• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

5x5

STCH

Member
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
410
Es gibt ja verschiedene Arten, ein Training 5x5 durchzuführen. Die (mir) bekanntesten sind ja das Programm von Starr, d.h. 5 Wdh. mit 60/70/80/90/100% vom 5RM mit linearer Steigerung und das Schema von Stronglifts.com und Ironsport, die 5 Sätze mit 5 Wdh. aber mit dem selben Gewicht propagieren (ebf. verbunden mit regelmäßigen Steigerungen).

Was sind die Vor- und Nachteile des jeweiligen Trainings bzw. gibt es verschiedene Ansätze?
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: 5x5

funktionieren tut halt beides und ich denke man kann hier gut nach den persönlichen vorlieben entscheiden.

ein vorteil der variante mit dem gleichen gewicht ist einfach der, daß man dabei nicht groß rumrechnen muß und auch die hantel nur einmal bestücken muß.

der vorteil von der starr variante ist, daß man gleich ein aufwärmen bzw. herantasten an das 5rm gewicht mit integriert hat. das spart halt zeit.
mal schauen, was die anderen noch dazu schreiben.
 

Vali

Well-Known Member
Registriert
26. März 2005
Beiträge
5.477
AW: 5x5

Derzeit trainiere ich ja nach 5x5 ich würde aber behaupten das die Variante von Starr weniger Intensiv ist also die gleichbleibende 5x5 Variante. 5 Reps mit 60, 70 sowie 80% werden dich sicherlich nicht so vordern wirklich intensiv ist dann nur der letzte Satz.
Bei der Methode mit gleich bleibendem Gewicht ist die einzelne Übung schon von vornherein Intensiv. Zudem gehen meistens der 3-5 Satz bis zum MV.

Gruß

Vali
 

STCH

Member
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
410
AW: 5x5

Ich persönlich habe auch beide Varianten ausprobiert und Fan von Starrs Programm, da sie, wie matten schon schrieb, Zeit spart aber dennoch Erfolge liefert. Aber mich würde interessieren, ob die andere Version vielleicht andere Schwerpunkte hat oder anders ansetzt und dementsprechend besondere Vorteile bietet.
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: 5x5

wie Vali schon schrieb bringt die variante mit gleichbleibenden gewicht mehr intensität in den ersten vier sätzen mit sich. dadurch kommt es zu mehr aufstockender ermüdung.
jedoch ist dafür das verwendete gewicht im fünften satz etwas geringer als bei der starr variante.
mehr fällt mir dazu nicht ein und wie so oft hat halt beides seine vor- und nachteile.

ich bevorzuge übrigens die variante mit dem gleichbleibenden gewicht, weil ich da nicht rechnen, sondern nur das gewicht austesten muß.
 

STCH

Member
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
410
AW: 5x5

Ja, stimmt, nach Starrs Version ist das Gewicht im letzten Satz deutlich höher.
Ist es nicht so, dass Maximalkraft (hinsichtlich 1RM) in dieser Version durch die höheren Gewichte und schnelleren Steigungen besser trainiert wird?
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: 5x5

Ist es nicht so, dass Maximalkraft (hinsichtlich 1RM) in dieser Version durch die höheren Gewichte und schnelleren Steigungen besser trainiert wird?

ja, das leuchtet ein.
dafür wird man aber im vergleich schlechter dastehen, wenn es darum geht hohe kräfte wiederholt einzusetzen. es stellt sich also wieder die frage, was einem jetzt als wichtiger erscheint. auch bei dieser frage wäre für mich die variante mit gleichbleibenden gewicht die richtige wahl. was wäre dir wichtiger?

ansonsten besteht aber auch die möglichkeit mal die eine variante zu verwenden und im nächsten zyklus die andere zu verwenden.
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
AW: 5x5

Verstehe ich das richtig, dass das 5x5 nach Starr praktisch vier 'Aufwärmsätze' verwendet, um dann in einem Maximalsatz eine neue Bestleistung zu realisieren und diese 'Aufwärmsätze' dazu dienen sollen, die neue Bestleistung mit mehr Gewicht zu realisieren?

