• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Diskussion zum Artikel: "Carnitin und Sport"

Wie bewertet Ihr den Artikel?

  • Der Artikel ist gut bis sehr gut

    Stimmen: 1 100,0%
  • Der Artikel ist mittelmäßig

    Stimmen: 0 0,0%
  • Der Artikel ist schlecht bis sehr schlecht

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich habe den Artikel nicht gelesen und werde ihn auch nicht lesen

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    1

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
Diskussion zum Artikel "Carnitin und Sport"

Hier kann der Artikel Carnitin und Sport diskutiert werden.
 
K

Kilghard

Guest
AW: Diskussion zum Artikel "Carnitin und Sport"

Scheinbar existieren auch Hinweise darauf, dass Mittelkettige Fettsäuren kein Carnitin zum Transport über mitochondriale Membranen benötigen und dass Carnitin für die Oxidation dieser Fettsäuren eine Rolle spielt

Soll das nicht heißen "...keine Rolle spielt"? Lustig finde ich auch den Umstand, daß im Artikel die Carnitin-Supplementierung ziemlich schlecht weg kommt. Und trotzdem wird links oben in den Google-Anzeigen kräftig für diese geworben ;D.

Bei der Quintessenz fehlt der Unterstrich (Überschrift).
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Diskussion zum Artikel "Carnitin und Sport"

Kilghard schrieb:
Soll das nicht heißen "...keine Rolle spielt"?
Nein, das ist schon richtig so wies da steht.

Kilghard schrieb:
Und trotzdem wird links oben in den Google-Anzeigen kräftig für diese geworben
Ja, dieses Paradoxon ist mir auch schon aufgefallen ;D

Das mit dem Unterstrich werd ich bei Gelegenheit korrigieren.
 
K

Kilghard

Guest
AW: Diskussion zum Artikel "Carnitin und Sport"

Die mittelkettigen Fettsäuren benötigen also kein Carnitin zum Transport, sondern nur für die Oxidation? Wenn ja, was heißt das und in welchem Zusammenhang steht das?

Übrigens: Welches Publikum wollt Ihr mit Eueren Artikeln ansprechen. Mediziner? Wissenschaftler? Bei mir ergeben sich immer wieder mal Fragezeichen bei den Artikeln (Verständnisprobleme).
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Diskussion zum Artikel "Carnitin und Sport"

Kilghard schrieb:
Die mittelkettigen Fettsäuren benötigen also kein Carnitin zum Transport, sondern nur für die Oxidation?
Vorsicht! Man beachte die Formulierungen! "Es existieren Hinweise darauf" bedeutet nicht "das ist so" oder "es ist bewiesen dass".

Kilghard schrieb:
Wenn ja, was heißt das
Das was da steht: Dass diese FS scheinbar kein Carnitin benötigen, um die mitochondrialen Membranen zu passieren, aber dass Carnitin evtl. bei der Verstoffwechslung dieser FS eine Rolle spielt.

Kilghard schrieb:
und in welchem Zusammenhang steht das?
Ich verstehe nicht was Du damit meinst.

Kilghard schrieb:
Übrigens: Welches Publikum wollt Ihr mit Eueren Artikeln ansprechen. Mediziner? Wissenschaftler? Bei mir ergeben sich immer wieder mal Fragezeichen bei den Artikeln (Verständnisprobleme).
Interessierte. Für Verständnisproleme etc. sind ja die Threads wie deiser hier gedacht.

VG, MarmorStein
 
K

Kilghard

Guest
AW: Diskussion zum Artikel "Carnitin und Sport"

Vorsicht! Man beachte die Formulierungen! "Es existieren Hinweise darauf" bedeutet nicht "das ist so" oder "es ist bewiesen dass".



Heißt das nicht im Umkehrschluß, daß die Carnitin-Supplementierung doch zu einer effektiveren Fettverstoffwechlsung beitragen könnte, weil es noch nicht genug erforscht wurde? Ich meine mehr als das natürliche Carnitin?

Ich verstehe nicht was Du damit meinst.

Ich meine den Zusammenhang des Artikels im gesamten mit dem Satz, den wir hier im Thread schon etwas rumwerfen (Dass diese FS scheinbar kein Carnitin benötigen, um die mitochondrialen Membranen zu passieren, aber dass Carnitin evtl. bei der Verstoffwechslung dieser FS eine Rolle spielt. ).

