• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

oldman

New Member
Registriert
24. Oktober 2009
Beiträge
23
Hallo,

ich weiß nicht, ob diese Frage hier an der richtigen Stelle im Forum steht; also ggf. bitte verschieben. ;-)

Welche Verschlüsse benutzt ihr bzw. könnt ihr (und warum) empfehlen?

Ich habe die Federklemmen meiner 220 cm Olympia LH gegen 1 Paar Lock Jaw Pro ausgetauscht und würde gerne wissen, ob jemand damit schon Erfahrungen gesammelt hat.

Gruß

Oldman
 

Muskelbiber

Active Member
Registriert
12. Juni 2012
Beiträge
268
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

Was ist Vorteil bzw. was soll er sein?
 

son-goeran

Member
Registriert
15. September 2010
Beiträge
411
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

Im Gym benutze ich die Lock Jaw Collars auch.

Leicht, Fest und Idiotensicher. Relativ teuer aber (für ein Home Gym (mMn)).

:)
 

Muskelbiber

Active Member
Registriert
12. Juni 2012
Beiträge
268
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

Benutze seit jeher die mitgelieferten Federverschlüsse. Haben immer ihren Dienst getan, auch wenn sich die Stange leicht biegt (ab einem gewissen Gewicht).
 

HomerS

New Member
Registriert
14. Januar 2011
Beiträge
14
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

Die Frage ist gerade auch aktuell für mich. Ich habe 2 Kurzhantelstangen (glatte Aufnahme) und eine Langhantelstange (mit Gewinde), alles 30mm.

Meist nutze ich einfache Federverschlüsse. Eine der Federverschlüsse ist nun aber stark ausgeleiert (Verschleiß oder Materialfehler? Ich weiß es nicht.) und hält nicht mehr wirklich. Bisher war ich immer ziemlich zufrieden. Es hat immer alles gut gehalten, zumal ich normalerweise keine dynamischen Übungen mache. Seitdem mir dieser eine defekte Federverschluss mitsamt zweier Scheiben einfach von der Stange gerutscht ist, bin ich mir aber ewas unsicher geworden. Zu unrecht?

Sternverschlüsse habe ich auch, finde ich aber nicht so toll. Halten nur bedingt gut und sind vor allem sehr nervig beim Scheibenwechsel (sofern man nicht den Großteil seiner Aufnahme belegt hat). Außerdem funktionieren die bei mir natürlich nur für die Langhantel.

Feststellringe hatte ich mir mal solche http://www.badcompany.biz/xt/produc...Hanteln-Hantelstange-Curl-Stange-30-31mm.html zugelegt. Damit kam ich gar nicht klar. Entweder hab ich ein extremes Brett vorm Kopf oder die Dinger sind eine Fehlkonstruktion: Sobald der Stellring an der letzten Hantelscheibe anliegt, kann ich nur noch maximal eine halbe Umdrehung mit dem "Imbus" machen, weil die Scheibe im Weg ist. Folglich hab ich die Wahl, nicht 100% anziehen oder Platz zwischen Scheibe und Festellring lassen. Das kann es nicht sein, denke ich.
Bei soetwas http://www.badcompany.biz/xt/produc...-Verschluesse-fuer-Hanteln-30-31mm-chrom.html sollte es dieses Problem hingegen nicht geben.

Hat jemand eine Kaufempfehlung?
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

hier hatten wir die diskussion zu den verschlüssen schon mal. ich stehe immer noch auf innenliegenden blechring. ;)

bezüglich knebel und abstand zur hantel: du musst nur den verschluss im vorfeld so eng einstellen und die position des knebels so einstellen, daß du zum festziehen ebne nur die halbe umdrehung brauchst. dann kannst du die dinger komplett festziehen ohne das ein abstand zur hantelscheibe vorhanden wäre. sollte eigentlich machbar sein.
 

HomerS

New Member
Registriert
14. Januar 2011
Beiträge
14
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

hier hatten wir die diskussion zu den verschlüssen schon mal. ich stehe immer noch auf innenliegenden blechring. ;)

In dem Thread hatte ich damals sogar mitgelesen, hatte ihn nun aber nicht mehr gefunden. Danke für den Link und die Empfehlung.

bezüglich knebel und abstand zur hantel: du musst nur den verschluss im vorfeld so eng einstellen und die position des knebels so einstellen, daß du zum festziehen ebne nur die halbe umdrehung brauchst. dann kannst du die dinger komplett festziehen ohne das ein abstand zur hantelscheibe vorhanden wäre. sollte eigentlich machbar sein.

Ja, so hatte ich das mit meinen Stellringen auch versucht. Empfand das allerdings als etwas umständlich und oft genug habe ich mich auch verschätzt, sodass die Scheiben zwar hielten aber klapperten.

Ich überlege noch, ob ich den (diesmal qualitativ höher wertigen) Stellringen nochmal eine Chance gebe oder es weiter mit Federverschlüssen versuche. Oder doch etwas wie diese Lock Jaw Pros? So oder so, spätestens morgen bestelle ich [img28]
 

oldman

New Member
Registriert
24. Oktober 2009
Beiträge
23
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

@ all

Danke für alle Antworten und Einschätzungen. Federverschlüsse sind für mich auch nicht erste Wahl, weil sie dafür verantwortlixch sind, dass die Scheiben erbärmlich klappern (viel Spiel). Außerdem hatte ich auch schon Federverschlüsse, die nach einiger Zeit nicht mehr wirklich fest saßen.

Mit den Lock Jaw Pro habe ich vermutlich für mich die richtige Wahl getroffen. Wie son-goeran schreibt: "Leicht, Fest und Idiotensicher".

