• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

TuT - Time under Tension

Ray

Active Member
Registriert
9. Dezember 2015
Beiträge
193
Hallo,

ich habe mir mal Gedanken gemacht über die Anzahl an Wiederholungen und ob das alles so Sinn ergibt...
Ergebnis: Es geht ja gar nicht um Wiederholungen, sondern um die TuT, also die Zeit unter Belastung! Laut Recherche im Internet:
Kraft: bis 30 sec
Masse: 30-50 sec
Kraft-Koordination: 50-90 sec

Beispiel: Das eine Wdh. so üblicherweise 3-4 sec. dauert, ist man mit 10 Wdh im Masse-Bereich.

Meine Schlussfolgerung:
Ich werde mit einem Timer ins Studio gehen und mal schauen, wie schnell ich wirklich trainiere und was meine reale TuT nun wirklich ist. Eventuell ist es auch sinnvoll, einen Timer immer zu nutzen und einfach 40 sec. zu trainieren, wenn man Masse will. Wer schnell ist, muss halt mehr Wdh. abarbeiten.

Was haltet ihr von der Idee? Völlig überzogen? o_O
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
Ist zu pauschal da zu einfach und nur ein Faktor. Neben der TuT ist die höhe der Last und die damit einhergehende Größe der Spannung und daraus wiederrum folgenden Mechanotransduktion (mechan. Belastung) wichtig im Bezug auf Kraft/Masse. Ebenso die Explosivität im Schnellkraftbereich was die FTs natürlich auf den Plan ruft, die in allerlei Kraftkompomenten ne Rolle spielt.

Klar kann man mal ne Zeit lang TuT-betont trainieren, aber das große ganze nicht vernachlässigen. ROM, Volumen und Pausenzeit, sowie Frequenz und Dichte.... etliche Faktoren kommen zusammen und bilden Kraft, sowie Massezuwachs. TuT ist derweilen gar nicht mal so wichtig, Thibadaeu ist mit seiner perfect rep-Methodik z.B. recht erfolgreich als Hybrid zwischen Kraft und Masse.

Ich empfehle dir auch mal einen Blick auf unser Portal in die Kategorien Training, Sportmedizin und Grundlagen.
 

Ray

Active Member
Registriert
9. Dezember 2015
Beiträge
193
Ja und Nein,

solche Aussagen, wie ich sie davor getroffen habe, machen natürlich nur Sinn, wenn man alle anderen Parameter nicht verändert (oder möglichst wenig).
Also braucht man für weniger TuT leicht höhere Gewichte, um am Ende die gleiche Erschöpfung im Muskel zu erzeugen.
Volumen sinkt zwangsweise etwas, aber das ist ja der Sinn der Sache. Pausen etc. sollten gleich bleiben, sonst kann man nun wirklich nichts vergleichen.

Ich habe mich jetzt schon ganz gut durch das Portal gelesen, aber zu dem Thema nichts gefunden. Hast du einen speziellen Artikel im Hinterkopf?
 

Eisenfresser

Moderator
Moderator
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
47.987
Das Nutzen von Wdh.-Zahlen hat man doch gerade deswegen eingeführt, um nicht immer mit Stopuhr trainieren zu müssen. Letzendlich liegt man doch, bei "normaler"Wdh.-Ausführung, immer im annähernd gleichen Zeitfenster, die extremen Wdh.-Ausführung (super-slow bzw. extrem explosiv) mal aussen vor gelassen.
Ich glaube nicht das es auf ein paar Sek. mehr oder weniger ankommt.

Ob man jetzt eine Stopuhr nutzt oder Wdh. zählt kommt also letzendlich auf das Gleiche raus.

Für die Wdh.-Zahlen hat sich über die Jahrzehnte eine gängige Emfehlung durchgesetzt, für die Zeitdauer sind da die Quellen recht schwammig.

Du kannst ja mal bei normaler Wdh.-Ausführung deine o.g. 30 Sek.trainieren, da kommst du am Ende auf 20-30 Wdh. und mehr, selbst wenn man die Wdh. extrem kontrolliert gestaltet liegt man am Ende trotzdem bei 12-15 Wdh., was aber zumindest im oberen Bereich der gängigen Hypertrophieempfehlung liegt.
 

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.492
Google mal nach "Cluster", Atemkniebeugen oder PITT. Es gibt viele Beispiele aus der Praxis, die zeigen, dass die TuT kein zentraler Faktor für Muskelaufbau ist. Für SpoWi-Fans gibt es auch Studien, die auf dasselbe hinweisen.
Stur nach Stoppuhr trainieren kann aber durchaus legitim sein, z. B. für Zirkeltraining, wenn du das Zählen mal weglassen möchtest oder deine Leistung in einer bestimmten Belastungsdauer verbessern (kommt im sportartspezifischen Training durchaus vor).
 

Ray

Active Member
Registriert
9. Dezember 2015
Beiträge
193
Ja, genau.

Ich glaube aber, daß viele (ich auch) sich verschätzen, wie lange sie für eine Wdh. brauchen. 5 Sekunden sind verdammt lang, wenn man 2-1-2 trainieren will (2 Sekunden rauf, 1 halten, 2 Sekunden runter).
Dann ist man in 8 Wdh. bei den 40 Sekunden, aber viele trainieren schneller und liegen damit häufig im reinen Kraft-Bereich, ohne es zu wollen.
Wenn man ein Gefühl entwickelt hat, dann kann man auch wieder einfach Wdh. zählen.

Wobei es hier erstmal ums "kalibrieren" geht. Nach einiger Zeit weiß man ja, was der eigene Körper braucht.
Ich bin zum Beispiel gerade im Volumenbereich, 3*15 Wdh. Viel zu viel für meinen Körper, um ernsthaft Muskeln aufzubauen. Dafür viel Koordination und Bewegung.
 

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.492
Vergiss das mit dem reinen Kraftbereich von 30 sec. Kraftsport spielt sich bei 1-3 Wdh mit explosiver Ausführung ab und selbst damit kann man Muskeln aufbauen.

Ernsthaft, das ist so ein Unsinn, dass du am besten auch alles andere vergisst, was du da gelesen hast, wo du diese Info her hast.:)
 
Oben