• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Kraftbalance zwischen Beuger und Strecker im Knie

Jadefalke

Well-Known Member
Registriert
28. März 2005
Beiträge
935
Da ich z.Z. wieder vermehrt Knieprobleme habe, kam mir die Idee, dass ich das kurz hier poste.

Das Kraftverhältnis zwischen der Beugegruppe und den Streckern des Kniegelenkes sollte im Optimalfall etwa 2/3 zu 1/3 betragen, d.h. die Beuger sollten nahezu das doppelte bewegen können wie die Strecker.

Das lässt sich aufgrund der Hebelverhältnisse nicht 1:1 auf die Geräte übertragen, zeigt aber bei vielen, mir inklusive, eine starke Diskrepanz auf.

An der klassischen Curlmaschine bewege ich sogar weniger Gewicht als am Strecker. Was oft daran liegt, dass die Strecker deutlich forcierter trainiert werden.

Daher bitte beachten, auch WENN (noch) keine Knieprobleme existieren, dass die Beuger auch wichtig im Training sind.
 

Eisenfresser

Moderator
Moderator
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
48.046
Ist bei mir genauso, am Beinbeuger bewege ich weniger als am Strecker, an guten Tagen evtl. gleich viel, ich dachte aber bisher immer das der Quadriceps stärker ist, da größer...[img28]
 

Jadefalke

Well-Known Member
Registriert
28. März 2005
Beiträge
935
Der Quadriceps ist nicht wirklich größer als die ischiocrurale Gruppe zusammen. Guck Dir mal ein trainiertes Bein an, da sieht man, dass das Päckchen nach hinten deutlich dicker ist; der Quadriceps fällt nur mehr auf.
Dazu kommt, dass die Kniebeugung auch noch Hilfe von der Wadenmuskulatur, genauer dem Gastrocnemius bekommt.
Und der stärkste Strecker, der Rectus femoris wird, gerade bei Leg Extension, je weiter das Knie gestreckt wird, aktiv insuffizient. Er kann also nicht richtig mitarbeiten, bleiben also nur noch die drei Vasti gegen 3 kräftige Beuger und den größten Wadenmuskel, der auch ordentlich Kraft hat.
MH_0710_PTWo_Rettungsschwimmer_6b_800.jpg.2220194.jpg


Guck Dir mal an, wie dick das Paket auf der Rückseite ist...
 
Zuletzt bearbeitet:

PowerWheel

Well-Known Member
Registriert
30. Juni 2011
Beiträge
5.987
Sage ich ja schon länger , Beinbeuger bzw die hintere Kette ist sehr wichtig zur Kniestabi und natürlich auch für die Rückengesundheit !
Danke für die Erinnerung an ihre Wichtigkeit ,mein aktuelles Studio hat leider keine liegende Beinbeugermaschine ,sondern nur so ne sitzende und die ist Kacke !
image001.png
 
S

Solos

Guest
Gute Sache der fred, zumal die grundaussage für alle gelenke zutrifft: ein ausgeglichenes verhältnis der gelenkumspannenden muskulatur sichert eine hohe gelenkstabilität und beugt einer reihe von problemen vor.

Das Kraftverhältnis zwischen der Beugegruppe und den Streckern des Kniegelenkes sollte im Optimalfall etwa 2/3 zu 1/3 betragen, d.h. die Beuger sollten nahezu das doppelte bewegen können wie die Strecker.

Könntest du das etwas genauer ausführen? Also wie du das exakt meinst und wo du dieses verhältnis her hast?

Mir ist aus der leistungsdiagnostik ein beuger-strecker-verhältnis (bsv) von 67-70% bei isometrischen und langsamen (isokinetischen) bewegungsgeschwindigkeiten in erinnerung. D.h. die beuger sollten etwa 2/3 der streckerleistung erreichen. Bei steigenden bewegungsgeschwindigkeiten ändert sich das bsv dergestalt, dass die beugerleistung sich der streckerleistung zunehmend annähert.

Das widerspricht deinen ausführungen. Oder versteh ich dich falsch?
 

Jadefalke

Well-Known Member
Registriert
28. März 2005
Beiträge
935
@Solos

:022: Öh. Wo ist der Widerspruch? Ich lese da genau das gleiche, was ich geschrieben habe?! Wenn Du einen Widerspruch erkennst, sag es mir bitte...
Solos schrieb:
Mir ist aus der leistungsdiagnostik ein beuger-strecker-verhältnis (bsv) von 67-70% bei isometrischen und langsamen (isokinetischen) bewegungsgeschwindigkeiten in erinnerung. D.h. die beuger sollten etwa 2/3 der streckerleistung erreichen. Bei steigenden bewegungsgeschwindigkeiten ändert sich das bsv dergestalt, dass die beugerleistung sich der streckerleistung zunehmend annähert.

