AW: Highlander-Training
Hallo Rasputin,
ja, ich denke du hast das soweit richtig verstanden. Was denkst du, ayahuasca?
Wie haltet ihrs mit dm Abwurf an sich?
Also: Caber ist unter Kontrolle, loslaufen, caber nach vorne kippen lassen, sobald er die Schulter verlässt, stossen.
Dabei vollkommen abstoppen, also in die Hocke springen um dann sozusagen beidbeinig mit dem Caber nach oben zu springen......
So hab ich das auch verstanden. Ich lass halt bislang immer noch zu viel kippen und beherzige Punkt 2 (Abwurf/Hochziehen sobald der Stamm die Schulter verlässt. Und ICH lege den Zeitpunkt des Abwurfs fest und nicht der Baum) zu wenig. Ist aber leichter geschrieben als wirklilch umgesetzt.
oder aus vollem Lauf (dann logischerweise einbeinig) ?
Aus dem vollen Lauf ist ungünstig. Die Kraft kommt aus den Beinen, in den Boden gestemmt, und wenn du nur mit einem Bein auf dem Boden stehst, dann kannst du auch nur die halbe Kraft übertragen. Kannst du dir nen Kraftakt wie den Baumstammüberschlag in einer Flugphase vorstellen, also mit beiden Beinen in der Luft?
Ist bei euren Games Anlauf erlaubt?
Das Startfeld beim Steinstoßen ist 213,5 cm lang. Kannst dich ja hier mal im
Regelwerk umschauen, das ist meines Wissens nach das aktuelle in D gültige und an die schottischen Abmessungen angelehnt.
Wobei ich mir gar nicht so sicher bin, dass Anlauf nicht die Technik versaut....



Der ist gut, das werd ich das nächste Mal auch vorbringen. Der Anlauf versaut die Technik....
Ja, es ist koordinativ schon sehr viel schwieriger, mit Anlauf zu stoßen als lediglich aus dem Stand: Ausgangslage einnehmen - Wurfgeschoss durch Anlauf beschleunigen - Stemmen (Stemmbein, bei Rechtshändern das Linke, in den Boden rammen) - Beinstreckung, Hüfteindrehen, Oberkörperverwringung, Ausstoß: alles soll im richtigen Timing aufeinaderfolgen und das auch noch möglichst schnell. Das geht wie eine Welle durch den Körper.
beim Stossen aus dem Stand kommt der Impuls ja aus nem explosiven Eindrehen der Hüfte, erst wenn diese Bewegung abgeschlossen ist, folgt die Armstreckung ( also der Impus wird auf den Stein übertragen)
Mit Anlauf ist dieser Hüfteinsatz nur schwer anzubringen, oder?
Ich bin also noch am austesten.....
Der Impuls beginnt in den Beinen, dann Hüfte, Oberkörper und die Armstreckung erst ganz zum Schluss. Mit Anlauf ist das deutlich schwieriger zu bewerkstelligen: Es ist mMn wichtig, beim Anlauf die Schritte richtig zu setzen und den Abwurf erst mit dem bewussten Setzen des Stemmbeines zu beginnen. Alles ohne Pause und in der richtigen Reihenfolge, denn sonst verschenkst du den Vorteil des Anlaufes (die Beschleunigung des Wurfgeschosses)
Würde wohl ein Kugelstosser die Kugel weiter stossen können, dürfte er Anlauf nehmen? Und wie das technisch umsetzen?
Das ist doch mal ne Frage für Solos, oder?!?
Kugelstoßer stoßen nicht aus dem Stand, zumindest nicht in den Wettkämpfen. Die verwenden entweder die Angleittechnik oder die Drehstoßtechnik (guck dir das mal auf Youtube an oder ein paar der Vids aus dem TB von Solos.) Bei den Highland Games ist jede Technik erlaubt, solange du den Anlaufbereich nicht verlässt und nicht über den Balken trittst. Leute, die aus dem Kugelstoßen kommen, sind bei den HG im Steinstoßen extrem erfolgreich und absolut sehenswert, weil sie einfach die perfekte Technik draufhaben. Du kannst natürlich auch von vornherein aus dem Stand stoßen. Kommt darauf an, ob du die Zeit für das Techniktraining investieren kannst udn willst. Gibt ja auch noch andere Disziplinen für die du trainieren musst. Ich stoße übrigens aus dem Stand auch meistens weiter als mit Anlauf, was bedeutet, dass ich die richtige Technik noch nicht ordentlich drauf habe. Vor allem nicht zuverlässig abrufbar.
Im Moment trainiere ich für das Steinstoßen bei den HG die Technik mit dem Rückwärts Angehen: das ist so ähnlich wie das Angleiten, man macht aber 3 Schritte anstelle von diesem einen großen Sprung:
- Ausgangslage Rücken zur Stoßrichtung, tiefe Haltung und Knie gebeugt in etwas über 90°, Stein am Hals.
- 3 Schritte: links-rechts-links (tapp-ta-tapp), die letzten beiden deutlich schneller als der erste Schritt. Der letzte Schritt ist bereits der Stemmschritt, idealerweise wäre da das linke Bein gestreckt (ist es aber bei mir nur selten).
- Abwurf über das linke, gestemmte Bein: rechtes Bein strecken, Hüfte, Oberkörper, Armstreckung und hooooch! Das linke Bein sollte etwas versetzt zum Rechten stehen, damit man sich nicht selber blockiert und über das linke Bein drehen kann.
- relativ tief bleiben beim Anlauf und erst beim Abwurf die möglichst explosive Streckung.
Weiß jetzt nicht, ob du dir das jetzt aufgrund meiner Beschreibung vorstellen kannst. Das Schreiben hat mir jetzt auf jeden Fall geholfen, den Bewegungsablauf noch mal vom Kopf her zu verstehen. Vielleicht ist da ja auch noch ein gravierender Denkfehler drin (Solos?), also erst mal ohne Gewähr das Ganze
Diese Technik scheint bei mir recht vielversprechend zu sein weil ich die koordinativ wohl noch am besten hinkriege. Ist halt üben, üben und nochmals üben. Bewegungsablauf und Koordination und dann noch die entsprechende Geschwindigkeit dazu. Das hab ich jetzt den Winter über so gut wie jeden Donnerstag mit ner Gummikugel in der Halle gemacht. Mal sehen, ob sich das bei den Games in irgendeiner Weitenverbesserung niederschlägt.