• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Frontdrücken stehend - Technik

Spartaner

New Member
Registriert
28. März 2007
Beiträge
27
Servus zusammen,

nachdem ich mir beim Frontdrücken meine linke Schulter "geschrottet" habe (eine Sehne springt da jetzt immer rum und ich hab einen leichten "Druck", muss also ersma pausieren), weiss ich zumindest schon mal, dass ich nicht bis aufs Schlüsselbein mit der LH gehen sollte, sondern nur bis Kinnhöhe. Meine Frage aber ist, ob die Ellenbogen nach vorne zeigen müssen oder ob man sie auch neben dem Körper halten kann? Letzteres fühlt sich für mich deutlich normaler an.

Sportliche Grüße
 

kecks

Active Member
Registriert
24. März 2007
Beiträge
3.188
AW: Frontdrücken stehend - Technik

Mh? Generell sollte man schon ganz absenken. Ellbogen zum Oberkörper beim Start ca. 45 Grad, Arbeit nach oben/hinten (leicht hinter den Kopf als Zielposition, so dass man von der Seite die Ohren sieht). Wenn du bei der Übung gesundheitliche Probleme hast, dann solltest du sie vielleicht gar nicht machen oder einfach aus dem Nacken drücken (die Ängst um die Schulter sind hier nicht immer berechtigt; viele trainieren das problemlos).

In etwa so: http://www.youtube.com/watch?v=UOryHaKw8Lk
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Frontdrücken stehend - Technik

Wenn er aber beim normalen Frontdrücken bereits Probleme hat weil z.B. die muskuläre Sicherung nicht ausreichend gegeben ist und/oder der Oberarmkopf unphysiologisch in der Pfanne steht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch sich bei Nackendrücken und co. noch mehr zu ruinieren, da die Belastung der passiven Strukturen hier noch um einiges höher ausfällt.

Wie kecks sagte: versuchen die Ellenbogen etwas am Körper zu halten, dass verringert das Drehmoment aufs Glenoid und schont passive sowie aktive Strukturen.

Falls du es bisher noch nicht machst, trainiere deine Außenrotatoren seperat, pausiere zunächst mit dem Frontdrücken, lass die Technik nochmals unabhängig checken und lies dich hier bei Bedarf mal ein.

Die springende Sehne kann ein Grund sein, wenn sie zwischen Schulterdach und Gelenkkopf eingequetscht wird = > Impigement, vielmehr tippe ich aber auf eine unausgewogene muskuläre Sicherung in Verbindung mit etwas zu viel Gewicht und mangelnder Technik = > Überlastung/Reizung.
 

leetstrength

New Member
Registriert
1. April 2010
Beiträge
140
AW: Frontdrücken stehend - Technik

@de-fortis Was ist mit KH Drücken als Alternative? Fordert mehr Stabilisatoren und finde ich persönlich auch natürlicher auszuführen als die LH.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Frontdrücken stehend - Technik

@de-fortis Was ist mit KH Drücken als Alternative? Fordert mehr Stabilisatoren und finde ich persönlich auch natürlicher auszuführen als die LH.
Hat beides seine Daseinsberechtigung und jeweils bestimmte Vor- und Nachteile. Die Kh-Ausführung verlangt etwas mehr koordinative Arbeit und die Lh lässt im Normalfall höhere Gesamtlasten zu. Je nach Zielsetzung und Erfahrungsstand kann man verschiedene Varianten alternieren. Eine Überlegenheitsstellung ist dem Kh-Frontdrücken dennoch nicht einzuräumen, i.d.R. wird es auch eher von BBlern verwendet.
 

leetstrength

New Member
Registriert
1. April 2010
Beiträge
140
AW: Frontdrücken stehend - Technik

Der Vergleich war nicht meine Intention, sorry ;) Wollte es nur vorschlagen und dich dabei fragen, ob das für den Geschädigten eine gute Alternative ist. Mit natürlicher meinte ich, dass es meinen Gelenken leichter fällt.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Frontdrücken stehend - Technik

Achso, nun wenn ein ähnliches Gewicht im Spiel ist, nimmt sichs nicht wirklich viel da es auf die komplette Bewegung ankommt und die ist bei korrekter Technik äquivalent. Da man aber aufgrund der höheren koordinativen Anforderung zu weniger Last gezwungen wird (siehe Lh-Kh Bankdrücken), kann es schonender sein. Bestehen aber Probleme in der Gelenkstellung durch Dysbalancen/unzureichende Sicherung des Gelenkkopfes und treten bei beiden Varianten Schmerzen auf, würde ich zunächst eine Weile auf Rehab-Übungen umsteigen und mich später wieder ans Frontdrücken wagen. Bei falscher Technik oder Vorschädigung ist die Übung ähnlich schädlich wie bspw. Bankdrücken oder Dips.

So genau bzw. pauschal will ich die Frage gar nicht beantworten, aber moderat ausgeführt ists in Ordnung, nur was bringt schon moderat bei bestimmten Zielsetzungen in Kraft/Masse ;D
 
Oben