• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Tipps gesucht

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Tipps gesucht

Interpretationssache, evtl. muss ich mich bemühen nicht immer Ironie und Zweideutigkeiten rauszulesen. Es kam mir nur in manchen Posts etwas merkwürdig vor.


Der Link ist in Ordnung, mehr muss der normal-interessierte Sportler nicht wissen.
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Tipps gesucht

Ich kann einigermaßen etwas mit den Begriffen breit und tief anfangen. Denke auch, für meine Zwecke brauche ich auch nicht jeden Muskel genau kennen. Obwohl es hin und wieder doch ganz reizvoll ist, die Namen der Muskel und Gruppen benennen zu können.

die begriffe breit und tief würde ich an deiner stelle vergessen, weil sie erstens nicht treffend sind bzw. im fachjargon der begriff tief eine andere bedeutung hat und es dir zweitens nichts bringt, um dein training vernünftig zu organisieren.

besser und auch einfacher ist es wenn du dich einfach an die maxime hälst zu jeder bewegung auch eine gegenbewegung zu trainieren. zumindest für den oberkörper funktioniert das ganz gut. wichtige bewegungs- und gegenbewegungsrichtungen wären dann:

horizontale drückbewegung - horizontale zugbewegung
vertikale drückbewegung - vertikale zugbewegung

für die beine und das gesäß (sprich unterkörper) ist das ein wenig komplizierter. so wie der plan jetzt aber aufgebaut ist passt das.
 
Zuletzt bearbeitet:
K

Kilghard

Guest
AW: Tipps gesucht

Jetzt mal ohne Witz. de-fortis, marmorstein und die anderen Jungs und Mädels haben in der Tat ein vielschichtiges Anatomie- und Trainingswissen. Das bringt nicht zuletzt der Job und die Hingabe zum Sport an sich mit sich.

Ich selbst witzele auch gerne und hab's jetzt auch nicht böse den Mods gegenüber verstanden. Aber ich weiß natürlich, daß Ironie/Witz etc. in Foren immer sehr schnell nach hinten losgehen kann.

Warum? Weil ich der König des (schlechten) Witzs bin ;D. Es gibt nur noch wenige Fettnäpfchen, in die ich nicht hineingetreten bin. Schon oft habe ich mich (auch zu recht) dafür entschuldigt. So richtig ernst oder böse meine ich es natürlich nur selten. Aber das kann verständlicherweise jeder Forenteilnehmer anders interpretieren. Es fehlen einfach wichtige Elemente der Kommunikation (Gestik, Mimik, Tonfall etc...).

Dachte mir schon, daß forti da aufgeht wie 12 warme Semmeln :ssmile:. Nun, ich habe ja schon eine Verwarnung (und das zu recht). Aber: Sollte man nicht hin und wieder etwas lockerer miteinander umgehen? Beleidigungen gehören natürlich nicht dazu. Body wollte sicher nur sticheln, so wie ich es auch immer gerne tue (Mods ärgern :ssmile:).

Bitte auflockern :ssmile:.

Achja, die wichtigsten Muskeln werden sehr gut dargestellt in der Wiki ;).
 

Bodycounter

New Member
Registriert
25. August 2006
Beiträge
813
AW: Tipps gesucht

Das is wurscht und unter "tiefe Rückenmuskulatur" versteht man was anderes = > u.a. die Ausläufer des Rückenstrecker und alles was unter den bekannten Muskeln kreucht und fleucht. Der Trapezius gehört zur Schultergürtelmuskulatur, der Lat. und Deltoideus zur Schultergelenksmuskulatur.

Ah, das hatte ich ganz überlesen. Hatte mir schon gedacht, dass meine Begrifflichkeit missverständlich war. Dann meinte ich, dass Rudern zur Brust die Schultergürtelmuskulatur etwas stärker beansprucht und das Rudern zum Bauch die Schultergelenksmuskulatur etwas stärker beansprucht. Ist das jetzt richtig so?

€: MarmorStein hat wohl Recht mit Bewegungsebenen zu begründen, als mit Muskelbeanspruchungen. Zumindest erleichtert es einiges ^^
 
Zuletzt bearbeitet:

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Tipps gesucht

@Kilghard: ne Verwarnung wegen Sticheleien ohne beleidigenden Inhalt, oder flachen Witzen wird keiner bekommen. Auch forti hat Charakterzüge die ihn wie du sagst aufgehen lassen wie 12 Brötchen. Locker immer, aber das fällt mir im Fachbereich teilweise etwas schwer. Mit brachialem Ernst und sachlichen Anschissen, hält sich das Mod-Team dennoch zurück. Würde nicht an der 'Lockerheit" des Forums aufgrund von seltenen Ausnahmefällen zweifeln.


Und wo wir gerade bei 'Ernst und Sachlichkeit' sind = > Bitte zurück zum Thema ;D

@BC: ganz grob stimmts, hier kann man evtl. einige weitere Fragen zum Thema klären: http://www.muscle-corps.de/forum/f14/unterschied-klimmzug-rudern-2812/
 
K

Kilghard

Guest
AW: Tipps gesucht

Ich finde die funktionelle Aufteilung und Gegenüberstellung (drücken, ziehen, horizontal, vertikal) recht praktisch. Im Vergleich zu meiner Zeit vor diesem Forum weiß ich doch schon einiges über Muskeln & Co. Aber das eigentliche Training steht natürlich immer im Vordergrund. Die Detailverliebtheit hat auch bei mir ihre Grenzen. Irgendwie bin ich von diesem Traingsplan total entzückt ;D. Ishina muß wohl ein Meister des Pläneschmiedens sein. Bin gespannt auf die anderen Trainingseinheiten.
 

ishina

Active Member
Registriert
23. September 2007
Beiträge
5.168
AW: Tipps gesucht

Oh. Meister bin ich keiner und ich habe auch nicht das Wissen eines matten, eines Wursti, eines Steins oder eines forti, aber dieser Plan beinhaltet einfach die Basis-Elemente, die den grundlegenden Bewegungen den menschlichen Körpers entsprechen.

