• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Unterschied Klimmzug / Rudern

Outlaw

New Member
Registriert
27. August 2006
Beiträge
398
AW: Unterschied Klimmzug / Rudern

Ok, hab den Post von forti erst nach Verfassen meiner Antwort für Marmorstein gelesen, vllt hätte ich mir jetzt alles sparen können. Also für mich ist Retroversion dasselbe wie Extension, genauso wie Anteversion und Flexion. Wenn ihr da andere Defintionen habt, wird vieles ersichtlich. ;)


@Marmorstein:

Klar führt der hintere Delta aus vielen Winkeln die Retroversion aus, jedoch aus manchen mehr als aus anderen, das kannst du doch nicht abstreiten oder? Wenn dem so wäre, dann wären mehrere Muskeln für dieselbe Bewegung nur dann nötig, wenn einer von ihnen gelähmt ist. Es erscheint doch wohl logisch, dass der eine Muskel bei einer bestimmten Bewegung an einer anderen Stelle verhältnismäßig mehr Arbeit übernimmt als ein anderer an dieser Stelle. Genauso sehe ich den hinteren Delta in der Schlussphase der Retroversion für am Stärksten beteilgt.

Ich frage mich jetzt, was du für eine Defintion von Retroversion hast. Wir sind uns doch schonmal einig, dass es sich dabei um eine Streckung im Schultergelenk handelt und die findet beim engen Rudern, wie auch bei engen Klimmzügen oder bei Überzügen statt, richtig?
Der pectoralis arbeitet wenn man sich die ROM eines engen Klimmzugs anschaut nur zwischen nach oben gestrecktem und parallel zum Boden gerichteten Oberarm. Geht man darüber hinaus wird er wieder gedehnt, sodass er von nach unten gestreckten Armen in diese Position (Frontheben, enges Schulterdrücken) wieder arbeitet.

Was du mit deiner Schulterblatterklärung meinst, verstehe ich jetzt nicht wirklich. Sicher hast du mehr Ahnung von Anatomie als ich, aber trotzdem sehe ich meine Aussage irgendwie nicht widerlegt. Also, dass der Lat alleine durch eine reine Elevation des Schulterblatts ohne jegliche Bewegung im Schultergelenk gedehnt wird. Mag sein, dass er nicht dort ansetzt und dass man dass mit irgendeiner Kette und indirekten Wirkung erklären kann, trotzdem bleibt doch, dass er bei dieser Bewegung arbeitet?

Mit deiner letzten Aussage hast du natürlich vollkommen Recht, dem widerspreche ich ja gar nicht, aber darum gehts mir auch nicht. Allgemein gesprochen geht es ja darum, die Übung zu finden, bei der der Lat am stärksten beteiligt ist. Wir haben beide Klimmis (oder eben Lat-Ziehen geantwortet), aber mit unterschiedlichen Erklärungen. Dir ging es um die größere ROM und mir darum, dass wie oben erwähnt, verschiedene Muskeln für die gleiche Bewegung an verschiedenen Stellen optimal arbeiten. Wenn jetzt wie beim Rudern die höchste Belastung in der Endphase ist, werden die Muskeln, die dort arbeiten, wohl am stärksten trainiert. Das ist für die Oberarmbewegung der Lat, aber auch der Delta (wobei du anscheind der Meinung bist, dass er überall gleich arbeitet oder wie?). Bei den engen Klimmis ist die höchste Belastung aber bei einem anderen Teil der Bewegung und da ist der hintere Delta anatomisch noch nicht in einer optimalen Position, der Lat übernimmt mehr Arbeit, also wird letzterer auch mehr trainiert. Und eine solche Erklärung meinte ich auch mit dem Knackpunkt. Vielleicht stört dich daran, dass es sich angehört, als ob ich sagen würde, der Muskel arbeitet dann und der Muskel dann. So ist es natürlich nicht. Ich rede immer nur von schwerpunktsmäßigen Veränderungen.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Unterschied Klimmzug / Rudern

Wenn ihr da andere Defintionen habt, wird vieles ersichtlich.
Nicht nur wir, sondern die funktioenelle Anatomie allgemein. Retroversion nach Tittel:

Tittel schrieb:
[1]Retroversion: Rückschwingen eines Armes bzw. Beines

Und Rück-Schwingen ist für mich nicht senken, ich kann eine Retroversion nur dann ausführen wenn der Arm parallel zum Körper bzw. senkrecht steht.


Literatur

[1] Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen, Kurt Tittel, Urban & Fischer Verlag 14. Auflage
 

Bodycounter

New Member
Registriert
25. August 2006
Beiträge
813
AW: Unterschied Klimmzug / Rudern

Eventuell wär das ja ein guter Anlass für einen Thread in dem diese Fachbegriffe erläutert werden oder existiert dieser schon?
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
W

Wursti

Guest
AW: Unterschied Klimmzug / Rudern

http://flexikon.doccheck.com/Extension
Die Extension des Arms im Schultergelenk wird auch als Retroversion bezeichnet.

Auch wenn ich mich aus der Gesamtdiskussion heraushalten will, finde ich den Teil um die Begrifflichkeit interessant.
Es ist ein semantischer Fehlschluss zu behaupten, dass Rückschwingen eine Bewegung rückwärtig zur Körperposition meint, denn es könnte genauso gut ein Rückschwingen zur begradigten Position bedeuten, also genau die Extension.

Um hier zum Schluss zu kommen, dass eine Retroversion genau die Bewegung von parallel zum Körper in Richtung hinter den Körper meint, muss man einen kategorischen Unterschied zu den anderen Teilabschnitten der Rotation auf Frontalebene belegen.
Diesen gibt es IMHO nicht, weswegen ich es auch als richtige Behauptung betrachten würde, dass Retroversion = Extension des Armes im Schultergelenk.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Unterschied Klimmzug / Rudern

@Wursti: die Retroversion = Extension, aber Retroversion nur in bestimmten Abschnitten. Nur wenn der Arm parallel zum Körper liegt und ich ihn nach hinten bewege, spricht man begrifflich von einer Retroversion(egal in welcher Körperlage), gern auch von Extension, alles andere ist ja nach unten Bewegen/zum Körper ran = > Extension im Fall des gestreckten Armes und hat nix mit Retro gemein.
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Unterschied Klimmzug / Rudern

Das Drehen des Arms im Schultergelenk um eine Achse in der Frontalebene nach hinten, d.h. das Anheben des Arms nach hinten (= Extension im Schultergelenk).
Von: Doc check
So steht's u.A. auch im Pschyrembel (261. Auflage).

Wursti schrieb:
Es ist ein semantischer Fehlschluss zu behaupten, dass Rückschwingen eine Bewegung rückwärtig zur Körperposition meint, denn es könnte genauso gut ein Rückschwingen zur begradigten Position bedeuten, also genau die Extension.
Da beim Körper vorne und hinten eindeutig definiert sind ist für mich die Definition hier ebenfalls eindeutig, da der Bezugspunkt i.d.R. der Körper ist.

outlaw schrieb:
Also, dass der Lat alleine durch eine reine Elevation des Schulterblatts ohne jegliche Bewegung im Schultergelenk gedehnt wird. Mag sein, dass er nicht dort ansetzt und dass man dass mit irgendeiner Kette und indirekten Wirkung erklären kann, trotzdem bleibt doch, dass er bei dieser Bewegung arbeitet?
Beim Heben des Schulterblatts kann er nicht mit machen. Ansonsten stimmts schon, dass er das Schulterblatt senken und an die Wirbelsäule ziehen kann, aber nur indirekt über den Arm.
 
Zuletzt bearbeitet:
W

Wursti

Guest
AW: Unterschied Klimmzug / Rudern

de-fortis schrieb:
Nur wenn der Arm parallel zum Körper liegt und ich ihn nach hinten bewege, spricht man begrifflich von einer Retroversion(egal in welcher Körperlage), gern auch von Extension, alles andere ist ja nach unten Bewegen/zum Körper ran = > Extension im Fall des gestreckten Armes und hat nix mit Retro gemein.

