• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

KDK Training mit Bändern

G

Gast

Guest
AW: KDK Training mit Bändern

dieses isometrische training ist schon merkwürdig... danke dir für die quelle & den artikel. jetzt ist es klarer, aber komisch finde ich es trotzdem. egal - ich bau's mit in den plan - die artikel haben mich zumindest schon mal neugierig gemacht. da muss es doch sicher auch studien zur effektivit geben, oder nicht? das würde mich wirklich mal interessieren. davon gehört habe ich zumindest vorher noch nie (wobei ich mich in diesem ganzen sportwissenschaftlichen gebiet auch echt nur spärlich auskenne...)

die praktische umsetzung beim KH ist klar. aber - interessehalber - was würde das für das KB und BD bedueten? was, wenn die punkte, an denen es hakt, ziemlich weit unten um den umkehrpunkt herum liegen? hier könnte man ggf. noch halten, aber dann müsste man das gewicht ja stets ablegen, weil man es nicht mehr hochbekommt. oder man müsste einen punkt weiter oben wählen - aber dann würde man ja nicht den richtigen treffen...

die sicherungs stangen vom rack eignen sich perfeckt für isometrisches training. die stangen in höhe des schwachpunktes anbringen und von unten mit der stange dagegen drücken. idealerweise hat man noch ein paar stangen, um die hantel nicht ablassen zu müssen. der hantelweg sollte im idealfall auf wenige cm beschränkt sein.

ursprünglich ist das rack übrigens aus dem isometrischen training hervorgegangen.
 

königderberge

Well-Known Member
Registriert
24. Juli 2009
Beiträge
2.940
AW: KDK Training mit Bändern

die praktische umsetzung beim KH ist klar. aber - interessehalber - was würde das für das KB und BD bedueten? was, wenn die punkte, an denen es hakt, ziemlich weit unten um den umkehrpunkt herum liegen? hier könnte man ggf. noch halten, aber dann müsste man das gewicht ja stets ablegen, weil man es nicht mehr hochbekommt. oder man müsste einen punkt weiter oben wählen - aber dann würde man ja nicht den richtigen treffen...

Entweder wie taurus gesagt hat oder Du stellst die Ablage einfach auf die entsprechende Höhe ein und wählst das Gewicht so hoch daß es sich garantiert nicht bewegt.
Beispiel KB, sticking point ist idR am Umkehrpunkt oder knapp darüber.
200kg auf niedrigen Ständer oder Rack, ggf stehst Du durch Erhöhung höher bis es passt, das Rack hat den Vorteil daß Du auch mit leerer Stange maximalen Krafteinsatz produzieren kannst.
Ebenso beim BD, Du stellst die Höhe entsprechend ein und drückst dagegen.
Theoretisch könntest Du auch submaximale Gewichte halten und Dir dann von shaun beim ablegen helfen lassen.

@matten
Das mag aus Sicht eines Breitensportlers so aussehen, aber im Leistungsport wird zugunsten der Spezifik auf Generalität verzichtet.
In anderen Sportarten ist eine spezifische Ausrichtung noch viel früher nötig, weil sonst der Zug ohne Dich abfährt, zB Turnen oder Tanz.
Im radfahren habe ich zZt die Diskussion ob Krafttraining für Radsportler überhaupt sinnvoll sei, von ein bißchen Rumpfstabi mal abgesehen, weil sich ein signifikanter Übertrag nicht eindeutig beweisen lässt und das spezifische Training eigentlich schon genug Zeit und Regenerationsfähigkeit beansprucht.
Beispiel aus meiner eigenen Trainingspraxis: Wenn ich Krafttraining für die Beine mach brauch ich 2 Tage Regeneration um ein anspruchsvolles Intervallprogramm zur VO2max Steigerung sinnvoll durchziehen zu können. Bei 2-3x Krafttraining, 2 Intervalleinheiten, 2 GA1-2 und 1-2 Ruhetage steht die Frage im Raum ob das Kraftraining für die Beine nicht zugunsten einer besseren Regeneration vernachlässigt werden sollte.
 