Heißt das, daß hier Carnitin wichtig sein könnte oder ist oder daß es unwichtig / unnötig ist?

Interessierte. Für Verständnisproleme etc. sind ja die Threads wie deiser hier gedacht.

Die Absicht des Artikels ist doch, der Carnitin-Supplementation aufgrund von nicht nachgewiesener Wirkungsweise eine Absage zu erteilen, oder? Etwas mehr Fleisch und Bilder würden den Artikel mMn aufpeppen. Z.B. eine genauere Beschreibung der Vorgänge in Bezug auf die Mitarbeit von Carnitin. Ob die Supplementierung schädlich ist. Welche Unterschiede gibt es zwischen natürlichem Carnitin und künstlich hergestelltem. Gibt es da auch Qualitätsunterschiede?

Und letzten Endes die Frage (wiederholt), ob es nicht doch etwas bringen könnte (wo es doch noch nicht vollständig erforscht wurde...).
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Diskussion zum Artikel "Carnitin und Sport"

Kilghard schrieb:
Heißt das nicht im Umkehrschluß, daß die Carnitin-Supplementierung doch zu einer effektiveren Fettverstoffwechlsung beitragen könnte, weil es noch nicht genug erforscht wurde?
Theoretisch könnte es natürlich immer so sein, dass mache Dinge noch nicht herausgefunden wurden. Doch bezüglich dieses Falles: in Studien wurde durch Carnitinsupplementierung keine/kaum Leistungsverbesserung etc. gemessen (unabhängig davon, ob man jetzt über die zweite Funktion des Stoffes bescheid wusste oder nicht ... Carnitin wurde supplementiert, es stand dem Körper zur Verfügung und er konnte sich selber aussuchen, was er damit macht).
Edit: hier habe ich mich eventuell missverständlich ausgedrückt. Natürlich kann es sein, dass Carnitinsupplementierung positive Wirkungen hat, welche mit heutigen Methoden oder Studiendesigns nicht gefunden oder nachgewiesen werden (können).

Kilghard schrieb:
Ich meine den Zusammenhang des Artikels im gesamten mit dem Satz, den wir hier im Thread schon etwas rumwerfen (Dass diese FS scheinbar kein Carnitin benötigen, um die mitochondrialen Membranen zu passieren, aber dass Carnitin evtl. bei der Verstoffwechslung dieser FS eine Rolle spielt. ).
Nun, es steht unter dem Unterpunkt „Aufgaben“, ergo würde ich vermuten, dass mit dem Satz eine der Aufgaben des Carnitins (oder eine entsprechende Theorie) dargestellt wird. Ich verstehe immer noch nicht, was Du genau willst?

Kilghard schrieb:
Heißt das, daß hier Carnitin wichtig sein könnte oder ist oder daß es unwichtig / unnötig ist?
Die Hinweise, dass mittelkettige FS auch ohne Carnitin über die mitochondiralen Membranen gelangen können, deutet darauf hin, dass für mittelkettige FS das Carnitin zum Zwecke des Transports über die mitochondrialen Membranen nicht wichtig ist. Wenn Carnitin bei der Oxidation der mittelkettigen FS eine Rolle spielt, so würde ich darauf schließen, dass es bei diesem Schritt wichtig ist.

Kilghard schrieb:
Z.B. eine genauere Beschreibung der Vorgänge in Bezug auf die Mitarbeit von Carnitin.
Einerseits beschwerst Du Dich, dass der Artikel zu schwierig ist und Du als Zielpublikum gar Mediziner vermutest, andererseits forderst Du eine Darstellung tiefgreifender biochemischer und physiologischer Wirkmechanismen. Das finde ich etwas paradox.

Bezüglich der Biochemie möchte ich Dich auf geeignete Lehrwerke dieser Disziplin verweisen.

Kilghard schrieb:
Die Absicht des Artikels ist doch, der Carnitin-Supplementation aufgrund von nicht nachgewiesener Wirkungsweise eine Absage zu erteilen, oder?
Die Absicht des Artikels ist, den momentanen Stand der Wissenschaft zum Thema „Carnitin und Sport“ (was für Otto-Normalsportler bedeutet: Supplementation – ja oder nein?) darzustellen.