Mit guten Grüßen
 

Alarm

Well-Known Member
Registriert
23. September 2010
Beiträge
1.171
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

beim BD/ gar keine, so kann ich falls nix mehr geht die Hantel zu einen Seite abladen, ist für mich besser da ich fast nur alleine trainiere, bei KB/KH Federverschlüsse, geht eben einfach schneller,
und wenn die Scheiben nicht so fest sitzen und klappern ist das ein geiler Sound und besser für die Gelenke ;-)
Grüße aus Ostfriesland
 

oldman

New Member
Registriert
24. Oktober 2009
Beiträge
23
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

beim BD/ gar keine, so kann ich falls nix mehr geht die Hantel zu einen Seite abladen, ist für mich besser da ich fast nur alleine trainiere, bei KB/KH Federverschlüsse, geht eben einfach schneller,
und wenn die Scheiben nicht so fest sitzen und klappern ist das ein geiler Sound und besser für die Gelenke ;-)
Grüße aus Ostfriesland

"... geiler Sound" ?
Mag ja sein. Aber den kann man auf Dauer nur genießen, wenn man nicht nur alleine trainiert wie du, sondern auch alleine wohnt. ;-)

Gruß Oldman
 
Zuletzt bearbeitet:

Alarm

Well-Known Member
Registriert
23. September 2010
Beiträge
1.171
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

Stimmt ,-) hab leider den Luxus überwiegend alleine zu sein :)
 

Muskelbiber

Active Member
Registriert
12. Juni 2012
Beiträge
268
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

Verwendet ihr die Verschlüsse wirklich bei jeder Veränderung des Gewichts? Mit Langhantel arbeite ich ja persönlich ja hauptsächlich bei Übungen in denen ich auf Maximalgewicht gehe, d.h. aber viele Aufwärmsätze (und auch Arbeitssätze). Und Klammern verwende ich meist erst wenn sich das Gewicht dem Maximum nähert, weil sich dann leicht die Stange biegt (und mir die ganze Sache unheimlich wird, weils doch Rutschen könnte, aber noch nie getan hat).

Vorher brauchts bei mir persönlich keine Klammern (auf der Bank, beim Heben und beim Beugen), würde nämlich bedeuten, dass meine Technik stark nachgelassen hätte ;).

Von daher wundert mich die Diskussion etwas. Oder steh ich gerade aufm Schlauch?
 

oldman

New Member
Registriert
24. Oktober 2009
Beiträge
23
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

Verwendet ihr die Verschlüsse wirklich bei jeder Veränderung des Gewichts? Mit Langhantel arbeite ich ja persönlich ja hauptsächlich bei Übungen in denen ich auf Maximalgewicht gehe, d.h. aber viele Aufwärmsätze (und auch Arbeitssätze). Und Klammern verwende ich meist erst wenn sich das Gewicht dem Maximum nähert, weil sich dann leicht die Stange biegt (und mir die ganze Sache unheimlich wird, weils doch Rutschen könnte, aber noch nie getan hat).

Vorher brauchts bei mir persönlich keine Klammern (auf der Bank, beim Heben und beim Beugen), würde nämlich bedeuten, dass meine Technik stark nachgelassen hätte ;).

Von daher wundert mich die Diskussion etwas. Oder steh ich gerade aufm Schlauch?

Ja, ich verwende sie nahezu immer, denn mir ist schon vor über 40 Jahren im Verein (Gewichtheben) eingebläut worden, dass Sicherheit IMMER, IMMER Vorrang hat.

Gruß

Oldman
 

Muskelbiber

Active Member
Registriert
12. Juni 2012
Beiträge
268
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

Dein Kommentar hört sich ehrlich gesagt sehr paternalistisch an. Beim wirklichen Gewichtheben kann ich es vielleicht sogar verstehen, weil hier entsprechend dynamisch gearbeitet wird. Hab mal die Schräglage ausgetestet ab wann die Scheiben bei mir an der Stange ins Rutschen kommen würden und das würde ehrlich gesagt bedeuten, dass ich mir bsp. beim Bankdrücken die Schulter ausrenken müsste.

Aber gut, ich will das ganze nicht in eine (moralische) Diskussion ausarten lassen. Mich hat das Thema nur etwas verwundert.
 

oldman

New Member
Registriert
24. Oktober 2009
Beiträge
23
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

@ Muskelbiber

... na ja, wenn überhaupt, dann handelt es sich aber um einen sehr liberalen Paternalismus :)

BTW: Ich trainiere nicht selten mit asymmetrischen Gewichten, da kann leicht mal etwas auf der LH "verrutschen" - oder?

Du siehst, es kann immer gute Gründe dafür geben, wenn jemand anderer andere Sicherheitsaspekte für wichtig hält. ;-)

Gruß

Oldman
 
Zuletzt bearbeitet:

Pacocino

New Member
Registriert
31. Oktober 2012
Beiträge
5
AW: Welche Hantelverschlüsse benutzt ihr?

@ all

Mit den Lock Jaw Pro habe ich vermutlich für mich die richtige Wahl getroffen. Wie son-goeran schreibt: "Leicht, Fest und Idiotensicher".

Ich hab normale Lock-Jaw Verschlüsse und die sind auch klasse. Sind zwar relativ teuer, aber auch für dynamische Übungen gut, da sie gut halten.

Meine MDUSA Muscle Clamps sind auch gut, verkratzen die Stangen nicht und sind schnell und einfach drauf und runter gemacht.

Von Verschlüssen, die mit einer Schraube oder ähnlichem an der Stange halten, würde ich aus Erfahrung abraten. Das ist nicht unbedingt gut für die Stangen.
 
Oben