D

DanHan

Guest
AW: KDK Training mit Bändern

Wie steht ihr in diesem Zusammenhang mit dem Start der Kniebeuge aus der untersten Position?
Damit dann Einzelwiederholungen?

Hatte persönlich den Eindruck das in der Frontbeuge so ein guter Sprung erreicht werden konnte da das Bewegungsmoment wegfällt.
Grüße
Daniel

@Letizia: Ross-Training ist eine gute Seiten wenn es um Isometrisches Training geht.
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.710
AW: KDK Training mit Bändern

Es ging zwar ursprünglich ums Thema Bänder und Ketten, finde es aber auch interessant, dass jetzt über isometrisches Training diskutiert wird. Mein Vater rät mir schon seit Jahren dazu, das mal mit einzubauen. Allerdings habe ich bis heute noch keinen realen Athleten kennen gelernt, der wirklich aus eigenen Erfahrungen über seine Fortschritte berichten kann beim Kraftsport.
 
D

DanHan

Guest
AW: KDK Training mit Bändern

Es ging zwar ursprünglich ums Thema Bänder und Ketten, finde es aber auch interessant, dass jetzt über isometrisches Training diskutiert wird. Mein Vater rät mir schon seit Jahren dazu, das mal mit einzubauen. Allerdings habe ich bis heute noch keinen realen Athleten kennen gelernt, der wirklich aus eigenen Erfahrungen über seine Fortschritte berichten kann beim Kraftsport.

Im Buch von Tommy Kono gibt es einige Hinweise auf dieses Training.
Weightlifting, olympic style: Tommy Kono: 9780970987105: Amazon.com: Books

...vielleicht reicht es noch für Weihnachten :)
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: KDK Training mit Bändern

@ königderberge:

es ging mir in diesem beitrag nicht um spezifik gegen generalität, unter letzterem verstehe ich noch etwas ganz anderes, sondern eher um so etwas in der art des übungsmittelkataloges im olympischen gewichtheben. die paar nebenübungen, die man so in den meisten k3k plänen sieht kommen da nicht annähend dran. habe mich vielleicht oben auch nicht geschickt ausgedrückt, aber wie gesagt, das ist noch nicht ausformuliert und in seiner gänze durchdacht.
 

letizia

Well-Known Member
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
3.634
AW: KDK Training mit Bändern

@matten: seit dem letzten plan, den ich von eisi bekommen und dann im training immer ein wenig adaptiert habe, ist mein gefühl, dass es durchaus möglich ist, durch nebenübungen (rudern, MP & Co) der einseitigkeit im KDK vorzubeugen. wenn man isometrisches training und training mit bändern oder ketten in TEs zusätzlich (oder auch ersetzend) zu den hauptübungen und zu weiteren nebenübungen einsetzt, sollte das meiner meinung nach noch ok sein. ich denke auch, dass es unter leistungssportlichen gesichtspunkten kaum anders möglich ist.

@taurus & kdb: ok, verstehe. problem ist, dass ich immer ohne powerrack denke, da wir weder eines im verein, noch im mcfit haben. die höhe kann man in den racks, das es dort gibt, nicht verstellen. auch beim bankdrücken haben wir keine sicherungen im verein (im mcfit erst recht nicht). da bleibt dann nur noch beim beugen die hantel im ständer abzulegen, sehr viel gewicht draufzupacken und sich erhöhend auf etwas drauf zustellen. beim bankdrücken gehts nicht wirklich (nur mit spotter, wenn überhaupt, und auch das finde ich grenzwertig). naja, ich wollte ja vor allem am heben arbeiten. dies ist ja kein problem.

auch wenn wir ins isometrische training abgedriftet sind (was auch spannend ist, ohne frage), würde ich euch dennoch um einen rat zu den bändern bitten...

