• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Frontdrücken / Schulterdrücken

G

Gast10

Guest
Im Zusammenhang mit meinem aktuellen Training habe ich mal eine Technikfrage zum Frontdrücken / Schulterdrücken.

Ich führe das ähnlich aus wie Nackendrücken, nur eben zur Brust, also recht breiter Griff, Ellbogen seitlich am Körper, Unterarme einigermaßen senkrecht und dann geht´s los, leichte Rückneige, hoch drücken, dabei unter die LH tauchen, Lockout. Quasi wie breites Latziehen (nicht ganz so breit vielleicht), nur umgekehrt. Fühlt sich auch soweit alles ganz gut an. Am meisten spüre ich dabei neben einer gesamten Körperspannung Schulter, und auch Brust/Trizeps.

Jetzt kennen sicher viele diesen Artikel:
http://www.team-andro.com/druecken-macht-stark-i.html

Wenn ich mir die Beschreibung im Artikel genau ansehe, wird hier nur knapp über Schulterbreite gegriffen und die Startposition ist vergleichbar mit der Armhaltung der Frontkniebeuge (GH-Stil), also Ellbogen nach vorne, Oberarme parallel zum Boden. Da liegt die Stange zwar schön auf den Schultern, aber will ich so drücken, müsste ich ja wahnsinnig Kraft vor allem aus dem Trizeps und der vorderen Schulter holen.

Mir ist schon klar, dass es in diesem Fall eher keine "richtige" Ausführung gibt, ich denke beides hat seine Daseinsberechtigung, aber was ist für Euch Schulterdrücken? Wenn ich auf Youtube stöbere, finde ich eigentlich nur meine Art der Ausführung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gast

Guest
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

ohne auftaktbewegung kann ich mir das auch nicht vorstellen. hab's allerdings nie versucht.
 

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.492
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

Sobald der Griff gesetzt ist, bewegst Du die Ellenbogen in einer Art Drehbewegung möglichst weit nach vorne. Dies ist zugleich nicht nur die Ausgangsstellung für eine saubere Frontkniebeuge, sondern auch die Voraussetzung dafür, dass sich Dein Oberkörper aufrichtet, auch aufrecht bleibt und nicht nach vorne kippt.

kenne auch keinen, der so drückt.
enger griff: ja. ellenbogen vor: ja.
aber im gegensatz zu einer frontkniebeuge stehen die oberarme beim drücken normalerweise eher so im 45° winkel nach unten, nicht 90° vor. empfinde das übrigens als deutlich schulterfreundlicher als mit seitlich ausgestellten ellenbogen.
 
G

Gast10

Guest
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

@Taurus: ich habs versucht, das geht echt nicht, nur mit Schwung über die Beine/Rumpf, oder man wählt ein Gewicht, das nachher für den Rest der Bewegung viel zu leicht ist.

@Taurus & Aufziehvogel: danke, das gibt mir etwas mehr Sicherheit, dann ist es wie ich es mache weitgehend in Ordnung. Ich hab die Ellbogen ja schon etwas vorne aber eben nicht so extrem wie dort beschrieben (vielleicht meint der Autor das ja gar nicht so, sondern nur fürs Richtungsgefühl). Die Griffweite variiere ich immer etwas, wodurch unterschiedliche Ellbogen abspreizungen entstehen. Ich hab die je etwa 45 Grad vorne und zur Seite. Ich mache das dann wohl weiter so.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Pompejus

Member
Registriert
7. Oktober 2012
Beiträge
938
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

kenne auch keinen, der so drückt.
enger griff: ja. ellenbogen vor: ja.
aber im gegensatz zu einer frontkniebeuge stehen die oberarme beim drücken normalerweise eher so im 45° winkel nach unten, nicht 90° vor. empfinde das übrigens als deutlich schulterfreundlicher als mit seitlich ausgestellten ellenbogen.
Mir fallen persönlich nur Stronmgman ein, die beim Vikingpresse die Ellbogen nach außen drehen.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

Bezüglich Ellenbogenstellung:

Wie auch im Bankdrücken oder bei Dips: je weiter diese abduziert, desto höher das auf die Schulter wirkende Drehmoment.

