• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Fliegende gegen Butterfly Maschine

Chester_S

Active Member
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
1.463
Hallo,

neuerdings habe ich wieder Fliegende im Plan drin. Machen mir nur bedingt Spass, ganz im Gegensatz zur Butterflymaschine.
Mir ist der Unterschied zw. Maschinen und freien Übungen generell natürlich klar und ich verzichte eigentlich generell auf Maschinen im Training, aber glaubt ihr, dass es bei dieser Übung von grösserem Nachteil wäre, auf die Maschine zurückzugreifen? Hat jemand evtl. sogar einen Vergleich gestartet?
 

PoserPole

New Member
Registriert
21. Juni 2005
Beiträge
953
Ich habe zwar jetzt nicht so den direkten Vergleich gemacht, kann aber sagen, dass ich Fliegende besser finde, da der Muskel stärker gedehnt wird und die Übung sich für mich besser anfühlt auf der Brust.
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
aber glaubt ihr, dass es bei dieser Übung von grösserem Nachteil wäre, auf die Maschine
zurückzugreifen?
Nein, ich würde dies sogar empfehlen. "Fliegende" (also ich spreche jetzt von "Kurzhantelflyes" im Liegen) haben eine extrem schlechte Lastkurve. Da wo der Muskel am schwächsten ist und sich das Gelenk in Nähe Endanschlag befindet (in der "Dehnposition"), da wirkt die höchste Kraft (oder man müsste eher sagen: Drehmoment) auf das Schultergelenk ein. Dort wo der Muskel am stärksten ist (mit fortschreitender "Hebeposition") wirkt immer weniger Last (Drehmoment).

Ergo: Über den Großteil der Bewegung wird ineffektiv trainiert, in der ungünstigsten Position wirkt die höchste Belastung (und die wird von den Trainierenden meist so gewählt, dass sie schon fast in die Kategorie "zu hoher Reiz" tendiert).
Anders bei der Maschine, bei welcher das Drehmoment entweder konstant bleibt oder mit Hilfe von Exzentern sogar noch besser an die Kraftkurve der arbeitenden Muskulatur angepasst werden kann.

Empfehlung: am Besten sehe ich in diesem Fall "Cable-Crossovers" an, die sind quasi frei und gehen über die volle ROM (da man auch vorne überkreuzen kann). Die Lastkurve kann man auch durch Körperposition und Kabelhöhe anpassen, dass sie der individuellen Kraftkurve entspricht.

Und keine Sorge: Nur, weil Du bestimmte Übungen oder auch so hin und wieder an Maschinen trainierst, wirst Du Dir Deine Koordination sicherlich nicht zerschießen ;)

VG, MarmorStein
 

PoserPole

New Member
Registriert
21. Juni 2005
Beiträge
953
Danke für die kompetente Antwort!! Werde die Fliegenden dann wohl auch rausnehmen und mal am Cable-Cross arbeiten, mal schaun wie sich das anfühlt und wie es wirkt ;)
 

Bodycounter

New Member
Registriert
25. August 2006
Beiträge
813
Also meine bisherigen Erfahrungen sind: Cable Cross > Butterfly-Maschine > Kurzhantel-Flys
 

Bodycounter

New Member
Registriert
25. August 2006
Beiträge
813
Dann würd ich beispielsweise 3 Sätze Bankdrücken und Dips und einen Satz Butterfly mit hoher Intensität. Ein Satz hat bei mir immer vollkommen gereicht. Mehr als ein Satz tat mir im Nachhinein mehr in der Schulter weh, als es meinem Brustmuskel gut tat...
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
ich würde auch ganz klar das kabelziehen über kreuz empfehlen. probier es einfach mal aus - ich denke du wirst dich schnell an die bewegung gewöhnen.
 
Oben