Jadefalke schrieb:
Das Kraftverhältnis zwischen der Beugegruppe und den Streckern des Kniegelenkes sollte im Optimalfall etwa 2/3 zu 1/3 betragen, d.h. die Beuger sollten nahezu das doppelte bewegen können wie die Strecker.

Über den Aspekt, bis wo langsam und ab wann etwas schnell ist, können wir gerne reden, aber der Rest ist in meinen Augen deckungsgleich?
 
S

Solos

Guest
Hier sehe ich konkrete Widersprüche zu meinen Ausführungen:

Das Kraftverhältnis zwischen der Beugegruppe und den Streckern des Kniegelenkes sollte im Optimalfall etwa 2/3 zu 1/3 betragen, d.h. die Beuger sollten nahezu das doppelte bewegen können wie die Strecker.

An der klassischen Curlmaschine bewege ich sogar weniger Gewicht als am Strecker.

Deine Ausführungen implizieren, dass die Beuger stärker als die Strecker sind. Und zwar erheblich. Zumindest lese ich es so heraus.....daher meine Nachfrage. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Foxi83

Administrator
Admin
Moderator
Registriert
15. März 2006
Beiträge
8.142
Das Kraftverhältnis zwischen der Beugegruppe und den Streckern des Kniegelenkes sollte im Optimalfall etwa 2/3 zu 1/3 betragen, d.h. die Beuger sollten nahezu das doppelte bewegen können wie die Strecker.
Ich glaube du hast dich hier mit dem Verhältnis vertan.

Beuger : Strecker = 2 : 3

heisst das der Strecker die Hälfte mehr als der Beuger kann. Du hast das verdreht. Nimm bein Beugergewicht und zähl die Häfte dazu und du bekommst das optimale Streckergewicht. Das heisst dein Beuger ist eher zu stark als zu schwach wenn ich die Zahlen aus dem Log anschaue. Da der Streckersatz aber abgebrochen wurde ist das wohl wenig repräsentativ.
 

tony

Well-Known Member
Registriert
20. Juli 2013
Beiträge
5.456
meine beuger sind sowas von fürchterlich grottig :(
bin ich deshalb so übelst schlecht beim beugen? .. werd vielleicht mal die beuger mit ner kh bearbeiten
 
S

Solos

Guest
Ja. ICH bewege da weniger. Das ist ja das Problem. ;-)

Da schreibst du so aber nicht. Siehe Foxis Ausführungen.

Über den Aspekt, bis wo langsam und ab wann etwas schnell ist, können wir gerne reden, aber der Rest ist in meinen Augen deckungsgleich?

Da gibt es isokinetische Untersuchungen zu. Hab auf die schnelle folgende Werte von Davies (1984, Cybex)) gefunden:


Winkelgeschwindigkeit-->Kraft Beuger (Strecker=100%)-->Mittl. Index E/F-Index
60°/s--> 66-69%--> 1,49
180°/s--> 70-79%--> 1,34
240°/s-->80-89%--> 1,18
300°/s--> 80-85%--> 1,11
 
G

Gast

Guest
Ist der beim Kreuzheben nicht schon genug dabei?
bei beincurls ist die muskelaktivierung im beinbizeps am höchsten, während steifbeiniges heben mehr muskeltraumata verursacht (las ich in einer studie).
jetzt kann man sich raussuchen, was mehr wachstum bringt (aus bb-sicht).
funktional gesehen liegt die sache mmn auf der hand.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Jadefalke

Well-Known Member
Registriert
28. März 2005
Beiträge
935
Ich glaube du hast dich hier mit dem Verhältnis vertan.

Beuger : Strecker = 2 : 3

heisst das der Strecker die Hälfte mehr als der Beuger kann. Du hast das verdreht. Nimm bein Beugergewicht und zähl die Häfte dazu und du bekommst das optimale Streckergewicht. Das heisst dein Beuger ist eher zu stark als zu schwach wenn ich die Zahlen aus dem Log anschaue. Da der Streckersatz aber abgebrochen wurde ist das wohl wenig repräsentativ.

Nennt mich doof, aber ich verstehe es immer noch nicht.

Der Beuger soll stärker sein als der Strecker, wo ist der Widerspruch? Ich checke es einfach nicht, was ihr sagen wollt.
 
Oben