• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Räucherlachs als potentielles Risikoprodukt

derUhu

New Member
Registriert
31. Januar 2009
Beiträge
3.276
Hallo zusammen,

Ich bin auf einen interessanten Artikel der Verbraucherzentrale Niedersachsen gestoßen, bei dem auf Risiken des Verzehrs von Räucherlachs eingegangen wird. Ich denke, das dürfte viele hier interessieren. Fisch wird ja allgemein als gesundes Lebensmittel angepriesen. Nicht zuletzt aufgrund der Omega-3-Fettsäuren in Kaltwasserfischen sollen diesen nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Muskelaufbau zuträglich sein. In dem Artikel wird zum einen auf Untersuchungen eingegangen, die eine hohe Keimbelastung, schnelles Verderben und industrielle Rückstände nachgewiesen haben. Außerdem werden Empfehlungen für Verbraucher gegeben.

Räucherlachs - doch nicht so gesund?

War ja schon mehrfach zu lesen, dass Räucherlachs oft belastet ist, jedoch verleitet mich dieser Artikel dazu nun auf Räucherlachs zu verzichten...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

kecks

Active Member
Registriert
24. März 2007
Beiträge
3.188
AW: Räucherlachs als potentielles Risikoprodukt

...dann kann man zumindest recht sicher sein, dass der Fisch ein netteres Leben hatte und demnach mit weniger Medikamentenunterstützung sein Schlachtgewicht erreichen konnte. Ist doch auch nicht schlecht.
 

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Räucherlachs als potentielles Risikoprodukt

Ich habe zum Glück Lachs nicht gerne. Wie schauts sonst aus mit Fisch? Ich ess viel Bio-Fisch.. allerdings auch gezüchtet...
Bio-Fisch? Hab ich noch nirgends gefunden. TK oder frisch?
Würde mich interssieren, wie der gehalten/gezüchtet wird. In den mir bekannten Forellenzuchtanlagen kriegen die Fische ja auch immer Fertigfutter aus der Tüte und ob das immer so astrein ist....

Wildlebende Fische sind wohl bald vollständig ausgerottet und wenn jeder Mensch auf Erden wirklich seine 2 Fischmahlzeiten pro Woche hätte, dann wärs noch schlimmer. Man wird um die professionelle Fischzucht nicht rumkommen aber ganz problemlos ist das auch nicht.
 
Registriert
9. Dezember 2007
Beiträge
668
AW: Räucherlachs als potentielles Risikoprodukt

Das Räucherlachs ein potentielles Risikoprodukt ist, ist ja schon seit längerem bekannt. Also leider mal wieder was aus der "Dose".
Als kleiner Tipp für den der den Räucherlachs nicht missen möchte. Beim Kauf auf das Verbrauchsdatum achten. 10 Tage vor Ablauf ist Ideal, da ist das Produkt gerade in den Handel vom Erzeuger gekommen. Am Tag des Verbrauchsdatum* das Produkt nicht mehr verzehren, wegen der mikrobiologischen Belastung.
Bezüglich Fischverzehr und Nachhaltigkeit: Hier ist eine Liste vom WWF.
Bio-Fisch gibt es auch zertifiziert vom Demeter-Verband und Bioland. Leider sind zum Großteil viele der Biosiege,l die auch im Disounter zu finden sind, Mindeststandart.

*Verbrauchsdatum: Das Produkt darf an dem Tag nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. MHD: Das Produkt ist laut Hersteller bis zu dem Tag tadellos, weiterer Verzehr auf "eigene Gefahr".
 

tommy777

Well-Known Member
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
3.605
AW: Räucherlachs als potentielles Risikoprodukt

10 Tage vor Ablauf ist Ideal, da ist das Produkt gerade in den Handel vom Erzeuger gekommen. Am Tag des Verbrauchsdatum* das Produkt nicht mehr verzehren, wegen der mikrobiologischen Belastung.

Danke für den Tipp! Werde ich zukünftig vermehrt drauf achten!
 

derUhu

New Member
Registriert
31. Januar 2009
Beiträge
3.276
AW: Räucherlachs als potentielles Risikoprodukt

Es ist ja leider so, dass genau das was gesund ist oftmals aus ökologischer Sicht bedenklich ist - so auch der empfohlene Fischverzehr: Auf der einen Seite Überfischung der Meere, auf der anderen Seite die teilweise immensen ökologischen Belastungen durch Fischzucht (Überdüngung des Wassers durch Exkremente, Antibiotikaeinsatz, Kreuzung von geflohenen Zucht-Fischen mit wildlebenden Exemplaren...).

Dass Räucherlachs schon länger im Verruf steht war mir auch bekannt, dass dieser jedoch so wenig empfehlenswert ist wusste ich bisher nicht.

Aus gesundheitlicher Sicht wäre Wildlachs (bzw. wildlebender Fisch) wohl empfehlenswerter (besseres Fettprofil, weniger Belastungen, kein Antibiotika/Medikamenteneinsatz...)...

Was ich auch sehr bedenklich halte ist der Trend zu sog. "Viktoriabarsch" oder auch zu Pangasius, welche um den halben Erdball transportiert werden müssen um auf deutschen Tellern zu landen. Viktoriabarsch bspw. wird im Viktoriasee (also Afrika) gefangen, in welchem er als fremde Art die endemischen Arten verdrängt hat. Pangasius kommt aus Südostasien. Beides Gebiete, die teilweise nicht unbedingt dafür bekannt sind dass die Bevölkerung ausreichend ernährt ist...

Gruß
 

StefanW.

New Member
Registriert
7. Juli 2010
Beiträge
2
AW: Räucherlachs als potentielles Risikoprodukt

Das Räucherlachs ein potentielles Risikoprodukt ist, ist ja schon seit längerem bekannt. Also leider mal wieder was aus der "Dose".
Als kleiner Tipp für den der den Räucherlachs nicht missen möchte. Beim Kauf auf das Verbrauchsdatum achten. 10 Tage vor Ablauf ist Ideal, da ist das Produkt gerade in den Handel vom Erzeuger gekommen. Am Tag des Verbrauchsdatum* das Produkt nicht mehr verzehren, wegen der mikrobiologischen Belastung.
Bezüglich Fischverzehr und Nachhaltigkeit: Hier ist eine Liste vom WWF.
Bio-Fisch gibt es auch zertifiziert vom Demeter-Verband und Bioland. Leider sind zum Großteil viele der Biosiege,l die auch im Disounter zu finden sind, Mindeststandart.

*Verbrauchsdatum: Das Produkt darf an dem Tag nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. MHD: Das Produkt ist laut Hersteller bis zu dem Tag tadellos, weiterer Verzehr auf "eigene Gefahr".

auch von mir ein dickes Danke!! Ich liebe räucherlachs über alles, aber hab auch schon von den vielen Risiken der Keime gehört.
 
Oben