Was haltet ihr von der allgemeinen Definition der vollständigen ROM? Am Beispiel Bankdrücken oder Liegestütze:
-Brust berührt Stange/Boden und wieder hoch bis Lockout
Ich finde solche Definitionen nicht gut, vielmehr sollte man die ROM pber den möglichen Bewegungsumfang der Gelenke defnieren anstatt über eine Bewegung (ich hoffe es wird klar was ich meine).
Ich zum Beispiel habe immer Liegestütze bis zur Bodenberührung ausgeführt und mich gefragt, warum ich meine Brust nicht spüre. Nach Lesen eines bestimmten Artikels probierte ich die ROM etwas zu reduzieren und auf einmal fühlte sich die ganze Sache viel stabiler an, außerdem merkte ich jetzt deutlich die Last auf den Brustmuskeln.
Wenn ich mir meine Anatomie ansehe wird das auch klar: Selbst bei vollständiger Kontraktion der Rückenmuskeln (Traps und lats) wird die Brustebene nicht von meiner Handflächenebene berührt (maximale Endposition Pullup/Chinup).
Ich glaube ich bin jahrelange dem falschen Ansatz gefolgt. Was meint ihr dazu?
-Brust berührt Stange/Boden und wieder hoch bis Lockout
Ich finde solche Definitionen nicht gut, vielmehr sollte man die ROM pber den möglichen Bewegungsumfang der Gelenke defnieren anstatt über eine Bewegung (ich hoffe es wird klar was ich meine).
Ich zum Beispiel habe immer Liegestütze bis zur Bodenberührung ausgeführt und mich gefragt, warum ich meine Brust nicht spüre. Nach Lesen eines bestimmten Artikels probierte ich die ROM etwas zu reduzieren und auf einmal fühlte sich die ganze Sache viel stabiler an, außerdem merkte ich jetzt deutlich die Last auf den Brustmuskeln.
Wenn ich mir meine Anatomie ansehe wird das auch klar: Selbst bei vollständiger Kontraktion der Rückenmuskeln (Traps und lats) wird die Brustebene nicht von meiner Handflächenebene berührt (maximale Endposition Pullup/Chinup).
Ich glaube ich bin jahrelange dem falschen Ansatz gefolgt. Was meint ihr dazu?