Outlaw
New Member
- Registriert
- 27. August 2006
- Beiträge
- 398
AW: Unterschied Klimmzug / Rudern
Ok, hab den Post von forti erst nach Verfassen meiner Antwort für Marmorstein gelesen, vllt hätte ich mir jetzt alles sparen können. Also für mich ist Retroversion dasselbe wie Extension, genauso wie Anteversion und Flexion. Wenn ihr da andere Defintionen habt, wird vieles ersichtlich.
@Marmorstein:
Klar führt der hintere Delta aus vielen Winkeln die Retroversion aus, jedoch aus manchen mehr als aus anderen, das kannst du doch nicht abstreiten oder? Wenn dem so wäre, dann wären mehrere Muskeln für dieselbe Bewegung nur dann nötig, wenn einer von ihnen gelähmt ist. Es erscheint doch wohl logisch, dass der eine Muskel bei einer bestimmten Bewegung an einer anderen Stelle verhältnismäßig mehr Arbeit übernimmt als ein anderer an dieser Stelle. Genauso sehe ich den hinteren Delta in der Schlussphase der Retroversion für am Stärksten beteilgt.
Ich frage mich jetzt, was du für eine Defintion von Retroversion hast. Wir sind uns doch schonmal einig, dass es sich dabei um eine Streckung im Schultergelenk handelt und die findet beim engen Rudern, wie auch bei engen Klimmzügen oder bei Überzügen statt, richtig?
Der pectoralis arbeitet wenn man sich die ROM eines engen Klimmzugs anschaut nur zwischen nach oben gestrecktem und parallel zum Boden gerichteten Oberarm. Geht man darüber hinaus wird er wieder gedehnt, sodass er von nach unten gestreckten Armen in diese Position (Frontheben, enges Schulterdrücken) wieder arbeitet.
Was du mit deiner Schulterblatterklärung meinst, verstehe ich jetzt nicht wirklich. Sicher hast du mehr Ahnung von Anatomie als ich, aber trotzdem sehe ich meine Aussage irgendwie nicht widerlegt. Also, dass der Lat alleine durch eine reine Elevation des Schulterblatts ohne jegliche Bewegung im Schultergelenk gedehnt wird. Mag sein, dass er nicht dort ansetzt und dass man dass mit irgendeiner Kette und indirekten Wirkung erklären kann, trotzdem bleibt doch, dass er bei dieser Bewegung arbeitet?
Mit deiner letzten Aussage hast du natürlich vollkommen Recht, dem widerspreche ich ja gar nicht, aber darum gehts mir auch nicht. Allgemein gesprochen geht es ja darum, die Übung zu finden, bei der der Lat am stärksten beteiligt ist. Wir haben beide Klimmis (oder eben Lat-Ziehen geantwortet), aber mit unterschiedlichen Erklärungen. Dir ging es um die größere ROM und mir darum, dass wie oben erwähnt, verschiedene Muskeln für die gleiche Bewegung an verschiedenen Stellen optimal arbeiten. Wenn jetzt wie beim Rudern die höchste Belastung in der Endphase ist, werden die Muskeln, die dort arbeiten, wohl am stärksten trainiert. Das ist für die Oberarmbewegung der Lat, aber auch der Delta (wobei du anscheind der Meinung bist, dass er überall gleich arbeitet oder wie?). Bei den engen Klimmis ist die höchste Belastung aber bei einem anderen Teil der Bewegung und da ist der hintere Delta anatomisch noch nicht in einer optimalen Position, der Lat übernimmt mehr Arbeit, also wird letzterer auch mehr trainiert. Und eine solche Erklärung meinte ich auch mit dem Knackpunkt. Vielleicht stört dich daran, dass es sich angehört, als ob ich sagen würde, der Muskel arbeitet dann und der Muskel dann. So ist es natürlich nicht. Ich rede immer nur von schwerpunktsmäßigen Veränderungen.
Ok, hab den Post von forti erst nach Verfassen meiner Antwort für Marmorstein gelesen, vllt hätte ich mir jetzt alles sparen können. Also für mich ist Retroversion dasselbe wie Extension, genauso wie Anteversion und Flexion. Wenn ihr da andere Defintionen habt, wird vieles ersichtlich.
@Marmorstein:
Klar führt der hintere Delta aus vielen Winkeln die Retroversion aus, jedoch aus manchen mehr als aus anderen, das kannst du doch nicht abstreiten oder? Wenn dem so wäre, dann wären mehrere Muskeln für dieselbe Bewegung nur dann nötig, wenn einer von ihnen gelähmt ist. Es erscheint doch wohl logisch, dass der eine Muskel bei einer bestimmten Bewegung an einer anderen Stelle verhältnismäßig mehr Arbeit übernimmt als ein anderer an dieser Stelle. Genauso sehe ich den hinteren Delta in der Schlussphase der Retroversion für am Stärksten beteilgt.
Ich frage mich jetzt, was du für eine Defintion von Retroversion hast. Wir sind uns doch schonmal einig, dass es sich dabei um eine Streckung im Schultergelenk handelt und die findet beim engen Rudern, wie auch bei engen Klimmzügen oder bei Überzügen statt, richtig?
Der pectoralis arbeitet wenn man sich die ROM eines engen Klimmzugs anschaut nur zwischen nach oben gestrecktem und parallel zum Boden gerichteten Oberarm. Geht man darüber hinaus wird er wieder gedehnt, sodass er von nach unten gestreckten Armen in diese Position (Frontheben, enges Schulterdrücken) wieder arbeitet.
Was du mit deiner Schulterblatterklärung meinst, verstehe ich jetzt nicht wirklich. Sicher hast du mehr Ahnung von Anatomie als ich, aber trotzdem sehe ich meine Aussage irgendwie nicht widerlegt. Also, dass der Lat alleine durch eine reine Elevation des Schulterblatts ohne jegliche Bewegung im Schultergelenk gedehnt wird. Mag sein, dass er nicht dort ansetzt und dass man dass mit irgendeiner Kette und indirekten Wirkung erklären kann, trotzdem bleibt doch, dass er bei dieser Bewegung arbeitet?
Mit deiner letzten Aussage hast du natürlich vollkommen Recht, dem widerspreche ich ja gar nicht, aber darum gehts mir auch nicht. Allgemein gesprochen geht es ja darum, die Übung zu finden, bei der der Lat am stärksten beteiligt ist. Wir haben beide Klimmis (oder eben Lat-Ziehen geantwortet), aber mit unterschiedlichen Erklärungen. Dir ging es um die größere ROM und mir darum, dass wie oben erwähnt, verschiedene Muskeln für die gleiche Bewegung an verschiedenen Stellen optimal arbeiten. Wenn jetzt wie beim Rudern die höchste Belastung in der Endphase ist, werden die Muskeln, die dort arbeiten, wohl am stärksten trainiert. Das ist für die Oberarmbewegung der Lat, aber auch der Delta (wobei du anscheind der Meinung bist, dass er überall gleich arbeitet oder wie?). Bei den engen Klimmis ist die höchste Belastung aber bei einem anderen Teil der Bewegung und da ist der hintere Delta anatomisch noch nicht in einer optimalen Position, der Lat übernimmt mehr Arbeit, also wird letzterer auch mehr trainiert. Und eine solche Erklärung meinte ich auch mit dem Knackpunkt. Vielleicht stört dich daran, dass es sich angehört, als ob ich sagen würde, der Muskel arbeitet dann und der Muskel dann. So ist es natürlich nicht. Ich rede immer nur von schwerpunktsmäßigen Veränderungen.