Sehr viel Kreativität gehört also nicht dazu - es ist eher eine Abschreibübung von dem, was uns die Natur inhärent seit Jahrhunderten mitgibt.

Es freut mich, dass du damit gut klar kommst.
 

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Tipps gesucht

für die beine und das gesäß (sprich unterkörper) ist das ein wenig komplizierter.
Das würde mich jetzt interessieren. Hast du das schon mal irgendwo beschrieben?

horizontale drückbewegung - horizontale zugbewegung
vertikale drückbewegung - vertikale zugbewegung
Nach solchen Vorgaben einen TP zu basteln finde ich viel einfacher, als z.B. Übungen für Bizeps, Trizeps, Brust etc. zusammen zu sortieren (mal davon abgesehen, dass mir das als Schuler/Cosgrove Anhänger eh besser gefällt)
 

Bodycounter

New Member
Registriert
25. August 2006
Beiträge
813
AW: Tipps gesucht

Das würde mich jetzt interessieren. Hast du das schon mal irgendwo beschrieben?

Naja, versuch einfach mal eine Gegenbewegung zu Kniebeugen und Kreuzheben zu finden. Dies sind Ganzkörperübungen und haben eigentlich keine "Gegenübung". Meines Erachtens ergänzen sich Kniebeuge/Kreuzheben aber sehr gut mit Military Press.
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Tipps gesucht

Bodycounter schrieb:
€: MarmorStein hat wohl Recht mit Bewegungsebenen zu begründen, als mit Muskelbeanspruchungen. Zumindest erleichtert es einiges ^^
Zu dem Thema habe ich mich bisher nicht geäußert. Ich denke Du meinst matten, nicht mich.

VG, der Stein
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Tipps gesucht

Das würde mich jetzt interessieren. Hast du das schon mal irgendwo beschrieben?

ich schreibe die tage gerne noch was dazu. ich mußte heute meine festplatte formatieren und den kompletten rechner neu einrichten und bin jetzt zu kaputt dazu. zudem muß ich noch so einiges am rechner neu einrichten.
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Tipps gesucht

ich schreibe die tage gerne noch was dazu. ich mußte heute meine festplatte formatieren und den kompletten rechner neu einrichten und bin jetzt zu kaputt dazu. zudem muß ich noch so einiges am rechner neu einrichten.

hhm, hatte ich irgendwie schon fast vergessen, aber was solls. besser spät als gar nicht:

das problem mit der grobeinteilung zug- und drückbewegungen in verschiedenen bewegungsebenen beim unterkörpertraining ist, daß es bei "normalen" bewegungen im sport oder alltag kein reines drücken oder ziehen der unteren extremitäten gibt bzw. daß die dafür verantwortlichen agonisten und antagonisten bei mehrgelenkigen bewegungen bzw. übungen meistens gleichzeitig die bewegung realisieren.

[arrow]

hier bietet sich dann eher eine betrachtung von muskelschlingen an, aber das führt hier, zumindest wenn es um eine einfache betrachtungsweise geht, etwas zu weit. ich kann da mal eine kurze beschreibung angehen - das kann allerdings wirklich noch etwas dauern. wer sich selbst mal mit dieser betrachtungsweise beschäftigen möchte, was ich nur ausdrücklich empfehlen kann, dem sei zu diesem anatomie-atlas geraten:

Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen (Kurt Tittel), S. 223 und folgende

das buch vermittelt, auch insbesondere durch die sehr schön illustration, einen interessanten zugang zu dem verständniss von bewegungen.

[arrow]

zurück zur einfachen betrachtungsweise:

was sich jedoch unterscheidet ist das tendentielle ausmaß der beteiligung der jeweiligen agonisten und antagonisten. so gibt es übungen die mehr die vorderseite der beine beanspruchen und solche die eher die hinterseite der beine beanspruchen. wenn man möchte so kann man diese teilweise gedanklich auch den begriffen ziehen und drücken zuordnen. während kniebeugen (insbesondere hackenschmidt- und frontkniebeugen) eher dem drücken (vorderseite der beine) entsprechen so entspricht kreuzheben (insbesondere rumänisches kreuzheben) eher dem ziehen (rückseite der beine).
bei anderen übungen wird es schon wieder schwieriger; z.b. ausfallschritte belasten die verschiedenen beinanteile je nach der gewählten schrittweite; eine weite schrittweite spricht tendentiell eher die rückseite der beine an, eine kurze schrittweite spricht tendentiell eher die vordere beinseite an.

wenn man sich jetzt einen trainingsplan zusammenbasteln will und dabei den unterkörper möglichst ausgewogen berücksichtigen möchte, dann wird es das einfachste sein, wenn man eine eher rückseiten betonte übung (kreuzhebevariante) mit einer eher vorderseiten betonen übung (kniebeugenvariante) miteinander kombiniert. zusatzlich kann man dann noch verschiedene unilaterale übungen mit einstreuen und dabei auf eine regelmäßige variation setzen.

einfach ist es hingegen bei eingelenkigen bewegungen wie beinstrecken und beinbeugen. da sollte nur der einsatz fürs beugen dem des streckens entsprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben