• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

KDK Techniken

Jon.ass

New Member
Registriert
30. September 2009
Beiträge
1.896
Hi,
fangen wir mit den Kniebeugen an:
Heute hat mir ein ehemaliger KDK'ler dazu geraten tiefer zu gehen, als ich gehe. Prinzipiell schonmal gut ;) aaaaaber ich bin meiner Meinung nahc imme rparallel gegangen, er meint aber, ich soll ab parallel mich ein bisschen fallen lassen und diesen bump der dabei entsteht mit in die aufwärtsbewegung nehmen. Es geht hierbei um höchstens 10cm. Sprich ich geh parallel und dann 10cm shcnelle abwärtsbewegung mit deutlicher Rundung im unteren Rücken und dann explosiv wieder hoch.
Mal abgesehen davon, dass ich viel weniger Gewicht bewegen kann, kommt mir die Belastung für den Rücken krass vor (Ich hab relativ lange Beine/Arme und nen langen Oberkörper)
Meine Grundlegende Frage ist, lohnt es sich so tief zu gehen, wenn ich Kniebeugen für meine eigentliche Sportart Football machen will? Oder ist das die offizielle KDK Technik die nur gewertet wird?

Zweites Problem war das Bankdrücken, er meinte mit langen Armen sollte man trotzdem relativ eng greifen, das weite greifen bringts nur bei kurzen Armen um ne kleine Amplitude zu haben. Ich glaube er meinte damit, dass die hebel bei langen Armen zu ungünstig sind, als das du davon was hättest, indem die Amplitude geringer wird.
Und dann meinte er noch, ich sollte die Hantel deutlich unterhalb der Brustwarzen den Oberkörper berühren lassen, bei krassem Hohlkreuz natürlich.

Generell bin ich den ganzen Sachen ja nicht abgeneigt, und verstehe teilweise auch den Sinn dahinter, aber lohnt sich das auch für mich???

Danköööö, Jonas
 

Berbisdorfer

Well-Known Member
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.626
AW: KDK Techniken

Ob es sich für dich lohnt mußt du selber wissen, hängt ja von deinen Zielen ab.
 

Mr. Freeman

Member
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
740
AW: KDK Techniken

Ich bin jetzt eher aus der Bodybuilding Ecke, kenn ich mit K3k also nicht so gut aus.

Um trotzdem meinen Senf dazu zu geben Rat ich dir Folgendes:


Kniebeugen:
Es ist meiner meinung nach sinnvoll Kniebeugen möglichst tief auszuführen. Dadurch steigt die Beweglichkeit, die Koordination und durch die höhere ROM auch der Trainingseffekt. Mit dem Rundrücken wär ich aber vorsichtig, wie gesagt mit K3K kenn ich mich nicht aus, Rundrücken würde ich aber versuchen zu vermeiden. Ich würde dir Empfehlen durch geziehltes Dehnen deine Beweglichkeit so zu verbessern um tiefe Sqauts mit graden Rücken zu machen.

Trainings Empfehlungen:

http://www.youtube.com/watch?v=Rq8CWv8UPAI


Explosivität zu Trainieren ist als Football spieler sicherlich nicht falsch, ich würd es aber in getrennten Sätzen trainieren. Man könnte z.b. nach den normalen Squats nach ein paar sätze Jumpsquats machen.

Ich könnte mir auch gut vorstellen das die Kombination "Explosivität + Rundrücken" zimlich in die Hose (oder besser gesagt in die Wirbelsäule) gehen kann.



Bankdrücken:

Die beschriebene Tecknik mit dem Hohlkreuz nennt man meines Wissens "Brücke". Richtig ausgeführt ermöglicht diese Technik wohl durch die höhere Rückenspannung mehr Gewicht zu bewegen.

Da du aber kein K3Kler bist und es dir daher auf den Trainingseffekt und weniger auf das bewegt Gewicht ankommt (vermute ich zumindest). Würde ich auch hier von der K3K-Technik abraten. Die Gewichts steigerung mit der "Brücke"-Technik ist vermutlich minimal dafür aber die Verletzungsgefahr wesentlich höher und Trainingeffekt kann man damit sicher auch nicht viel mehr rausholen.

Was die Griff weite angeht hab ich gelernt das um so enger man greift um so mehr trainiert es in den Triezeps. Bei weiteren Griff ist die Beteiligung der Brust höher.



Grüße Freeman
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Solos

Guest
AW: KDK Techniken

Hi,
fangen wir mit den Kniebeugen an:
Heute hat mir ein ehemaliger KDK'ler dazu geraten tiefer zu gehen, als ich gehe. Prinzipiell schonmal gut ;) aaaaaber ich bin meiner Meinung nahc imme rparallel gegangen, er meint aber, ich soll ab parallel mich ein bisschen fallen lassen und diesen bump der dabei entsteht mit in die aufwärtsbewegung nehmen. Es geht hierbei um höchstens 10cm. Sprich ich geh parallel und dann 10cm shcnelle abwärtsbewegung mit deutlicher Rundung im unteren Rücken und dann explosiv wieder hoch.

So wie beschrieben: NEIN!

Bei Kniebeugen grundsätzlich die Abwärtsbewegung ruhig und geführt gestalten. Das in den Umkehrpunkt "bumpen" oder krachen lassen oder wie auch immer ist auf Dauer ein absoluter Kniekiller. Extreme Kraftspitzen die dort auftreten kombiniert mit erhöhter Gefahr technisch unsauber zu arbeiten. Runder LWS - Bereich geht natürlich gar nicht!

Explosiv aufstehen kannst du auch bei geführter Abwärtsbewegung, ist meiner Meinung nach sogar für das was du erreichen möchtest (maximaler Kraftanstieg durch Schulung entsprechender neuromuskuläre Mechanismen) effektiver. Reaktive Fähigkeiten lieber über entsprechende Sprünge schulen, der Übertrag durch "reaktive" Kniebeugen ist eh sehr gering und rechtfertigt in meinen Augen nicht das bei solcher Ausführung deutlich höhere Verletzungsrisiko.

Nicht vergessen: Übungen wie Kniebeugen sind für Schnellkraftsportler als Voraussetzungen schaffenden Übungen zu sehen. Je nach Saison kann man damit z.B. den Muskelquerschnitt so wie die IK und damit die Basisfähigkeit Max-Kraft und zu einem gewissen Teil "die" (allg.) Schnellkraft entwickeln. Letztere ist aber noch Aufgabenspezifischer (Bewegungsmuster/Technik,zu überwindende Widerstände, Bewegungsgeschwindigkeit..) als die Max-Kraft (siehe deine Erfahrung mit den isometrischen Tests). Deshalb ist eine transformation der allg. Fähogkeiten in spezielle durch entsprechende Maßnahmen eh unumgänglich, was in meinen Augen noch mehr dafür spricht potentiell "gefährliche" Übungen bw. Ausführungen zu meiden. Dazu gehören meiner Meinung nach auch Sprungkniebeugen ab einer gewissen Zusatzlast.

Meine Grundlegende Frage ist, lohnt es sich so tief zu gehen, wenn ich Kniebeugen für meine eigentliche Sportart Football machen will? Oder ist das die offizielle KDK Technik die nur gewertet wird?

Wenns sauber geht empfehle ich Tiefkniebeuge zur grundsätzlichen Kräftigung. In und kurz vor der Saison kanns auch mal ne halbe mit entsprechend explosiver Ausführungeng (konzentrische Phase) sein.

Ich persönlich habe da jedoch immer mehr von explosivem Umsetzen, Reißen und Stoßen profitiert.

Zweites Problem war das Bankdrücken, er meinte mit langen Armen sollte man trotzdem relativ eng greifen, das weite greifen bringts nur bei kurzen Armen um ne kleine Amplitude zu haben. Ich glaube er meinte damit, dass die hebel bei langen Armen zu ungünstig sind, als das du davon was hättest, indem die Amplitude geringer wird.
Und dann meinte er noch, ich sollte die Hantel deutlich unterhalb der Brustwarzen den Oberkörper berühren lassen, bei krassem Hohlkreuz natürlich.

Eine Brücke ist meiner Ansicht für einen Nicht-Powerlifter nicht nötig. Stabile Position mit Füßen auf dem Boden ist ausreichend.
Hantel sollte aber schon im unteren drittel des Brustbeines abgelassen werden. Nur so kannst du mit den Oberarmen einen Winkel zum Körper <90 Grad erreichen, welcher sicher Gesünder für das Schultergelenk ist.

Gruß
 

königderberge

Well-Known Member
Registriert
24. Juli 2009
Beiträge
2.940
AW: KDK Techniken

Seh ich wie solos, das "bumpen" wie es solos nennt machen KDKler weil sie sich in den Anzug plumpsen lassen und dessen Spannung und die Bandagen nutzen um den Tiefpunkt zu überwinden.
Für ander Sportarten nicht gewinnbringend.
Ansonsten dehnen um eine ausreichende Tiefe unter parallel kontrolliert und mit geradem Rücken ausführen zu können.
Die Ausführung der von solos genannten Gewichtheberübungen kann ich fürs Football unbedingt empfehlen.

Bankdrücken siehe solos, wobei ich da wesentlich mehr variieren würde wie ein PL, also ruhig mal Dips, Schrägbank oder KH Bankdr. machen.
 
Oben