Kilghard schrieb:
Etwas mehr Fleisch und Bilder würden den Artikel mMn aufpeppen.
Die Problematik mit Bildern: es finden sich schwerlich welche ohne Copyright. Zudem stellt sich mir die Frage: Was für ein Bild würde zum Thema passen? Die Strukturformel von Carnitin? Wem würde die nützen?

Edit2: von einer Überdosierung mit carnitin hab ich noch nicht gehört, werd mich bei gelegenheit nochmal schlau machen
 
Zuletzt bearbeitet:
K

Kilghard

Guest
AW: Diskussion zum Artikel "Carnitin und Sport"

Nun, es steht unter dem Unterpunkt „Aufgaben“, ergo würde ich vermuten, dass mit dem Satz eine der Aufgaben des Carnitins (oder eine entsprechende Theorie) dargestellt wird. Ich verstehe immer noch nicht, was Du genau willst?

Hmm, ich lese in dem Satz "... und daß". Das hat mich anscheinend verwirrt. Hier wäre mMn ein "aber" oder "jedoch" verständlicher. Ist aber jetzt nur noch eine Kleinigkeit, nachdem ich es nach Deiner Erklärung richtig verstanden habe.

Einerseits beschwerst Du Dich, dass der Artikel zu schwierig ist und Du als Zielpublikum gar Mediziner vermutest, andererseits forderst Du eine Darstellung tiefgreifender biochemischer und physiologischer Wirkmechanismen. Das finde ich etwas paradox.

Wenn Du meine Einwürfe oder eben diesen genannten als "Beschwerde" auffasst, so hat mein Einwurf seine Wirkung verfehlt. Ich möchte mich nicht beschweren, sondern meine Sicht des Artikels darstellen. So hast Du auch mal andere Meinung, die Dir nicht unbedingt den Bauch pinseln :ssmile:.

Ich denke nicht, daß sich ein verständlicher Artikel mit besserer Ausführlichkeit widerspricht. Solange die Ausführlichkeit zur Verständlichkeit beiträgt und nicht noch mehr verwirrt. Daß Du hier keinen Roman oder eine Abhandlung schreiben kannst/willst, ist mir auch klar.

Die Problematik mit Bildern: es finden sich schwerlich welche ohne Copyright. Zudem stellt sich mir die Frage: Was für ein Bild würde zum Thema passen? Die Strukturformel von Carnitin? Wem würde die nützen?

Z.B. Transportbilder, vielleicht auch vereinfacht dargestellt.
 
N

Nesti

Guest
AW: Diskussion zum Artikel "Carnitin und Sport"

Bilder werden noch eingefügt. Wobei es wirklich schwer geworden ist, gute lizenzfreie Bilder zu finden. Und bei dem Abmahnwahn in Deutschland, kann das schon mal nach hinten losgehen mit den Bildern. Dennoch werde ich versuchen, für jeden Artikel noch ein passendes Bild zu finden.
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
AW: Diskussion zum Artikel "Carnitin und Sport"

Kilghard schrieb:
Wenn Du meine Einwürfe oder eben diesen genannten als "Beschwerde" auffasst, so hat mein Einwurf seine Wirkung verfehlt. Ich möchte mich nicht beschweren, sondern meine Sicht des Artikels darstellen. So hast Du auch mal andere Meinung, die Dir nicht unbedingt den Bauch pinseln
Achso ... nunja, das ist nunmal die Gratwanderung. MMn hat Biochemie in solchen Artikeln nicht so viel verloren und gepaart mit der Tatsache, dass ich da auch (noch?) nicht sooo den Durchblick habe (und es für den Sportler nicht wirklich interessant sein dürfte, wie das alles genau von Statten geht), habe ich das mal weg gelassen. Für Dich hab ichs aber mal abgeschrieben (wg. oben genanntem Copyright) ... siehe Bild im Anhang (Edit: ich seh grad, ich hab vergessen um die Carnitin-Acyltransferase II das Kästchen zu malen).

Der Artikel soll ja lediglich die momentane Meinung zu dem Thema Literaturbasiert zusammenfassen und knapp informieren.
 

Anhänge

  • Transport.jpg
    Transport.jpg
    66,9 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
K

Kilghard

Guest
AW: Diskussion zum Artikel "Carnitin und Sport"

Merci. Werde dazu übergehen, mich verständlicher auszudrücken. :ssmile:
 
Oben