinem wald. da sind keine apfelbäume weit und breit...

ansonsten habe ich heuer leider fast keine beeren, wegen der kälte und dem regen zur blütezeit:( gurken kommen auch erst jetzt und die kürbisse haben auch schden von der kälte genommen.
rote rüben habe ich noch angebaut und ein beet voll pastinaken. 25 tomatenpflanzen und sehr viele verschiedene kräuter.

rosmarien lässt sich übrigens leicht vermehren: einfach einen trieb in humusboden stecken und mit kalkhaltigem wasser gießen...

zzt lese ich mich nebenbei in die rosenzucht ein. habe vorsorglich schonmal 5 rosenstöcke gepflanzt:D


euere gartenhütte ähnelt aber schon einem kleinen einfamilienhaus? klingt jedenfalls so;)
 

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Ackerbau und Viehzucht

Neee, unser Gartenhäusle ist kein Einfamilienhaus!
Ist aber schon etwas größer als für eine Gerätehütte heute erlaubt wäre, das Häusle steht auch schon an die 60 Jahre und ist dadurch genehmigt. Werde mal Bilder reinstellen.

Heute kurz im Garten gewesen:
Der Aprikosenbaum geht ein! Beim letzten Mal waren die Blätter der unteren 2 Äste welk, inzwischen welkt der ganze Baum und die Blätter der unteren Äste sind schwarz :'(
Hat in seinem ganzen Leben noch kein Dutzend Früchte gehabt.

Mein Mann hat in der Nähe des Zaunes ein Hornissennest in der Erde entdeckt. Irgendein Viech hat da rumgegraben und eine Wabe rausgezerrt. Jetzt sind die Hornissen weg, waren vielleicht beleidigt. Ich vermute ja unsere Dachse. Aber dass die nach Hornissen graben?

Die Tomaten wuchern wie wild. Hab die vielleicht zu viel gedüngt? Der Teich ist total mit Schilf zugewachsen und das Schilf findet sich sogar im Gemüsebeet!!! Überhaupt breiten sich die Pflanzen aus wie sie wollen: den Schmetterlingsflieder und die Weinrebe hab ich auch nicht ins Gemüsebeet gepflanzt!
 
G

Gast

Guest
AW: Ackerbau und Viehzucht

Werde mal Bilder reinstellen.
würde mich freuen wenn du auch den restlichen garten mal knipst:)


@ aprikosenbaum

vielleicht der boden nicht passend? oder ein pilz?


...................

stelle nacher mal bilder von meinen kartoffel-altreifen-beet rein. muss nachher erde nachfüllen und den dritten reifen raufbauen..
 

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Ackerbau und Viehzucht

Deine Kartoffeln scheinen zu gedeihen?

Ja, ich werde meinen Garten hier mal vorstellen. Ganz speziell für dich [img24]
Weiß aber nicht, ob mirs noch vor dem Urlaub reicht.

Der Aprikosenbaum war ja ein paar Jahre ganz zufrieden mit seinem Standort. Scheint mir also eine Krankheit zu sein. Wenn der weg ist, dann ist das Spalier ganz verwaist. Die Feige haben wir vorleztes Jahr nach oben ans Haus gepflanzt. Der Birnbaum hat den Winter nicht überstanden (oder dieselbe Krankheit?). Der Birnbaum war aber eh ein Fehlkauf. Eine Sorte, bei der die Früchte ganz schnell mehlig werden und maximal 1-2 Wochen im Kühlschrank halten.
Ich denke, an dieses Spalier pflanz ich erst mal keine Bäume. Den Streifen darunter umgraben und mulchen und für ein paar Jahre Bohnen dran ziehen zur Bodenverbesserung? War jetzt mal so eine Idee....

Dafür hat ein anderer Birnbaum (Willams Christ) dieses Jahr Früchte ohne Ende. Wenn die alle dran bleiben.....
Aber bis jetzt siehts gut aus, der Juni ist ja auch schon vorbei. Diesen Birnbaum hatte ich mal abgesägt wegen Baumkrebs. Nur 30-40 cm des Stammes stehen lassen, damit wir es leichter haben, wenn wir die Wurzel ausgraben wollen. Der hat von ganz unten raus wieder getrieben und neben dem alten Stamm steht jetzt ein junger Baum von nicht ganz 3 m Höhe. Und der trägt schon die ganze Zeit grad so als wollte er sagen:"sägt mich bitte nur nicht wieder ab!"
 
G

Gast

Guest
AW: Ackerbau und Viehzucht

Deine Kartoffeln scheinen zu gedeihen?
jep! habe vorhin schonmal erde im betonmischer angemischt. mache jetzt einen imbiß und danach geht's los..

Ja, ich werde meinen Garten hier mal vorstellen. Ganz speziell für dich [img24]
Weiß aber nicht, ob mirs noch vor dem Urlaub reicht.
laß dir nur zeit. ich warte gerne:)

Ich denke, an dieses Spalier pflanz ich erst mal keine Bäume. Den Streifen darunter umgraben und mulchen und für ein paar Jahre Bohnen dran ziehen zur Bodenverbesserung? War jetzt mal so eine Idee....
bohnen taugen zum erdbodenverbessern? wusste ich gar nicht..

Und der trägt schon die ganze Zeit grad so als wollte er sagen:"sägt mich bitte nur nicht wieder ab!"
sagen das nicht alle bäume?:D
 
G

Gast

Guest
AW: Ackerbau und Viehzucht

so, hier die bilder

kartoffelexperiment:

010.jpg

011.jpg

kresse und andere kleinigkeiten:

012.jpg

beim erde mischen:

009.jpg
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Ackerbau und Viehzucht

bin sehr gespannt auf die ergebnisse des kartoffelexperimentes.

