• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

ROM und Deadhangklimmies

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
Hi,

wegen Ausführung:
Die Klimmis macht er doch eh nicht ganz aus dem Deadhang ?? Ich hätte gedacht, in dieser Hinsicht macht er das gerade richtig, er geht ziemlich weit runter, aber noch nicht ganz durchgestreckt.
Aber ich denke dein (Wursti) Auge ist da geschulter, was Ausführung angeht ;) - kannst du mir das erläutern?
 
W

Wursti

Guest
Ich glaube, wir verwenden zwei Definitionen von "Deadhang".
Es gibt einen Unterschied zwischen "volle Streckung" und "Durchgestreckt" (Die Wörter sind jetzt von mir willkürlich gewählt).
Bei ersterem nutzt du wirklich die komplette ROM, bei zweiterem drückst wirklich das Gelenk durch. Erlebt man oft bei Frauen die Fahrrad fahren. Da sind die Arme extrem deutlich überstreckt. Der Unterschied, der hier gesundheitlich einen Effekt hat, ist, dass man bei ersterem noch durch Muskelspannung das Gelenk stützt und bei letzterem in den Gelenken/Sehnen/Bändern "hängt".
Ersteres ist Nutzung der vollen ROM, zweiteres ist ungesund.
 
W

Wursti

Guest
http://de.youtube.com/watch?v=j6rYHFuD3U0
Das ist ein Klimmzug aus dem Deadhang und so nutzt man auch die volle ROM. Sind die Arme weiter gebeugt oder die Schulterblätter weiter nach außen rotiert, ist die ROM verkürzt.

Bei einer Zugübung ist es auch echt schwer was falsch zu machen, denn entweder drückt man das Gelenk aktiv durch (=Trizeps anspannen) oder man entspannt sich bewusst über alle Maßen (bei mir spüre ich dann wie der Humerus das Gelenk verlässt --> macht hoffentlich niemand bzw. denkt, dass es schon i.O. sei).

http://de.youtube.com/watch?v=-1C-w5NU8X8
(Das hier ist überstreckt. :)
 

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
Kay, danke.
Beim zweiten Video sind die Arme bei den Klimms aber auch nicht überstreckt oder? (sieht man gut bei ca. 3:00) Sonst hab ich einfach kein Auge für sowas.

Btw: Mir ist aufgefallen, dass so ne Überstreckung, die man sehr schön im zweiten Video sieht, nur manchen Menschen "passieren" kann. Bei mir z.B. geht das gar nicht, ich kann meinen Unterarm nur so weit gegen das Ellbogengelenk bewegen, bis Ober- und Unterarm ne Linie bilden. Andere Leute hingegen knicken da total leicht durch - hatte z.B. mal nen Trainingspartner, dem is das sogar bei Dips immer passiert.

mfg
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
wenn ich mir das video von der überkopfkniebeugenden frau anschaue, dann schmerzt mir der ellenbogen. [img10]
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
matten schrieb:
wenn ich mir das video von der überkopfkniebeugenden frau anschaue, dann schmerzt mir der ellenbogen. [img10]

Is mir auch aufgefallen, sind aber nur überdehnte Bänder was bei Frauen öfter als bei Männer auftritt und normalerweise nichts mit dem Sport zu tun haben muss... Ist ungefährlich, sieht allerdings schon gewöhnungsbedürftig aus wenn das EBG hypermobil ist ;D

Aber fitte Frauen deren Körper weniger vermutet als sie in der Lage sind zu bewältigen [img17]
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
keine frage: mein ellenbogen schmerzt vom zusehen sicherlich mehr als der von der frau bei der ausführung - für ganz ungefährlich halte ich das bei gewichtslasten trotzdem nicht.

zu den fitten frauen haben wir die gleichen ansichten. :D
 
Oben