• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Brücke, - wieviel davon?

A

Alte Dame

Guest
Ich hatte die Diskussion schon mal auf Andro angezettelt. Aber hier sind auch andere Kollegen dabei, - also die "Brückendiskussion".

Wieviel Aufwand lohnt sich für die Brücke? Macht ihr extra Dehnübungen für den Rücken um sie zu vergrößern? Findet ihr überhaupt OK, dass sie erlaubt ist? Ist Bankdrücken mit ROM von 5cm noch Bankdrücken oder ein Turnelement mit ein wenig Hantelhalten?

Ich persönlich bin ein Brückenfetischist, GRINS.
 

Mr.Wayne

Well-Known Member
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
6.763
AW: Brücke, - wieviel davon?

Also ich weiß noch vor 2 Jahren, bzw vor 1,5, als ich mich damit vertraut gemacht habe. Ich war schon etwas skeptisch, was die Brücke betrifft, v.a. weil es bei beuge und Bank nix äquivalentes gibt, womit man die ROM bewusst verkürzen kann. Heute bin ich eigentlich entschlossen der Meinung, dass eine Brücke zu ROM-Verkürzung abgeschafft gehört. Vor allem, da irgendwelche Chinesen(no offense das Volk betreffend) so ein Hohlkreuz ausbilden können, dass sie mit der Brust schon fast die Ablage berühren.
Ich finde, dass das Bankdrücken als Kraftübung auch nur von der Kraft abhängen sollte. So die theoretische Meinung.

Nun aber weiß ich von dem bisschen erfahrung, was ich mittlerweile gesammelt habe, dass ein komplettes Brückenverbot beinhalten würde, dass man den Rücken nicht mehr anspannen darf, da er sonst wohl von der Bank abhebt, und ein legdrive damit fast auch ohne Effekt bleibt. Damit würde das Drücken seinen Status als Ganzkörperübung verlieren, da man quasi nur noch aus Trizeps und Brust drückt. Das kann es mMn noch weniger sein, als dass Chinesen einen 2cm ROM Lift machen.

Ergo, brücke muss bleiben, zähneknirschend.

Hierbei will ich erwähnen, dass ich durch meine Anatomie nicht schlecht von einer Brücke profitiere, hab nen relativ fetten Arsch und zudem ne recht gute Beweglichkeit der Wirbelsäule, was bei mir die ROm erheblich verkürzt. Ist also nicht so, dass ich im Kern dagegen bin, weil es mir nix bringt^^.

Ich muss sagen, zur zweiten Frage, eigentlich finde ich, dass dieses übertrieben Profitieren und damit diese paar cm Lifts fast schon nicht mehr als Bankdrücken bezeichnet werden können. Subjektive Meinung, mir steckt da zu wenig Kraftleistung dahinter. Wenn jmd mir sagt, er drückt 200, soll er sie auch drücken und nicht nur 3cm stubsen.

Soviel dazu :)
 

geezer

New Member
Registriert
8. Juni 2011
Beiträge
74
AW: Brücke, - wieviel davon?

am rumtricksen bei einer derart primitiven übung, wie dem bankdrücken läßt sich erkennen, wer es besser bleiben lassen soll.
grundsätzlich sollte der körper als selbstoptimierender regler funktionieren. günstige werte für griffbreite und ortskurve stellen sich irgendwann ein. vorausgesetzt, man äfft nicht irgend etwas nach. die tatsache, daß sehr leichte leute, und vor allem frauen sehr biegsam sind, ist kein grund, so etwas als optimum anzusehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Alte Dame

Guest
AW: Brücke, - wieviel davon?

Naja, Optimim ist, wenn man den Wettkampf gewinnt, - mit oder ohne Brücke...
 

shoot to thrill

Active Member
Registriert
1. Februar 2009
Beiträge
1.215
AW: Brücke, - wieviel davon?

Respekt vor der Leistung, aber irgendwie kann ich so einer Brücke nichts Gutes abgewinnen.

ps: Ich meinte die Brücke der Dame in dem Video, dass du auf TA gepostet hast.
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.710
AW: Brücke, - wieviel davon?

Ich seh es so: Das Reglement gibt es her, da ist es natürlich legitim, die Drückposition dementsprechend so anzupassen, dass man das Beste rausholt. Wer ne derbe Brücke machen kann, hat dann natürlich wegtechnisch Vorteile, ebenso wie der, der relativ kurze Arme hat.

So ist das eben im Leben. Entweder man findet sich damit ab, dass es Leute gibt, die 20 cm weniger Weg zu absolvieren haben und macht das Beste draus, was die eigenen Leistungen angeht, oder man ärgert sich über die anderen und lässt es mit den Wettkämpfen.

Wobei man ja auch sagen muss, dass in der Regel die Frauen und leichten Sportler eher Brückendrücker sind als die schwereren. Somit tritt man normalerweise auch gegen Leute an, die anatomisch ähnlich sind. ;)
 

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.518
AW: Brücke, - wieviel davon?

sehe ich genauso.
wenn es beim wettkampf nur um reine brust- und trizepskraft ginge, müsste man es mit butterfly und trizepsstrecken testen. tatsächlich geht es aber selbst im kdk nicht nur um kraft, sondern um zusammenspiel von kraft, technik, beweglichkeit uvm.

zudem, extreme brücken gibt es eh nur in den verbänden, die ein "laxes" regelwerk haben, also bauchablage und drücken auf zehenspitzen erlauben.
wenn man die regeln dermaßen weit fasst, um den shirtdrückern maximale leistung zu ermöglichen, darf man sich über extreme auswüchse auch nicht wundern!

es ist ja wohl ziemlich heuchlerisch, alles optimal für die großen starken männer einzurichten und sich dann zu beschweren, wenn ein kleines mädchen kommt und in einem dieser dinge besser ist, als man es sich vorher gedacht hat.
 
Oben