• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Das Logbuch von Matten

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Das Logbuch von Matten

also richtig gehend ziehen tut es nicht, aber die beine kommen einfach nicht hoch. kann natürlich auch eine andere ursache haben - muß mal schauen, wie sich das entwickelt.

[arrow]

heute:

14.00 uhr:

radfahren: 18 km

22.15 uhr in meinem sportzimmer:

seilspringen: 10 min.
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Das Logbuch von Matten

heute:

18.00 uhr im jz-kraftraum:

1. klimmzüge: 7* körper, 7* +10kg, 7* +21,25kg, 7* +10kg, 7* körper
2. einarmige schulterdrücken: 7+ 16er, 7* 20er, 7* 30kg, 7* 20er, 7* 16er
3. im verbund:
  • beidarmiges hohes rudern am kabel
  • einseitig beladene langhantel ausstoßen

kommentar:

hatte heute wieder ordentlich dampf. :)

21.20 uhr in meinem sportzimmer:

1. tabata:
  • doppelendball: 1
  • boxsack: 2
  • doppelendball: 1
  • boxsack: 2
  • doppelendball: 1
  • boxsack: 1
2. tabata:

  • doppelendball: 1
  • boxsack: 2
  • doppelendball: 1
  • boxsack: 2
  • doppelendball: 1
  • boxsack: 1

kommentar:

das schema gefiel mir sehr gut.
 

MondayMassacre

Well-Known Member
Registriert
30. Januar 2009
Beiträge
5.653

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Das Logbuch von Matten

nein, anzahl der tabata-belastungsphasen. tabata: 8* 20 sek. belastung gefolgt von 10 sek. entlastung, also insgesamt 4 min. oben dann halt 2 tabatadurchgänge = 8 min.
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Das Logbuch von Matten

heute:

18.30 uhr im jz-kraftraum:


  1. kastenaufstiege: bis 5* +50kg
  2. zercher kniebeugen: 5* 72kg, 5* 92kg, 5* 112kg, 5* 134,5kg, 5* 112kg, 5* 92kg
  3. einarmiges, einbeiniges kreuzheben auf dem therapiekreisel, last mal auf der einen, mal auf der anderen seite: 5* 25kg

kommentar:

kam gut.
 

Nostradamus

Member
Registriert
15. Januar 2012
Beiträge
371
AW: Das Logbuch von Matten

Was versprichst du dir eigentlich von dem einbeinigen Kreuzheben auf dem Therapiekreisel?
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Das Logbuch von Matten

Was versprichst du dir eigentlich von dem einbeinigen Kreuzheben auf dem Therapiekreisel?

habe vor langer zeit schon mal einen kleinen artikel zum thema unilaterales beintraining geschrieben.

hier kommt dann halt noch der labile untergrund dazu und demzufolge zusätzliches ansprechen von stabilisierender muskulatur - stichwort notwendige ausgleichbewgungen uswusf.

der hintergrund zu meinem faible für solcherart übung ist es, daß ich 2005 eine schwere knieverletzung hatte (hatte nichts mit dem training zu tun; patellasehnenruptur, mit anschließender wundheilungsstörung, die eine lappenplastik mit dem linken gastrocnemius erforderlich machte) und ich in der folge mein training um viele übungen, die ich aus der damaligen, mehrmonatigen physiotherapie übernahm und modifizierte, erweiterte.

meine knie sind seit dieser herangehensweise wesentlich stabiler als jemals zuvor und ich kann jedem nur raten auch solche elemente in das training zu integrieren.

bei mir war es also eine verletzung, die mich mehr in die richtung "funktionelles training" brachte, was für mich auch in sofern eine interessante erfahrung war, weil ich über "funktionelles training" erst etwas las, als ich für mich persönlich schon in dieser richtung unterwegs war und mich dementsprechend auch bestätigt sah.