--->

die ersten früchte von meinem sibierischen hauspaprika kann ich bald ernten. der eine baumchili scheint sich langsam zu erholen...
 

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Ackerbau und Viehzucht

Die meisten meiner Tomaten haben die Grün- bzw. GelbkragenKrankheit. D.H. zu viel SOnne abgekriegt. Hatte ich noch nie an diesem Standort, ist wohl wirklich extrem sonnig dieses Jahr (beim nächsten Mal schattieren!).

Am abgestorbenen Aprikosenbaum war der Specht und hat die Rinde weg gezogen: Buchdruckerkäfer! Ob das der Grund für den Baumtod war?

Ansonsten drückt mir die Daumen dass meine Feigen noch reif werden vor dem Winter. Wenigstens ein paar von denen! Hätte mir ja ein mal Früchte verdient, so wie ich den Baum hätschle und tätschle!
 
G

Gast

Guest
AW: Ackerbau und Viehzucht

GelbkragenKrankheit.
hat nichts mit der sonne zu tun. im gegenteil: tomaten brauchen das maximum an sonne. versuchs mal mit kali und phosphatdüngung. sollte sich dann schnell erledigen:)

*daumendrück* für die feigen:D
 

Feta

Moderator / Team Sportmedizin
Moderator
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
789
AW: Ackerbau und Viehzucht

Meine Tomaten sind wieder mal Bombe!

Hab gelbe Kirschtomaten, alle paar Tage ernte ich ne Schüssel voll.

Zucchini ist leider nichts geworden, hab sie wohl falsch behandelt. Tipps eingeholt und nächste Saison besser machen :scool:
 

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Ackerbau und Viehzucht

Heute die Nüsse geerntet. Bis auf die ganz oben am Baum sind jetzt alle gesichert ;D
Dieses Jahr hat die Tierwelt einige für sich beansprucht. Bestimmt ein Drittel der Walnüsse sind angepickt und bis fast zur Hälfte leer gefressen. Ich vermute mal, dass das Vögel waren. Die Eichhörnchen würden ja die ganzen Nüsse verschleppen.
Außerdem planen wir einen 2. Walnussbaum zu pflanzen. Mein Mann hat von einem Spaziergang eine Walnuss mit fast 5 cm Durchmesser mitgebracht. So ein Baum wäre echt cool. Tochtern hätte aber gerne Esskastanien im Garten. Hat jemand Erfahrung damit?

Außerdem hab ich letztens die erste Feige geerntet ;D
Die Schale war zwar noch etwas hart aber das Innere ja sowas von süß! Die nächsten 2-3 Früchte sind auch demnächst fällig. Ein Bekannter hatte recht, als er sagte, dass Feigen zwar sehr langsam wachsen aber kurz vor der Ernte fast explodieren und man aufpassen muss, damit man den richtigen Zeitpunkt zur Ernte nicht verpasst. Allerdings würde ich die Feigen am Baum nicht ganz so weich werden lassen.
Bin mal gespannt, wie viele Feigen wir vor dem Winter noch genießen dürfen und ob die kleinen Früchte die Kälte überstehen. Im nächsten Jahr gibt es sicherlich mehr. Dass das 2-jährige Holz zurückfriert ist eher unwahrscheinlich.

Die Chiliernte ist auch gut ausgefallen. Die Pflanzen wurden jetzt von der Chiligärtnerin ins Haus verfrachtet (ihr Freund wird sich freuen!) und dort weiter gepäppelt. Schließlich haben wir im Haus nicht so ausladende Fensterbretter wie matten ;D
 
G

Gast

Guest
AW: Ackerbau und Viehzucht

bin auch schon die ganze woche bei der herbsternte: hokaido und butternußkürbisse, rote beete und die pastinaken sind auch fast soweit.

grade wieder im wald gewesen:

007.jpg
 

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Ackerbau und Viehzucht

Was sind denn das für Pilze? Champignons?
Wenn ich Knollenblätterpilze sicher erkennen könnte, dann würde ich auch mal getrauen Pilze im Wald zu sammeln.
 
G

Gast

Guest
AW: Ackerbau und Viehzucht

Was sind denn das für Pilze? Champignons?
Wenn ich Knollenblätterpilze sicher erkennen könnte, dann würde ich auch mal getrauen Pilze im Wald zu sammeln.
sammle auch nur die paar die ich kenne. den parasol erkennt man einfach an der größe. habe die vorhin paniert und gebraten. weil heute diättag ist, wird's am abend nicht mehr viel geben:(

https://www.google.de/search?q=para...7&sourceid=chrome&espvd=210&es_sm=93&ie=UTF-8
 

helikopta

Well-Known Member
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
921
AW: Ackerbau und Viehzucht

... gerne Esskastanien im Garten. Hat jemand Erfahrung damit?

Hab einen uralten Maronenbaum im Gärten stehen. Der wirft Unmengen ab jedes Jahr (wobei diese Ernte echt bescheiden ist) ... Was möchtest Du denn wissen? (Mal eben ein Foto aus dem Kinderzimmer geschossen)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    104 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Ackerbau und Viehzucht

Danke, heli, für das Bildle.
Was ich zum Maronenbaum wissen wollte (Dinge wie Größe, Breite, wie bald der trägt, wie schnell der wächst) kann ich zum größten Teil aus der Literatur zusammensuchen. Bei so Sachen wie Empfindlichkeit gegen Schädlinge, Krankheiten und Frost interessiert mich mehr die Erfahrung der Baumbesitzer. Unser Garten ist ein kaltes Loch und immer 2-3 Grad kälter als hier oben am Haus. Der Feigenbaum hats da nicht ausgehalten.
 
Oben