Ich kenne das 5 x 5 in beiden Variationen aus der Theorie, finde aber aus meinen eigenen Erfahrungen (wobei es bei mir 4 x 3 ist), dass ein steigendes Gewicht weniger Gesamtbelastung bedeutet - die 'Aufwärmsätze' sind schließlich um einiges weniger intensiv - zumindest dann, wenn man die Steigerungsstufen grob anwendet. Beim Kreuzheben wären das beispielsweise 10er-Schritte.

In conclusio scheinen beide Ansätze verschiedene Ziele anzustreben - je nachdem, welches Ziel man erreichen möchte, ist der eine oder andere Ansatz besser.

Wie sieht es mit Satzpausen im Modell 5 x 5 aus? Fällt dieses bereits unter Maximalkrafttraining, welches lange Satzpausen von mehreren Minuten erfordert? Ich habe 10 x 5 (mit Supersätzen) ja mit recht kurzen Pausen (40'') trainiert, war allerdings eher submaximal unterwegs - kein wirklicher Vergleich.

Ich würde mich über Aufklärung durch Leute mit Erfahrung freuen!

Liebe Grüße
ishina
 
Zuletzt bearbeitet:

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: 5x5

Verstehe ich das richtig, dass das 5x5 nach Starr praktisch vier 'Aufwärmsätze' verwendet, um dann in einem Maximalsatz eine neue Bestleistung zu realisieren und diese 'Aufwärmsätze' dazu dienen sollen, die neue Bestleistung mit mehr Gewicht zu realisieren?

im grunde ja, aber bei bill starr kommt noch hinzu, daß er trainingseinheiten verwendet, die schwer, mittelschwer und leicht sind, wobei auch noch unterschiedliche übungen verwendet werden.

wo ursprünglich einfach ein relativ frei zu verwendenes belastungsschema war (5 sätze á 5 wiederholungen mit dem gleichen gewicht, steigerung immer dann wenn in allen 5 sätzen 5 wiederholungen mit dem gewicht machbar sind) hat bill starr ein ganzes programm daraus gebaut. wenn ich mich nicht irre, dann kommt auch bei starr gegen ende des programms das obige belastungsschema zum tragen.
ähnlich ist es auch mit dem 10*10 schema passiert, aus dem dann ein german volume training gemacht wurde.

in conclusio scheinen beide Ansätze verschiedene Ziele anzustreben - je nachdem, welches Ziel man erreichen möchte, ist der eine oder andere Ansatz besser.

auf jeden fall laufen beide varianten auf etwas unterschiedliche ergebnisse hinaus. ziel von beiden ist jedoch ein zugewinn an kraft, was auch von beiden varianten geleistet wird.

Wie sieht es mit Satzpausen im Modell 5 x 5 aus? Fällt dieses bereits unter Maximalkrafttraining, welches lange Satzpausen von mehreren Minuten erfordert? Ich habe 10 x 5 (mit Supersätzen) ja mit recht kurzen Pausen (40') trainiert, war allerdings eher submaximal unterwegs - kein wirklicher Vergleich.

bei der starr variante kann man sicherlich in den ersten sätzen kürzere pausen machen. bei den letzten sätzen müßten die pausen aber länger gewählt werden.

bei der variante mit gleichbleibenden gewicht sollte man von anfang an relativ lange pausen machen. 3 bis 5 minuten sollten es schon sein, damit das zns soweit wieder fit ist, um das schwere gewicht zu bewältigen.

40 sekunden empfinde ich auf jeden fall als zu kurz für diesen zweck.
 
Zuletzt bearbeitet:

STCH

Member
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
410
AW: 5x5

ishina schrieb:
Verstehe ich das richtig, dass das 5x5 nach Starr praktisch vier 'Aufwärmsätze' verwendet, um dann in einem Maximalsatz eine neue Bestleistung zu realisieren und diese 'Aufwärmsätze' dazu dienen sollen, die neue Bestleistung mit mehr Gewicht zu realisieren?