korte z.B. hat diese bänder (vergleichbar zu jump strech mini - foto 1) im sortiment - je band 11,99. außerdem gibt es eben noch die breiteren bänder (die leichtesten sind lila - foto 2), die hier als bänder fürs beugen ausgewiesen werden. (bestellen in deutschland reicht völlig aus - USA lohnt sich nicht)

Anhang anzeigen 13960Anhang anzeigen 13961

du meinst, wenn ich das richtig rauslese, ein paar mini bänder würden reichen - sowohl fürs drücken, als auch fürs beugen, richtig?

Wollte auch nochmal fragen, welche Bänder am sinnvollsten sind für mich. Hauptsache für's Drücken.

hab bei coc (choice of champions) gesehen. Powerband Mini und Powerband Monster Mini. Die Mini sind die auf Tamaras Bild, die Monsterminis sind schwarz, sonst gleiches Bild. Denke Monster Mini, oder? (Ist etwas für starke Bankdrücker steht da [img28])

das würde mich wirklich noch einmal sehr interessieren und mir bei meiner bestell- und trainingsplan entscheidung sehr weiterhelfen :)
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.710
AW: KDK Training mit Bändern

Für letizia: Minis sind ausreichend für die Bank, wenn die doppelt sind, ziehen die schon ordentlich was weg. :) Zum Beugen/Heben wären dann die Light-Bänder die sinnvolle Wahl.

Für scar1984: Bank Monster Minis, Beugen auch Light.
 

Eisenfresser

Moderator
Moderator
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
48.048
AW: KDK Training mit Bändern

Für letizia: Minis sind ausreichend für die Bank, wenn die doppelt sind, ziehen die schon ordentlich was weg. :) Zum Beugen/Heben wären dann die Light-Bänder die sinnvolle Wahl.

Für scar1984: Bank Monster Minis, Beugen auch Light.
sehe ich genauso, habe beide Bänder, die Minis und die Lights
 

letizia

Well-Known Member
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
3.634
AW: KDK Training mit Bändern

cool, danke euch!

... dann werde ich jetzt mal eine order tätigen :)
 

Eisenfresser

Moderator
Moderator
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
48.048
AW: KDK Training mit Bändern

cool, danke euch!

... dann werde ich jetzt mal eine order tätigen :)
...wenn wir uns nächste mal sehen kann ich dir dutzende coole Bänder-Übungen zeigen bzw. auch div. Anbringungsmöglichkeiten...
 

janden

Well-Known Member
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
6.490
AW: KDK Training mit Bändern

Hier mal meine Erfahrung zu dem Thema Bänder
1. Kniebeuge
- die schweren Gewichte sind sehr fordernd für den ganzen Körper - man ist danach richtig im Arsch, auch wenns nicht voll schwer war
- wenn man es öfter einbaut, reagiert der Körper gerne mit Überlastungserscheinungen
- man wird die hohen Gewiche gewohnt und beuge auch hohe Gewichte selbstverständlicher (ich weiß nicht, ob ihr das Problem kennt, dass bei höheren Lasten einem alles wie verriegelt vorkommt und man nicht mehr flüssig beugen kann, oft äußert sich das in einer langsamen ABwärtsbewegung)
- man lernt in der unteren Position technich sauberer rauszukommen
- direkten Einfluss auf den Lockout habe ich nicht gespürt !!