Der Unterschied: beginne ich von unten her mit adduzierten, also nach vorn geschobenen Ellenbogen, reduziere ich a) die negative Schulterbelastung auf passive Strukturen, involviere b) die Brust stärker, da die Bewegung von Beginn an eine verstärkte Rotationskompenente birgt - Innenrotation und kann c) insgesamt mehr Last bewegen da ökonomisch/physiologischere Bewegung und verstärkte Mithilfe des pectoralis.
 

Pompejus

Member
Registriert
7. Oktober 2012
Beiträge
938
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

beim vikingpress habe ich die ellenbogen deutlich vor den körper, unterarme senkrecht und ellenbogen zum boden.
Naja, am Anfang der Bewegung, sobald man aber am oberen Teil angelangt ist, wandern die Ellbogen ja nach Außen. [img28]
Also, so hab ich's jedenfalls mal bei einem gesehen, der aber mehr als 10 Wdh gemacht hat. Jedenfalls hab ich's für richtig gehalten.
 
G

Gast

Guest
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

Naja, am Anfang der Bewegung, sobald man aber am oberen Teil angelangt ist, wandern die Ellbogen ja nach Außen. [img28]
Also, so hab ich's jedenfalls mal bei einem gesehen, der aber mehr als 10 Wdh gemacht hat. Jedenfalls hab ich's für richtig gehalten.

im oberen bewegungsabschnitt muß man nach außen rotieren. wie will man sonst den kopf nach vorne strecken und den schultergürtel anspannen?
gleichzeitig muss man sich aber leicht nach vorne lehnen. die vikingpress folgt ja einer radialen bewegung und entfernt sich auf dem weg nach oben vom körper, im gegensatz zu langhantel oder gar multipresse.

es ändert übrigens nichts an der technik, ob jemand 1, 10 oder 20 wh macht;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Alarm

Well-Known Member
Registriert
23. September 2010
Beiträge
1.171
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

Je breiter der Griff um so mehr belastest du deine Schultern und beziehst dafür deine Brust mit ein(genau wie beim BD) je enger der Griff um so mehr den Trizeps, gesünder ist ein etwa Schulterbreiter Griff, aber wer achtet schon auf Gesundheit :)
Du musst also wissen welche Muskulatur/Körperpartie du ansprechen willst.
bis denne bleib stark-werdestärker
 

son-goeran

Member
Registriert
15. September 2010
Beiträge
411
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

Wenn ich mir die Beschreibung im Artikel genau ansehe, wird hier nur knapp über Schulterbreite gegriffen und die Startposition ist vergleichbar mit der Armhaltung der Frontkniebeuge (GH-Stil), also Ellbogen nach vorne, Oberarme parallel zum Boden (veranschaulicher ist, finde ich, Unterarme senkrecht zum Boden). Da liegt die Stange zwar schön auf den Schultern, aber will ich so drücken, müsste ich ja wahnsinnig Kraft vor allem aus dem Trizeps und der vorderen Schulter holen. (LOL)

(Dazu noch die Abs und die Glutes feste anspannen und bitte keinen Ausfallschritt-Stellung)

Mir ist schon klar, dass es in diesem Fall eher keine "richtige" Ausführung gibt, ich denke beides hat seine Daseinsberechtigung, aber was ist für Euch Schulterdrücken? Wenn ich auf Youtube stöbere, finde ich eigentlich nur meine Art der Ausführung.

Mache es genau so! Und halte auch nur das für die einzig "richtige" Ausführung.

Nur weil es die meisten oder meinetwegen alle so machen, ist es nicht das richtige -> argumentum ad populum

Siehe De-fortis:

Bezüglich Ellenbogenstellung:

Wie auch im Bankdrücken oder bei Dips: je weiter diese abduziert, desto höher das auf die Schulter wirkende Drehmoment.

Der Unterschied: beginne ich von unten her mit adduzierten, also nach vorn geschobenen Ellenbogen, reduziere ich a) die negative Schulterbelastung auf passive Strukturen, involviere b) die Brust stärker, da die Bewegung von Beginn an eine verstärkte Rotationskompenente birgt - Innenrotation und kann c) insgesamt mehr Last bewegen da ökonomisch/physiologischere Bewegung und verstärkte Mithilfe des pectoralis.

