• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Gewichtheben Deutsch-Englischer Übungskatalog

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.365
Wie der Titel schon sagt: Hier soll eine Liste der Gewichtheberübungen entstehen, zweisprachig.
Die Idee dahinter ist, dass zum einen Nicht-Gewichtheber einen kleinen Einblick in die typischen Übungen bekommen können; zum anderen kann die Liste als Nachschlagewerk dienen, da die deutschen Bezeichnungen im englischgeprägten Internet ein Nischendasein fristen.

Zur Notierung: Die Zahlen in eckigen Klammern sind kein Kauderwelsch, sondern verweisen auf die Nummer der Übung im Trainingsmittelkatalog des BVDG. Dort sind Zielwerte in allen Übungen aufgezählt, es lohnt sich also beim Stöbern, dort ein wenig querzulesen.

Wer selbst seit einiger Zeit Gewichtheben betreibt, findet in den Details dieser Liste sicher Diskussionsstoff, etwa die Anordnung oder die Benennung (Stichwort "regionale Unterschiede bei der Reißkniebeuge"). Außerdem haben alle hier aufgezählten Übungen einen mehrfachen Aspekt: einerseits als technischen Zubringer für die Wettkampfübungen, andererseits als Kraft- oder Hypertrophiezubringer. Je nach Einsatzzweck könnten also viele Übungen auch anders gruppiert werden.

Noch ein paar abschließende Anmerkungen, bevor wir zur Liste kommen:

  • Übungen mit Zughilfen/Bändern heißen auf englisch "with Straps" (Jaja...).
  • "Hang" bedeutet, eine Bewegung nicht mit der Hantel vom Boden zu starten, sondern aus der Luft hängend. Im Deutschen wird dasselbe Wort benutzt.
  • "Böcke=Blocks" sind gepolsterte Holzböcke. Mit ihnen hat man den Vorteil, das Gewicht bei Hangübungen nicht vorher vom Boden aufheben zu müssen.
  • Standvarianten bekommen im Englischen den Zusatz "Power". Hocke ("Squat") und Ausfallschritt ("Split") werden nur dazugeschrieben, wo sie nicht zur Standardausführung gehören - bei Reißen und Umsetzen ist die Hocke Standard, beim Ausstoßen der Ausfallschritt.
  • Die Übungsbezeichnungen sind in beiden Sprachen sehr anschaulich und technisch, das heißt, wer die Grundbegriffe kennt, kann sich beinahe jeden Namen selbst erschließen.




Reißen [1]:..................................Snatch
Stoßen [3]:.................................Clean & Jerk

Umsetzen [4]:..............................Clean
Ausstoßen [5]:.............................Jerk, Split Jerk (einzelnd ausgeführt von Stoßböcken oder aus dem Ständer = from Blocks, from Rack)

Standstoßen [12]:........................Power Jerk, Push Jerk
Hockestoßen:..............................Squat Jerk

Standreißen [7]:...........................Powersnatch
Standumsetzen [10]:.....................Powerclean

Reißen von Böcken [6]:..................Snatch from Blocks
Umsetzen von Böcken [9]:..............Clean from Blocks
Reißen Hang [6]:................... .......Hang Snatch
Umsetzen Hang [9]:.......................Hang Clean

Umgruppieren breit [8]:..................Tall Snatch, Barski Snatch
umgruppieren eng [11]:..................Tall Clean, Barski Clean

Zug breit [13]:..............................Snatch Pull
Zug eng [14]:...............................Clean Pull
Zug breit von Böcken/Hang:............Snatch Pull from Blocks/Hang
Zug eng von Böcken/Hang:.............Clean Pull from Blocks/Hang
Hoher Zug breit:...........................Snatch Highpull
Hoher Zug eng:............................Clean Highpull
Powerzug breit [22]:......................Hang High Pull (Snatchgrip)
Powerzug eng [24]:.......................Hang High Pull (Cleangrip)

Lastheben breit [15]:.....................Snatch Deadlift
Lastheben eng [16]:......................Clean Deadlift

Reißkniebeuge [18]:.......................Overhead Squat (Snatchgrip)
Hockesenken [18]:........................Snatch Balance
Unterhocken [18]:.........................Drop Snatch
Überkopfkniebeuge enger Griff:........Overhead Squat (Cleangrip)

Kniebeuge vorn [19]:......................Frontsquat
Kniebeuge hinten [20]:....................Backsquat
Halbkniebeuge [21]:.......................Halfsquat