das einbeinig, einarmige kreuzheben bedient dabei sehr effetiv die beinrückseite und die hüftstreckende muskulatur, insbesondere auch muskelanteile, die man mit konventionellen training eher nicht erwischt, z.b die m. gluteus medius und m. gluteus minimus werden sehr gut angesprochen, was zu einer erhöhten stabilität bei allen möglichen bewegungen führt. nicht zu vernachlässigen sind natürlich auch die benefits in bezug auf rumpfstabilität.

ich kann einen selbstversuch nur wärmstens empfehlen; am darauffolgenden muskelkater kann man sehr gut erkennen, daß man einiges trainiert hat, was mit konventionellen training so nicht erreichbar ist.
 

lensegäber

Member
Registriert
1. Juni 2011
Beiträge
120
AW: Das Logbuch von Matten

  1. einarmiges, einbeiniges kreuzheben auf dem therapiekreisel, last mal auf der einen, mal auf der anderen seite: 5* 25kg

Sehr geile Übung. Auf die bin ich durch Wursti gekommen. Hab sie aber noch nicht auf nem Kreisel gemacht :)
Nach dem ersten Mal hab ich meine glut med und glut min ordentlich gespürt...
 

Nostradamus

Member
Registriert
15. Januar 2012
Beiträge
371
AW: Das Logbuch von Matten

Danke für die Ausführliche Erklärung. Mir ging es eher um den Therapiekreisel als um das einbeinige Kreuzheben. Das hab ich auch schonmal im Programm gehabt mit Kettlebells und ja es ist teilweise echt nicht ohne, vor allem wenn man die Last auf der entgegengesetzten Seite des Standbeines hat. Ich habe mal ein paar kleinere Knieproblemchen mit Pistols in den Griff bekommen. Nachdem ich die eine Weile im Programm hatte fühlten sie sich auch wesentlich stabiler an.

Wackelbretter, Therapiekreisel und dergleichen scheint ja in der Physiotherpaie weit verbreitet zu sein. Ist das ansprechen von stabilisierender Muskulatur eigentlich das einzige Argument oder gibt es noch mehr? Ich frage mich nämlich, ob die Fähigkeiten auf so einem Ding ordentlich zu stabilisieren nicht schon zu spezifisch sind um auf festem Boden überhaupt noch von Nutzen zu sein. Was denkst du darüber?
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Das Logbuch von Matten

Wackelbretter, Therapiekreisel und dergleichen scheint ja in der Physiotherpaie weit verbreitet zu sein. Ist das ansprechen von stabilisierender Muskulatur eigentlich das einzige Argument oder gibt es noch mehr? Ich frage mich nämlich, ob die Fähigkeiten auf so einem Ding ordentlich zu stabilisieren nicht schon zu spezifisch sind um auf festem Boden überhaupt noch von Nutzen zu sein. Was denkst du darüber?

eine interessante frage!

grundsätzlich kommt bei der physiotherapie dem stichwort propriozeption natürlich eine herausstechende rolle zu. ich denke, das ist vor allem eine frage der pragmatischen herangehensweise. natürlich ist es schon eher spezifisch, wenn man ausschließlich auf dem therapiekreisel trainiert und es wäre sicherlich vorteilhafter auch noch andere labile untergründe (ballkissen und ähnliches) heranzuziehen, aber der trainingsalltag ist ja nun mal auch zeitlich durch andere dinge (arbeit, persönliches...) zeitlich begrenzt. man kommt also nicht daran vorbei eine auswahl zu treffen.

grundsätzlich denke ich aber schon, daß es einen übertrag gibt, insbesondere wenn man noch andere sportarten betreibt, die ebenfalls bedingungen bieten, welche anforderungen in verschiedenen winkeln und auftretenen krafteinwirkungen und deren stabilisierung erforderlich machen. das kann so einiges sein, vom laufen auf unebenen grund über das radfahren bis zu teamsportarten (zb. fußball oder handball) oder gar kampfsportarten.
 

königderberge

Well-Known Member
Registriert
24. Juli 2009
Beiträge
2.940
AW: Das Logbuch von Matten

Auf dem Rad zielst Du wahrscheinlich auf eine Steigerung der VO2max ab, oder?
Wie gestaltest Du da die Intervalle, 1min ist ja schon sehr kurz.
Machst Du auch mal Grundlagentraining auf dem Rad also zumindest über eine Stunde?
 

