AW: Unterschied Klimmzug / Rudern
Zuerst einmal würde ich aus rein anatomischer Sicht sagen, dass Klimmzüge breit im Obergriff in Kombination mit Rudern am Sinnvollsten erscheinen, da man so mehr Bewegungsabläufe abdeckt. Der Unterschied für mich ist einfach, dass Klimmzüge oder Lat-Ziehen sich zum Latissimus-Training wesentlich besser eignen, da beim Rudern der Trapezius und die anderen ganzen Muskeln des oberen Rückens verhältnismäßig mehr beansprucht. Das soll nicht heißen, dass Klimmzüge weniger Muskeln beanspruchen oder weniger komplex sind, was natürlich allein schon wegen der koordinativen Belastung zumindest sehr fragwürdig erscheint, sondern eher, dass es doch eine deutlichere Hierarchie gibt. Dadurch, dass beim Rudern die Belastung in der Endphase der Bewegung, ungefähr wenn die Oberarme parallel zum Rumpf sind (je nach Ausführungsart), kommt der hintere Schultermuskel wesentlich mehr ins Spiel, und eben der mittlere Teil des Trapezius, da soweit ich aus alten Zeiten noch richtig informiert bin, der Lat stärker an der Senkung Schulterblatts (s. Klimmzüge) als an der Rückführung (s. Rudern) beteiligt ist. Bei den Klimmzüge liegt der schwerste Teil eher in einer mittleren Position, wo der Lat (der absolut gesehen sowieso dominant ist) verhältnismäßig einen sehr großen Anteil hat.
Weiterhin würde ich noch betonen, dass die Brust bei den Klimmzügen wesentlich mehr arbeitet, denn generell ist sie zwar an der Retroversion (Rückführung, s. Rudern oder enge Klimmzüge) oder Adduktion (seitliche Annäherung, s. breite Klimmzüge) des Oberarms beteiligt, jedoch nur im Anfangsstadium der Bewegung, in der beim Rudern gar nicht gearbeitet wird. Das kann man schon daran erkennen, dass die Brust bei den Klimmis in der Ausgangsposition recht stark gedehnt ist.