Habt ihr diesen Post einfach übergangen oder was? [img4][img5] [img98] :mad:

Je breiter der Griff um so mehr belastest du deine Schultern und beziehst dafür deine Brust mit ein(genau wie beim BD) je enger der Griff um so mehr den Trizeps, gesünder ist ein etwa Schulterbreiter Griff, aber wer achtet schon auf Gesundheit :)
Du musst also wissen welche Muskulatur/Körperpartie du ansprechen willst.
bis denne bleib stark-werdestärker

Ja, die meisten hier achten insbesondere beim Training auf ihre Gesundheit. Wer ist nicht tut (und sich quasi somit nicht vernünftig schlau macht), ist schlichtweg selbst schuld.

Mehr die Schultern belasten, mehr den Trizeps betonen... BS. >:D
Ich trainiere Übungen, funktionale Bewegungen und habe mich von dieser Bodybuilding-Philosophie bzw. Ansicht bereits verabschiedet.

Hypertrophie ist nur eine Begleiterscheinung. ;D

---------------------------------------------

http://www.youtube.com/playlist?list=PL15567853340B27A5&feature=plcp

http://startingstrength.wikia.com/wiki/Press_(overhead)

http://www.t-nation.com/readArticle.do?id=4735969

http://www.t-nation.com/free_online_article/most_recent/man_up_and_military_press

[img17]
 
G

Gast10

Guest
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

Danke Leute, langsam habe ich ein Bild.

Mir ging es vor allem auch um das nach vorne bringen der Ellbogen wie beim Front-Kniebeugen (wie im Artikel beschrieben). Wenn man das machen würde, dann wären die Oberarme in Ausgangsstellung ja parallel zum Boden und die Unterarme auch fast (maximale Flexion im Ellbogen). Drücken von schwerem Gewicht wäre aus dieser Position unmöglich, da der Trizeps quasi wie beim Trizepsdrücken zunächst eine Wahnsinns-Leistung bringen müsste. Ellbogen vor den Körper kann ich nachvollziehen, aber in dieser Form "nach vorne bringen" eben nicht.

@son-goeran: wenn Du der Ansicht bist, dass das so aber genau richtig ist... hast Du irgendwo ein Video/ein Bild von der gemeinten Ausführung? Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass das funktioniert. So wie beschrieben könnte ich vielleicht 25kg sauber 10x drücken, danach wären meine Trizepse tot und der Rest vom Körper fragt sich, ob eigentlich schon was passiert ist. Mit meiner Technik drücke ich locker das Doppelte und bin danach rundum erschöpft (und schmerzfrei in der Schulter, als ex-Impingement-Opfer spüre ich, was nicht gut ist). Vielleicht auch ein Missverständnis, was diese Beschreibung angeht? Ich verstehe aus der Beschreibung eben vor allem eine Anteversion des Oberarms im Schultergelenk, nicht nur eine Adduktion, wie eben bei der Frontkniebeuge (ist ja explizit im Text als Beispiel genannt). Und das ist in meinen Augen... nicht zielführend. Kein Mensch würde außerhalb des Trainings einen Gegenstand so über den Kopf heben...

Ah, ich sehe gerade, Du hast Links angehängt, kann ich erst zuhause anschauen. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wursti

Moderator / Team Lowtech/-Fitness
Moderator
Registriert
13. Juni 2011
Beiträge
1.972
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

Mit vorne meint Son-Goeran, dass sich die Ellenbogen auf Sagittalebene bewegen und nicht auf der Frontalebene.
Zippel kann einfach nicht schreiben. Keiner fängt mit Oberarm = parallel zum Boden an zu pressen, wenn er alle Latten am Zaun hat.
 
G

Gast

Guest
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

Zippel kann einfach nicht schreiben. Keiner fängt mit Oberarm = parallel zum Boden an zu pressen, wenn er alle Latten am Zaun hat.

dachte er ist personaltrainer. der artikel hört sich irgentwie nach 'angelesenem wissen' an...
 
G

Gast10

Guest
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

Mit vorne meint Son-Goeran, dass sich die Ellenbogen auf Sagittalebene bewegen und nicht auf der Frontalebene.
Zippel kann einfach nicht schreiben. Keiner fängt mit Oberarm = parallel zum Boden an zu pressen, wenn er alle Latten am Zaun hat.

Danke, das wollte ich hören und passt dann auch für mich (alles andere wäre wie gesagt Unsinn gewesen). Ich mache irgendwas zwischen den Ebenen. Finde ich aber auch ok so, mal schauen, ob ich die Technik noch etwas mehr in die korrekte Ebene optimieren kann...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.492
AW: Frontdrücken / Schulterdrücken

schon nach meinem post war eh alles hier redundant;D
 
Oben