Ich kenne das 5 x 5 in beiden Variationen aus der Theorie, finde aber aus meinen eigenen Erfahrungen (wobei es bei mir 4 x 3 ist), dass ein steigendes Gewicht weniger Gesamtbelastung bedeutet - die 'Aufwärmsätze' sind schließlich um einiges weniger intensiv - zumindest dann, wenn man die Steigerungsstufen grob anwendet. Beim Kreuzheben wären das beispielsweise 10er-Schritte.

In conclusio scheinen beide Ansätze verschiedene Ziele anzustreben - je nachdem, welches Ziel man erreichen möchte, ist der eine oder andere Ansatz besser.

Wie sieht es mit Satzpausen im Modell 5 x 5 aus? Fällt dieses bereits unter Maximalkrafttraining, welches lange Satzpausen von mehreren Minuten erfordert? Ich habe 10 x 5 (mit Supersätzen) ja mit recht kurzen Pausen (40'') trainiert, war allerdings eher submaximal unterwegs - kein wirklicher Vergleich.

Ich würde mich über Aufklärung durch Leute mit Erfahrung freuen!

Liebe Grüße
ishina

im grunde ja, aber bei bill starr kommt noch hinzu, daß er trainingseinheiten verwendet, die schwer, mittelschwer und leicht sind, wobei auch noch unterschiedliche übungen verwendet werden.

wo ursprünglich einfach ein relativ frei zu verwendenes belastungsschema war (5 sätze á 5 wiederholungen mit dem gleichen gewicht, steigerung immer dann wenn in allen 5 sätzen 5 wiederholungen mit dem gewicht machbar sind) hat bill starr ein ganzes programm daraus gebaut. wenn ich mich nicht irre, dann kommt auch bei starr gegen ende des programms das obige belastungsschema zum tragen.
ähnlich ist es auch mit dem 10*10 schema passiert, aus dem dann ein german volume training gemacht wurde.
Genau, wobei die schwer, mittelschwer und leichten Übungen erst später zu tragen kommen, man durchläuft (bzw. kann) quasi mehrere Phasen (durchlaufen).
U.a. wie matten schon sagte, hat man im fortgeschrittenem Status 4 Aufwärm- (steigendes-) + 5 Belastungssätze (gleichbleibendes Gewicht), wenn ich es richtig verstanden habe.

bei der starr variante kann man sicherlich in den ersten sätzen kürzere pausen machen. bei den letzten sätzen müßten die pausen aber länger gewählt werden.

bei der variante mit gleichbleibenden gewicht sollte man von anfang an relativ lange pausen machen. 3 bis 5 minuten sollten es schon sein, damit das zns soweit wieder fit ist, um das schwere gewicht zu bewältigen.

40 sekunden empfinde ich auf jeden fall als zu kurz für diesen zweck.
Bei Starr habe ich anfänglich folgende Pausen eingehalten: Nach dem 1. Satz eine Minute, nach dem 2. Satz 2 Minuten usw. Irgendwann hat man es aber im Gefühl.
Bei der Variante mit dem gleichbleibenden Gewicht habe ich insgesamt deutlich länger Pause gemacht.
 

Vali

Well-Known Member
Registriert
26. März 2005
Beiträge
5.477
AW: 5x5

Ich mache lediglich eine Minute Pause zwischen meinen Sätzen mit gleichbleibendem Gewicht sowie knappe 5 Minuten Pause zu jeder neuen Übung.


Gruß

Vali
 

STCH

Member
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
410
AW: 5x5

Ich mache lediglich eine Minute Pause zwischen meinen Sätzen mit gleichbleibendem Gewicht sowie knappe 5 Minuten Pause zu jeder neuen Übung.

