• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Latzug Eigenbau

sluthardt

Well-Known Member
Registriert
30. Januar 2009
Beiträge
1.100
Wie im Titel beschrieben möchte ich gern einen Zug selbst bauen-

Kritierien:
- Platzsparend
-an der Wand , NICHT Decke montiert
-Stabile Rollen die nicht irgendwo dran hängen wie zb an einer Klimmstange- da ich vorrangig rotationsübungen machen werde die mit schneller bewegung eingeleitet werden - da würde was instabieles schlecht kommen.
- 3 rollen- also kabel soll entweder unten, oben, oder schulterhöhe kommen- und da wirds nämlich schon schwierig

(warum sind mit einmal ein paar wörter hervorgehoben in meinem thread ?)

- Wo bekomme ich die Utensilien her ? nehme ich ein kletterband oder doch ein metallband?

Bitte helft mir! ich bin dankbar für Ideen, Rat und Hilfe damit ich meinen Zug bekomme :p

Gruß Sascha!
 

Foxi83

Administrator
Admin
Moderator
Registriert
15. März 2006
Beiträge
8.142
wieso nicht einen Seilzug kaufen? So teuer sind die ja auch nicht.

Das Zeug müsstest du eigentlich alles im Baumarkt oder einer Eisenwarenhandlung bekommen.
 

Jadefalke

Well-Known Member
Registriert
28. März 2005
Beiträge
935
Wenn Du mit Kletterband ein Kletterseil meinst: Würde ich von abraten.
Die sind mit Absicht elastisch konzipiert, da es Dir sonst bei einem Normsturz das Rückrad brechen würde.
Und es gibt Geräte, die leicht elastische Seile haben, total nervig find ich.

Eher ein Paracord oder ein... verflixt. Wie heissen die anderen Seile/Bänder, die man auch im Klettern nutzt.
Boah.
Hasse sowas.

Ah. Bandschlinge, bzw. das Material davon.
 

Rastadave

Well-Known Member
Autor
Registriert
27. Juli 2010
Beiträge
1.842
Würde vllt eher zu ner Reepschnur tendieren? Sind statisch und gibts in versch. größen. Bei ner Bandschlinge braucht man wieder recht große Umlenkrollen.

:D
Ah. Reepschnur heisst das Ding. Bandschlingen sind aus Reepschnur. :)

da warst du wohl ein Tick schneller ;-)
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
reepschnur (wie bei meinem schlingentrainer selbstbau) geht ganz gut, denn die ist nicht dehnbar.

aber das problem wird einfach sein, daß du bei einem zuggerät an der wand und schnellen bewegungen an einer führung für die gewichte nicht vorbeikommst und dann wird es verdammt schwierig. nochmal schwieriger wird es mit unterschiedlichen positionen für die letzte umlenkrolle. da stellt sich wirklich die frage ob ein eigenbau der hit ist, auch wenn gute züge verdammt teuer sind. billig sind halt tubes, mit denen man gut explosiv arbeiten kann.
 

Jadefalke

Well-Known Member
Registriert
28. März 2005
Beiträge
935
reepschnur (wie bei meinem schlingentrainer selbstbau) geht ganz gut, denn die ist nicht dehnbar.

aber das problem wird einfach sein, daß du bei einem zuggerät an der wand und schnellen bewegungen an einer führung für die gewichte nicht vorbeikommst und dann wird es verdammt schwierig. nochmal schwieriger wird es mit unterschiedlichen positionen für die letzte umlenkrolle. da stellt sich wirklich die frage ob ein eigenbau der hit ist, auch wenn gute züge verdammt teuer sind. billig sind halt tubes, mit denen man gut explosiv arbeiten kann.

Auch mein Slingtrainer-Eigenbau ist aus Reepschnur und nem Rest Kletterseil, das ich ausser Dienst gestellt habe, da der Mantel doch sehr mitgenommen ist und ich mich entschieden habe, dass ich das nicht mehr als Fels haben will.

Tubes ist eine Möglichkeit, allerdings sehe ich bei denen das gleiche Problem wie bei Theraband; der expotentielle Spannungsaufbau ist unphysiologisch und im Sportbereich eher suboptimal.
 
Oben