Kraftreißen [23]:...........................Muscle Snatch
Drücken [25]:...............................Press
Schwungdrücken [26]:...................Push Press
Nackendrücken breit:....................Klokov Press



Nebenliste "ungewöhnliche, interessante oder verrückte Übungen außer der Reihe":

Defizitreißen:................................Deficit Snatch
Drücken in Hocke:.........................Sots Press
Reißen mit Stop............................Pause Snatch
Umsetzen mit Stop........................Pause Clean
Ausstoßen mit Stop.......................Pause Jerk
Flip-Flop Reißen............................Flip-Flop Snatch
C&J behind Head, on one Leg (das zu übersetzen weigere ich mich;D)


...Es wäre super, wenn wir den Katalog auch mit Beispielvideos füllen könnten, also her mit Links! Die werden dann nachgetragen. Natürlich sollte die Technik stimmen. So bekommt die Liste nämlich erst ihren richtigen Nutzen als Übungskatalog.
Und wenn ihr noch mehr Übungen wisst, die hier reingehören: Ebenfalls her damit! Im Zweifelsfall kommt es auf die Nebenliste:stongue:
 
Zuletzt bearbeitet:

The Wicker Man

Well-Known Member
Registriert
21. Oktober 2010
Beiträge
3.996
AW: Gewichtheben Deutsch-Englisches Wörterbuch

Stoßen (Clean and Jerk) ist die 3, wenn wir schon dabei sind. 2 ist Reißen mit Riemen (Snatch with Straps). ^^
 

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.365
AW: Gewichtheben Deutsch-Englisches Wörterbuch

Stoßen (Clean and Jerk) ist die 3, wenn wir schon dabei sind. 2 ist Reißen mit Riemen (Snatch with Straps). ^^
so fängts an, mal gespannt, was mir da noch so alles untergerutscht ist:stongue:

hast du irgendwelche lieblingsvideos, die unbedingt in die liste gehören?
 

The Wicker Man

Well-Known Member
Registriert
21. Oktober 2010
Beiträge
3.996
AW: Gewichtheben Deutsch-Englisches Wörterbuch

[YOUTUBE]AeVdTm1Aksc[/YOUTUBE]
Die Übung gibt es nicht im TMK. Weiß auch nicht genau, wie man sie nennt. Defizitreißen?
 

kecks

Active Member
Registriert
24. März 2007
Beiträge
3.188
AW: Gewichtheben Deutsch-Englisches Wörterbuch

videos: guckst du cathletics.com, dort unter exercises. ausführung meist recht schön.
 

The Wicker Man

Well-Known Member
Registriert
21. Oktober 2010
Beiträge
3.996
AW: Gewichtheben Deutsch-Englisches Wörterbuch

Einzelne Video könnte ich jetzt tausende raussuchen, da fang ich lieber gar nicht erst an.
Alles von: Klokov, Julia Rohde, Pyrros Dimas uvm.
 

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.365
AW: Gewichtheben Deutsch-Englischer Übungskatalog

ich hatte gehofft, ihr helft mit beispielen, damit ich nicht allein die arbeit habe ;D
defizitreißen trage ich nach, kommt auf die nebenliste. die klokovvideos sind da ja ne fundgrube für.
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.689
AW: Gewichtheben Deutsch-Englischer Übungskatalog

19:

[youtube]XkK9-mnDAy4[/youtube]
 

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.365
AW: Gewichtheben Deutsch-Englischer Übungskatalog

danke!
 

Leviathan

New Member
Registriert
29. August 2012
Beiträge
140
AW: Gewichtheben Deutsch-Englischer Übungskatalog

Wo liegt der genaue Unterschied zwischen Standreißen und Kraftreißen? Nur, dass man beim Kraftreißen nachdrückt und beim Standreißen nicht? Weil mit tief in die Hocke unterspringen ist ja beides nicht.
 

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.365
AW: Gewichtheben Deutsch-Englischer Übungskatalog

Wo liegt der genaue Unterschied zwischen Standreißen und Kraftreißen? Nur, dass man beim Kraftreißen nachdrückt und beim Standreißen nicht? Weil mit tief in die Hocke unterspringen ist ja beides nicht.

der hauptunterschied ist das füßesetzen. beim standreißen geht man schon ein stück weit in die hocke (die grenze ist fließend, viele zählen alles bis 90° noch als stand). beim kraftreißen bleibt man einfach gerade stehen, das nachdrücken ist die folge davon.
 
Oben