MarmorStein schrieb:
Da beim Körper vorne und hinten eindeutig definiert sind ist für mich die Definition hier ebenfalls eindeutig, da der Bezugspunkt i.d.R. der Körper ist.
Es ist schon klar, dass es einige so definieren und das i.d.R auch der Körper als der Bezugspunkt angenommen wird, aber ein Argument ist es nicht. Bacon würde es das Vorurteil des Theaters nennen.[1]
Also ein Fehlschluss, der darauf beruht eine wissenschaftliche Konvention als wahr anzunehmen.
So kannst du nicht behaupten, das es eindeutig definiert ist, sondern es nur für dich eindeutig definiert ist.

Ich stelle hier selbstverständlich nicht in Frage, ob jemand (was auch Standartwerke miteinschließt) diese Bezeichnungen so (Retroversion als Spezialfall der Extension) verwendet.
Ich stelle in Frage, ob es einen plausiblen Grund dafür gibt, die Begriffe so zu organisieren.

So muss diese Behauptung erst als Fehlschluss behauptet werden:
Wursti schrieb:
[...] dass eine Retroversion genau die Bewegung von parallel zum Körper in Richtung hinter den Körper meint, muss man einen kategorischen Unterschied zu den anderen Teilabschnitten der Rotation auf Frontalebene belegen.[2]
oder ihre implizierte Forderung erfüllt werden.

Ansonsten müsste man den Begriff Synomym für die Extension verwenden oder ihn ganz streichen.

[1] Novum Organon I, Aphor. 41, Hrsg. Buhr
[2] Hier schließt der Begriff "Kategorisch" automatisch einen funktionellen Nutzen mit ein, denn ohne einen funktionellen Nutzen könnte man auch eigene Begriffe für jeweils ein Auge fordern, anstatt den allgemeinen Begriff "Auge" mit den Attributen "links" und "rechts" zu spezifizieren, wenn es nötig ist.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Unterschied Klimmzug / Rudern

Ob die Begrifflichkeiten der Lage- und Richtungsbezeichnungen jetzt immer Sinn machen, ist eine andere Frage, ich habe sie so lernen müssen, verwende sie fleissig und erkenne sie als allgemeingültig an. Wenns nach mir ging, hieß die Bewegung des ran- und nach hinten führens Retroversion(obgleich das begrifflich kaum Sinn macht). Aber warum die Diskussion wenn doch feststeht das ein nach vorn/oben heben ne Anteversion/Flexion ist, ein nach unten/zum Körper ran die Extension beschreibt und das hinter den Körper führen primär als Retroversion und ebenfalls auch als Extension bezeichnet wird.
So kannst du nicht behaupten, das es eindeutig definiert ist, sondern es nur für dich eindeutig definiert ist.
Ist es das in der funktionellen Anatomie denn nicht? Ich denke schon. Habe allerdings das Gefühl nicht ganz nachvollziehen zu können, was du mir mit [2] sagen möchtest, sinngemäß verstehe ich zwar was du sagen willst, kann es aber nicht wirklich auf unsere Diskussion anwenden...
 

Dr. Filth

New Member
Registriert
16. Juli 2008
Beiträge
182
AW: Unterschied Klimmzug / Rudern

Ist es nötig das wir uns explizit an einem Begriff so aufhängen?

Nein, macht aber Spaß.

Ist es das in der funktionellen Anatomie denn nicht? Ich denke schon.

Kein Grund nicht nach einem linguistischen Rahmen zu fragen.

Habe allerdings das Gefühl nicht ganz nachvollziehen zu können, was du mir mit [2] sagen möchtest, sinngemäß verstehe ich zwar was du sagen willst, kann es aber nicht wirklich auf unsere Diskussion anwenden...

Ein Zeichen braucht systemischen Wert.

Lustigerweise ist die Extension in der Logik auch der Umfang eines Begriffs. Now, that's funny stuff...
 

Outlaw

New Member
Registriert
27. August 2006
Beiträge
398
AW: Unterschied Klimmzug / Rudern

Naja, für mich waren die beiden Wörter immer bisher Synonyme und ich hatte eine solche Unterscheidung noch nie mitbekommen, woraus eben die Diskussion entstand. Im Endeffekt ging es dann bei den meisten Punkten nur um die Definitionsfrage. So weit, so gut ;).

@Marmorstein: Ja klar, ich meinte mit "arbeiten" jetzt auch das Senken.
 
Oben