AW: Diskussion zum Artikel "Carnitin und Sport"
Kilghard schrieb:
Heißt das nicht im Umkehrschluß, daß die Carnitin-Supplementierung doch zu einer effektiveren Fettverstoffwechlsung beitragen könnte, weil es noch nicht genug erforscht wurde?
Theoretisch könnte es natürlich immer so sein, dass mache Dinge noch nicht herausgefunden wurden. Doch bezüglich dieses Falles: in Studien wurde durch Carnitinsupplementierung keine/kaum Leistungsverbesserung etc. gemessen (unabhängig davon, ob man jetzt über die zweite Funktion des Stoffes bescheid wusste oder nicht ... Carnitin wurde supplementiert, es stand dem Körper zur Verfügung und er konnte sich selber aussuchen, was er damit macht).
Edit: hier habe ich mich eventuell missverständlich ausgedrückt. Natürlich kann es sein, dass Carnitinsupplementierung positive Wirkungen hat, welche mit heutigen Methoden oder Studiendesigns nicht gefunden oder nachgewiesen werden (können).
Kilghard schrieb:
Ich meine den Zusammenhang des Artikels im gesamten mit dem Satz, den wir hier im Thread schon etwas rumwerfen (Dass diese FS scheinbar kein Carnitin benötigen, um die mitochondrialen Membranen zu passieren, aber dass Carnitin evtl. bei der Verstoffwechslung dieser FS eine Rolle spielt. ).
Nun, es steht unter dem Unterpunkt „Aufgaben“, ergo würde ich vermuten, dass mit dem Satz eine der Aufgaben des Carnitins (oder eine entsprechende Theorie) dargestellt wird. Ich verstehe immer noch nicht, was Du genau willst?
Kilghard schrieb:
Heißt das, daß hier Carnitin wichtig sein könnte oder ist oder daß es unwichtig / unnötig ist?
Die Hinweise, dass mittelkettige FS auch ohne Carnitin über die mitochondiralen Membranen gelangen können, deutet darauf hin, dass für mittelkettige FS das Carnitin zum Zwecke des Transports über die mitochondrialen Membranen nicht wichtig ist. Wenn Carnitin bei der Oxidation der mittelkettigen FS eine Rolle spielt, so würde ich darauf schließen, dass es bei diesem Schritt wichtig ist.
Kilghard schrieb:
Z.B. eine genauere Beschreibung der Vorgänge in Bezug auf die Mitarbeit von Carnitin.
Einerseits beschwerst Du Dich, dass der Artikel zu schwierig ist und Du als Zielpublikum gar Mediziner vermutest, andererseits forderst Du eine Darstellung tiefgreifender biochemischer und physiologischer Wirkmechanismen. Das finde ich etwas paradox.
Bezüglich der Biochemie möchte ich Dich auf geeignete Lehrwerke dieser Disziplin verweisen.
Kilghard schrieb:
Die Absicht des Artikels ist doch, der Carnitin-Supplementation aufgrund von nicht nachgewiesener Wirkungsweise eine Absage zu erteilen, oder?
Die Absicht des Artikels ist, den momentanen Stand der Wissenschaft zum Thema „Carnitin und Sport“ (was für Otto-Normalsportler bedeutet: Supplementation – ja oder nein?) darzustellen.
Kilghard schrieb:
Etwas mehr Fleisch und Bilder würden den Artikel mMn aufpeppen.
Die Problematik mit Bildern: es finden sich schwerlich welche ohne Copyright. Zudem stellt sich mir die Frage: Was für ein Bild würde zum Thema passen? Die Strukturformel von Carnitin? Wem würde die nützen?
Edit2: von einer Überdosierung mit carnitin hab ich noch nicht gehört, werd mich bei gelegenheit nochmal schlau machen