Bankdrücken
- hier konnte ich keine groben Überlastungen spüren
- man lernt sehr gut über den Verlauf des Weges Speed aufzubauen
- hier habe ich merkbare Leistungsverbesserungen im Lockout gespürt

Kreuzheben
- der spezifische Lockout den ich beim Heben brauche, hat sich gar nicht verbessert !! (Lockout mit unguter Position)
- ich war in der Lage schwere Gewichte technisch deutlich besser zu heben
- ich habe gelernt die Geschwindigkeit von unten raus aufzubauen
- die Startposition und das Wegheben von unten hat sich bei mir durch ein bessere Setup verbessert.
- ich habe zwar gelernt mit guter Position lange an der Hantel zu ziehen ohne Ausweichbewegungen, allerdings war die Kraft unten raus nicht besser. submaximale Gewichte gingen leichter und sauberer, maximale Gewichte konnten besser durchgekämpft werden, aber wenn das Gewicht sich nicht vom Boden bewegte, dann änderte sich nichts daran


Was mir subjektiv beim Wegheben am allermeisten gebracht hat war (Zusammenfassung aus bisher durchgemachtem)
1. etwas engerer Stand raw
2. Snatch Grip DL
3. Heben mit leicht erhöhter Hantel 6-12cm
4. breite Boxbeugen
5. Defizitheben klassisch
6. allgemein klassisches Heben

Defizitheben SUMO hat mir gar nichts gebracht

Isometrische Züge habe ich des öfteren unabsichtlich gemacht, weil sich die Hantel ohne Ausweichbewegungen oft nicht bewegt hat, hatte dabei aber oft das Gefühl, dass ich immer erst maximal ziehe, wenn sich was bewegt. Konnte mental auch nicht gegen unüberwindbare Lasten maximal ankämpfen (habs auch ein paar mal im Rack probiert)
 

letizia

Well-Known Member
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
3.634
AW: KDK Training mit Bändern

wow, danke janden, für deine ausführliche einschätzung. breite boxbeugen werde ich auch mit ins programm nehmen - mal sehen, wie sich das so entwickeln wird.

spannend ist, wie unterschiedlich doch die übungen und methoden bei jedem wirken... heute habe ich im verein mal zwei langjährige bankdrücker erwischt und zu diesem thema gefragt - beide haben mir gesagt, dass bänder ihnen überhaupt nichts gebracht haben. auch isometrisches training nicht. der eine riet mir zum titan RAM und der andere riet mir, zu vielen wiederholungen :)

naja, wie gesagt, ich warte auf meine bänder und probier es einfach aus. 1 TE mit den bändern, 1 TE normal und 1 TE mit sonstigem (snatch grip und isometrisches training beim heben, breite boxbeugen und XX beim drücken). ich werd ja merken, was mir zusagt und was nicht


...wenn wir uns nächste mal sehen kann ich dir dutzende coole Bänder-Übungen zeigen bzw. auch div. Anbringungsmöglichkeiten...

ganz gerne! nächstes jahr ist ja auch wieder ein alljährliches treffen angesagt, oder nicht? ich finde, diese kleine tradition dürfen wir nicht aufgeben :)
 

Eisenfresser

Moderator
Moderator
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
48.048
AW: KDK Training mit Bändern

wow, danke janden, für deine ausführliche einschätzung. breite boxbeugen werde ich auch mit ins programm nehmen - mal sehen, wie sich das so entwickeln wird.

spannend ist, wie unterschiedlich doch die übungen und methoden bei jedem wirken... heute habe ich im verein mal zwei langjährige bankdrücker erwischt und zu diesem thema gefragt - beide haben mir gesagt, dass bänder ihnen überhaupt nichts gebracht haben. auch isometrisches training nicht. der eine riet mir zum titan RAM und der andere riet mir, zu vielen wiederholungen :)

naja, wie gesagt, ich warte auf meine bänder und probier es einfach aus. 1 TE mit den bändern, 1 TE normal und 1 TE mit sonstigem (snatch grip und isometrisches training beim heben, breite boxbeugen und XX beim drücken). ich werd ja merken, was mir zusagt und was nicht
Genau das schrieb ich ja auch im Log von Dicker, frag tausend Sportler und du bekommst tausend Ratschläge, ein guter Trainer, Betreuer etc. wird immer filtern und grundsätzlich erstmal für alles offen sein...

