- Registriert
- 25. Januar 2008
- Beiträge
- 5.661
Alldemdieweil ich mir für 2009 vorgenommen habe, overhead squat und snatch nicht nur zu erlernen sondern diese Übungen auch mit mehr Gewicht als einem Besenstiel durchführen zu können, brüte ich schon geraume Zeit darüber, wie ich das Projekt denn nun angehen könnte.
Eilig ist das überhaupt nicht, da ich mit meinem jetzigen TP und einem darauffolgenden 7-Wochen-Kreuzhebenplan bis Mitte Juni beschäftigt bin. Ich weiß aber ganz gerne im Voraus, was ich zu tun habe und außerdem sind ja hier grade so viele Kraftsportler zugange.
Ich werde vermutlich zuhause trainieren, habe aber die Möglichkeit, die Übungsausführung im Verein (Rasenkraftsport) begutachten zu lassen. Einer der Kollegen hat mal für ein Jahr bei den Gewichthebern trainiert und sollte eine korrekte Übungsausführung erkennen.
Krafttraining mach ich schon ein paar Jahre, allerdings zuerst im Studio an Geräten. Bei den großen Grundübungen bin ich erst seit einem guten Jahr. Beim ersten Mal Reissen im Verein hab ich mich scheinbar nicht übermäßig doof angestellt, fehlt halt an Übung, Schnelligkeit und Koordination. Bei den Überkopfkniebeugen neige ich zum "Froschhopsen", d.h. beim Beugen der Knie bleiben die Arme nicht gestreckt sondern gehen auch mit runter (bis sozusagen die Hantel auf dem Kopf geparkt ist). Das versuche ich mir durch Übungen mit dem Besenstiel abzugewöhnen, wenn da jemand dazu nen Tipp hat, nur her damit.
Trainieren könnte ich bis 4 x Woche, sofern das Sinn machen würde. Dazu käme aber 1-2 x Woche das Schmeißen von diversen Gegenständen, was ich aber bislang als weniger anstrengend empfunden habe. Mir scheint, ich übe da eher die Koordination.
Nun, was erwarte ich eigentlich? Im oben verlinkten KH-Plan werden ebenfalls 4 TEs pro Woche "gefordert". 2 x trainiert man KH, die beiden anderen TEs enthalten Ergänzungsübungen für den Oberkörper. Es wird ganz klar gesagt, dass man bei diesem schweren Training keine zusätzlichen Beinübungen machen soll (Ausfallschritte, Kniebeugen usw). Ein ähnliches Konzept würde ich mir für Reissen/Überkopfkniebeuge wünschen.
Kann ich Überkopfkniebeuge und Reissen 4 x Woche trainieren?
Sollten beide Übungen in einer TE versammelt sein oder ist es besser, die zu trennen?
Gibt es irgendwelche Hilfsübungen und wie baut man die sinnvollerweise ein?
Wie sollte man die Progression gestalten?
Was, wie, warum......mehr Fragen fallen mir dazu grade nicht ein, werden aber sicherlich nachgeliefert.
Eilig ist das überhaupt nicht, da ich mit meinem jetzigen TP und einem darauffolgenden 7-Wochen-Kreuzhebenplan bis Mitte Juni beschäftigt bin. Ich weiß aber ganz gerne im Voraus, was ich zu tun habe und außerdem sind ja hier grade so viele Kraftsportler zugange.
Ich werde vermutlich zuhause trainieren, habe aber die Möglichkeit, die Übungsausführung im Verein (Rasenkraftsport) begutachten zu lassen. Einer der Kollegen hat mal für ein Jahr bei den Gewichthebern trainiert und sollte eine korrekte Übungsausführung erkennen.
Krafttraining mach ich schon ein paar Jahre, allerdings zuerst im Studio an Geräten. Bei den großen Grundübungen bin ich erst seit einem guten Jahr. Beim ersten Mal Reissen im Verein hab ich mich scheinbar nicht übermäßig doof angestellt, fehlt halt an Übung, Schnelligkeit und Koordination. Bei den Überkopfkniebeugen neige ich zum "Froschhopsen", d.h. beim Beugen der Knie bleiben die Arme nicht gestreckt sondern gehen auch mit runter (bis sozusagen die Hantel auf dem Kopf geparkt ist). Das versuche ich mir durch Übungen mit dem Besenstiel abzugewöhnen, wenn da jemand dazu nen Tipp hat, nur her damit.
Trainieren könnte ich bis 4 x Woche, sofern das Sinn machen würde. Dazu käme aber 1-2 x Woche das Schmeißen von diversen Gegenständen, was ich aber bislang als weniger anstrengend empfunden habe. Mir scheint, ich übe da eher die Koordination.
Nun, was erwarte ich eigentlich? Im oben verlinkten KH-Plan werden ebenfalls 4 TEs pro Woche "gefordert". 2 x trainiert man KH, die beiden anderen TEs enthalten Ergänzungsübungen für den Oberkörper. Es wird ganz klar gesagt, dass man bei diesem schweren Training keine zusätzlichen Beinübungen machen soll (Ausfallschritte, Kniebeugen usw). Ein ähnliches Konzept würde ich mir für Reissen/Überkopfkniebeuge wünschen.
Kann ich Überkopfkniebeuge und Reissen 4 x Woche trainieren?
Sollten beide Übungen in einer TE versammelt sein oder ist es besser, die zu trennen?
Gibt es irgendwelche Hilfsübungen und wie baut man die sinnvollerweise ein?
Wie sollte man die Progression gestalten?
Was, wie, warum......mehr Fragen fallen mir dazu grade nicht ein, werden aber sicherlich nachgeliefert.
Zuletzt bearbeitet: