schmaggo83
Member
- Registriert
- 2. Mai 2009
- Beiträge
- 253
Was haltet ihr von so einer Übung?
Oder genügt die Ausführung mit der Lh?
Oder genügt die Ausführung mit der Lh?

Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.
✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
✓ 100% Natural Bodybuilding
Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
Sei auch Du dabei!
ist halt eine bb-übung der alten schule
die geführte linie seh ich eher als nachteil, kammgriff geht doch auch mit lh oder?
er führt die übung im untergriff (supiniert) aus.bin jetzt unsicher was du mit kammgriff meinst, ich meine das hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kammgriff = supiniertkammgriff heisst, das die hände eine neutrale stellung haben.Handflächen beider hände zeigen nach innen.
bin jetzt unsicher was du mit kammgriff meinst, ich meine das hier:
[YOUTUBE]<object width="640" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/TZLCvXbej_Q&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/TZLCvXbej_Q&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="640" height="385"></embed></object>[/YOUTUBE]
Ist es nicht so, dass die Handstellung einen indirekten Einfluss hat? Ein pronierter Griff unterstützt eher eine Elbow-Out haltung, ein supinierter Griff forciert eigentlich fast die Ellbogen zum Körper. Im Untergriff mit vom Körper abgespreizten Ellbogen? Das funktioniert nicht, denke ich. Mit neutralem Griff kann man sichs ziemlich aussuchen.Im Endeffekt ist es egal in welcher Griffart ich rudere, der einzige Unterschied liegt in der verschiedenen Beugerbelastung des Oberarms, im Ober- und Neutralgriff arbeiten brachialis und brachioradialis optimal, im Untergriff der bizeps am stärksten. Auf die Muskulatur des Schultergelenks ("Rückenmuskeln") hat die Griffart keinen signifikanten Einfluss.
Bestimmte Fasern des Lats, im Bereich seiner thorakalen / BWS-bezogenen Ansatzstellen (pars vertebralis, Fascia thorakolumbalis) arbeiten etwas aktiver um den Arm noch zusätzlich in die Adduktion zu bringen, diese Aufgabe erledigen primär Latissimus und teres major. Deine Ellbow-Out Beschreibung ist äquivalent zu dieser Bewegung, der Arm wird aus der "abduzierten" Flexion zum Körper heran in die Extension/Retroversion und zusätzlich im Obergriff = > Adduktion (zum Körper heran) gezogen. Erwähnte Muskeln die im Ober- und Untergriff arbeiten, vollführen dies. Btw: Ellbow-out ist sowieso keine nützliche Ausführungsart da das Glenohumeralgelenk, sprich die Schulter dabei unnötig belastet wird, auch die Rotatoren quält es im negativen Sinn mehr. Gegenbewegung = > Bankdrücken = > Ellenbogen eher ran als abgespreizt. Wesentlich mehr Einfluss hat die Zughöhe bzw. der "Aufprallpunkt" der Lh am Körper = > eher bauch- oder eher brustwärts.Ist es nicht so, dass die Handstellung einen indirekten Einfluss hat?
der vorteil ist der enge kammgriff und die (leicht) geführte bewegungslinie. beides ist mit der lh nicht möglich. t-hantel-rudern stellt also eine weitere gute grundübung dar. es muss nicht zwingend, kann aber ausgeführt werden. hat u.a. mit persöhnlichen vorlieben zu tun.