AW: 5x5
Verstehe ich das richtig, dass das 5x5 nach Starr praktisch vier 'Aufwärmsätze' verwendet, um dann in einem Maximalsatz eine neue Bestleistung zu realisieren und diese 'Aufwärmsätze' dazu dienen sollen, die neue Bestleistung mit mehr Gewicht zu realisieren?
im grunde ja, aber bei bill starr kommt noch hinzu, daß er trainingseinheiten verwendet, die schwer, mittelschwer und leicht sind, wobei auch noch unterschiedliche übungen verwendet werden.
wo ursprünglich einfach ein relativ frei zu verwendenes belastungsschema war (5 sätze á 5 wiederholungen mit dem gleichen gewicht, steigerung immer dann wenn in allen 5 sätzen 5 wiederholungen mit dem gewicht machbar sind) hat bill starr ein ganzes programm daraus gebaut. wenn ich mich nicht irre, dann kommt auch bei starr gegen ende des programms das obige belastungsschema zum tragen.
ähnlich ist es auch mit dem 10*10 schema passiert, aus dem dann ein german volume training gemacht wurde.
in conclusio scheinen beide Ansätze verschiedene Ziele anzustreben - je nachdem, welches Ziel man erreichen möchte, ist der eine oder andere Ansatz besser.
auf jeden fall laufen beide varianten auf etwas unterschiedliche ergebnisse hinaus. ziel von beiden ist jedoch ein zugewinn an kraft, was auch von beiden varianten geleistet wird.
Wie sieht es mit Satzpausen im Modell 5 x 5 aus? Fällt dieses bereits unter Maximalkrafttraining, welches lange Satzpausen von mehreren Minuten erfordert? Ich habe 10 x 5 (mit Supersätzen) ja mit recht kurzen Pausen (40') trainiert, war allerdings eher submaximal unterwegs - kein wirklicher Vergleich.
bei der starr variante kann man sicherlich in den ersten sätzen kürzere pausen machen. bei den letzten sätzen müßten die pausen aber länger gewählt werden.
bei der variante mit gleichbleibenden gewicht sollte man von anfang an relativ lange pausen machen. 3 bis 5 minuten sollten es schon sein, damit das zns soweit wieder fit ist, um das schwere gewicht zu bewältigen.
40 sekunden empfinde ich auf jeden fall als zu kurz für diesen zweck.