Rastadave

Well-Known Member
Autor
Registriert
27. Juli 2010
Beiträge
1.842
AW: Das Logbuch von Matten

Cooler Artikel! Habe ich bis jetzt noch nicht gesehen und ist echt interessant! [img17]
 

MondayMassacre

Well-Known Member
Registriert
30. Januar 2009
Beiträge
5.653

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Das Logbuch von Matten

Auf dem Rad zielst Du wahrscheinlich auf eine Steigerung der VO2max ab, oder?
Wie gestaltest Du da die Intervalle, 1min ist ja schon sehr kurz.
Machst Du auch mal Grundlagentraining auf dem Rad also zumindest über eine Stunde?

ja, ist unter anderem das ziel, aber wie ich ja schon mal schrieb ist das ganze doch sehr unspezifisch nach dem motto "hauptsache etwas tun" gestaltet. das schema 4:1 min. ist einfach der bequemlichkeit geschuldet. wollte das eigentlich auch noch ausdehnen auf 3:2 min. - mal schauen, wenn der winter noch weiter anhält komme ich vielleicht auch noch dazu. [img5]

über eine stunde habe ich seit ewigkeiten nicht mehr auf dem standrad gesessen - ist mir einfach zu langweilig.

Cooler Artikel! Habe ich bis jetzt noch nicht gesehen und ist echt interessant! [img17]

danke. :)

!!

Küre ich zu meinem Wort der Woche. Dankesehr!

gern geschehen. macht gut was her; das wörtchen, nicht wahr? ;D

[arrow]

heute:

18.30 uhr im jz-kraftraum:

1. im verbund:
  • ringstütz: 10* körper, 10* +10kg, 10* +20kg, 10* +35kg, 10* +25kg, 10* +15kg
  • vorgebeugtes, einarmiges rudern mit gewicht an 60cm bandschlinge: 10* 16er, 10* 20er, 10* 32,5kg, 10* 20er, 10* 20er, 10* 16er
2. im verbund:
  • fliegende
  • vorgebeugtes seitheben

21.30 uhr in meinem sportzimmer:

seilspringen: ca. 10 min.
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Das Logbuch von Matten

heute:

18:30 uhr in meinem sportzimmer:

seilspringen: ein paar minuten

kommentar:

gestern kein sport wegen der arbeit - heute ist ladetag und ich bin träge.
 

königderberge

Well-Known Member
Registriert
24. Juli 2009
Beiträge
2.940
AW: Das Logbuch von Matten

ja, ist unter anderem das ziel, aber wie ich ja schon mal schrieb ist das ganze doch sehr unspezifisch nach dem motto "hauptsache etwas tun" gestaltet. das schema 4:1 min. ist einfach der bequemlichkeit geschuldet. wollte das eigentlich auch noch ausdehnen auf 3:2 min. - mal schauen, wenn der winter noch weiter anhält komme ich vielleicht auch noch dazu. [img5]

über eine stunde habe ich seit ewigkeiten nicht mehr auf dem standrad gesessen - ist mir einfach zu langweilig.

3min Belastung, 2 Intervallpause ist ein gutes Belastungsschema, das 5 mal und Du weisst was Du getan hast.
Grundlage auf dem Standrad ist schon sehr öde, da brauch ich schon irgendein Programm das ich abarbeite, dann geht das.
Echte Grundlage wird dann draussen gefahren wenns wieder geht, ist halt doch nicht 1:1 übertragbar, sondern ein Notprogramm.
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726

königderberge

Well-Known Member
Registriert
24. Juli 2009
Beiträge
2.940
AW: Das Logbuch von Matten

TV bringt mir gar nichts, am Besten ist ein strukturiertes Programm und der MP3 Player.
 
Oben