Diese besagten zusätzlichen Übungsvarianten können immer nur, spezifisch angewendet, bestehende Schwächen stärken,
wobei dann immer auch die Gefahr besteht, dass auf der anderen Seite plötzlich andere Schwächen enstehen
bzw. sogar die ehem. Stärken zu Schwächen werden, das Training mit Bändern, was übrigens von oben eingesetzt, genau die gleiche Wirkungsweise hätte wie das oben erwähnte RAM, stärkt, wenn sie von unten eingesetzt werden, halt den oberen Bereich, den Ausdruck,
macht den Trizeps etwas spritziger...wenn also der Lock Out der Schwachpunkt ist, dann kann diese Variante ein probates Hilfsmittel sein,
wobei meiner Erfahrung nach bei den meißten Raw-Bankdrücken der Lock Out weniger das Problem ist, da liegt bei den Meißten eher der Schwachpunkt kurz über der Brust bzw. mittig (natürlich gibt es IMMER auch Ausnahmen)...

...allerdings bringt das Bänder-Bankdrücken eine Stabilität und stellt eine andere, weil ungewohnte, Belastung dar...

Grundsätzlich bin ich eh ein Fan davon ruhig mal versch. Varianten auszuführen und da kann man auch mal mit Bändern drücken, dass wird grundsätzlich nicht schaden, ob es einem bei einem akuten Problem weiter hilft...steht auf einem anderen Blatt...

...ansonsten gilt für mich immer, alles zu seiner Zeit, so haben auch viele Wdh. ihren Sinn, einfach so in den Raum geworfen ist die Aussage natürlich Blödsinn, aber in Grundlagenphasen sind viele Wdh. sinnvoll, kann bei Bedarf zu diesem Thema noch mal mehr schreiben...

...auch das RAM kann für RAW-Bankdrücker eine sinnvolle Abwechslung sein, wobei ich da, wenn ich die Möglichkeit (Rack o.ä.) hätte,
eher mit Bändern von oben arbeiten würde, genau so können Kniebandagen beim Beugen eine Hilfe sein,
bei diesen Möglichkeiten geht es letzendlich primär um das Gewöhnen an schwere Lasten...

ganz gerne! nächstes jahr ist ja auch wieder ein alljährliches treffen angesagt, oder nicht? ich finde, diese kleine tradition dürfen wir nicht aufgeben :)
[img17]
 
G

Gast

Guest
AW: KDK Training mit Bändern

@taurus & kdb: ok, verstehe. problem ist, dass ich immer ohne powerrack denke, da wir weder eines im verein, noch im mcfit haben. die höhe kann man in den racks, das es dort gibt, nicht verstellen. auch beim bankdrücken haben wir keine sicherungen im verein (im mcfit erst recht nicht). da bleibt dann nur noch beim beugen die hantel im ständer abzulegen, sehr viel gewicht draufzupacken und sich erhöhend auf etwas drauf zustellen. beim bankdrücken gehts nicht wirklich (nur mit spotter, wenn überhaupt, und auch das finde ich grenzwertig). naja, ich wollte ja vor allem am heben arbeiten. dies ist ja kein problem.
im mc.fit kannst du auch die multipresse nutzen.
 

letizia

Well-Known Member
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
3.634
AW: KDK Training mit Bändern

Grundsätzlich bin ich eh ein Fan davon ruhig mal versch. Varianten auszuführen und da kann man auch mal mit Bändern drücken, dass wird grundsätzlich nicht schaden, ob es einem bei einem akuten Problem weiter hilft...steht auf einem anderen Blatt...

[img17] [img17] Das seh ich auch so. Wir werden sehen, was die Experimente bringen

im mc.fit kannst du auch die multipresse nutzen.

Stimmt. Ich werde dort auch mal ein wenig ausprobieren. Je nachdem, wie voll es dort ist... Ich glaube, wir bekommen bald auch ein Powerrack im McFit - da bin ich ja mal gespannt
 
Oben