1 Minute Pause bei höheren (und gleichbleibenden) Gewichten ist bei mir leider nicht drin. Kannst Du damit gute Kraftsteigerungen verbuchen?
 

Vali

Well-Known Member
Registriert
26. März 2005
Beiträge
5.477
AW: 5x5

Ja doch bislang klappt es.

Wenn ich längere Pausen machen ist mir das Training einfach nicht "hart" genug.
Mir macht es so auch einfach mehr Spaß.

Gruß

Vali
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.710
AW: 5x5

Ja doch bislang klappt es.

Wenn ich längere Pausen machen ist mir das Training einfach nicht "hart" genug.
Mir macht es so auch einfach mehr Spaß.

Gruß

Vali

Ich seh es anders rum.
Wenn ich bei gleichbleibenden Gewichten nach einer Minute schon wieder einen Satz absolvieren könnte, wäre mir die Belastung auf der Hantel zu gering.
Im Maximalbereich mache ich schon rund 5 Minuten zwischen den Sätzen (gerade zwischen Satz 4 und 5).
Kommt aber einfach auch auf die Ziele an.
 

STCH

Member
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
410
AW: 5x5

Ich seh es anders rum.
Wenn ich bei gleichbleibenden Gewichten nach einer Minute schon wieder einen Satz absolvieren könnte, wäre mir die Belastung auf der Hantel zu gering.
Im Maximalbereich mache ich schon rund 5 Minuten zwischen den Sätzen (gerade zwischen Satz 4 und 5).
Kommt aber einfach auch auf die Ziele an.

Marty, trainierst Du 5x5 mit gleichbleibendem Gewicht?
 

Tom84

New Member
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
5
AW: 5x5

Habe jetzt derzeit einige Übungen wie Bankdrücken und Kniebeugen auf 5x5 umgestellt, eben mit der Variante das Gewicht konstant zu lassen.

Ich muss sagen: Bei mir funktioniert es, die Gewichtssteigerung ist da, wenn auch nicht jede Woche eine neue, aber ich bin zufrieden damit. Pausen versuche ich zwischen 1 und 2 Minuten zu halten.

Das mit den Steigerungen habe ich auch versucht, jedoch ist da wie bereits von den Vorrednern erwähnt einfach die Belastung zu gering.
 

redd

Gesperrt
Registriert
30. Januar 2009
Beiträge
20
AW: 5x5

es empfielt sich die Satzpausen bei derart hohe Lasten immer recht gross zu halten (mind. 3 Min), weil man da (fast) ausschliesslich neuronal trainiert, also die neuronalen Mechanismen fördern will, diese aber sich am besten im mögl. ausgeruhtem ZNS-Zustand fördern lassen.
Ein durch zu kurze Pausen noch müdes ZNS lässt z.B. weniger Fasern innervieren, aber man will ja gerade durch die hohen Last mögl. viele Fasern ansprechen. Wie man sich dabei fühlt, ist Bohne. Was es bringt, ist Pfirsich.
Komisch, Max-sätze bringen mir nur Zerrungen. tsss.:scry:

so long
 

Tom84

New Member
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
5
AW: 5x5

Na dann werd ich auf jeden Fall die Pausen höher halten als bis jetzt ;)
Danke für die Info.
 

bjoern

New Member
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
9
AW: 5x5

Hi,

darf ich eine deutsche Übersetzung des Originals anbieten?

Übungswahl, Programme, Leistungsstufen, etc.
http://semchem.se.funpic.de/forum/rest25.php

Recht viele Infos auf einem Haufen, aber wer sich ernsthaft für das Thema interessiert, der sollte auch etwas Zeit investieren können. Oder halt die Bücher kaufen.

Lesetipp: Beim zweiten Mal lesen einfach unten anfangen, also in umgekehrter Reihenfolge.

Ein paar Hintergrundinfos:
http://semchem.se.funpic.de/forum/index.php?topic=68.0

Nachschlag:
http://semchem.se.funpic.de/forum/index.php?topic=40553.msg44947#msg44947
 
Oben